Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri. das Glas in den Schmeltzofen kommet/ so wird es so vielerschönen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil- hafftig/ daß keine Materia/ so ihm gleich wäre in der gan- tzen Welt/ anzutreffen ist. Die Erfindung des Glasses/ halten wir sehr uhralt zu Plinius will/ es sey das Glaß bey dem Ufer/ des Flusses gesche- A 2
Anthonii Neri. das Glas in den Schmeltzofen kommet/ ſo wird es ſo vielerſchoͤnen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil- hafftig/ daß keine Materia/ ſo ihm gleich waͤre in der gan- tzen Welt/ anzutreffen iſt. Die Erfindung des Glaſſes/ halten wir ſehr uhralt zu Plinius will/ es ſey das Glaß bey dem Ufer/ des Fluſſes geſche- A 2
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0027" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Anthonii Neri</hi></hi>.</hi></hi></fw><lb/> das Glas in den Schmeltzofen kommet/ ſo wird es ſo vieler<lb/> ſchoͤnen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil-<lb/> hafftig/ daß keine Materia/ ſo ihm gleich waͤre in der gan-<lb/> tzen Welt/ anzutreffen iſt.</p><lb/> <p>Die Erfindung des Glaſſes/ halten wir ſehr uhralt zu<lb/> ſeyn; in dem die H. Schrifft beym Hiob am 28. Capitel v. 17.<lb/> ſaget: Und das Gold und Cryſtall mag ihr nicht gleichen: Es<lb/> bezeuget auch Sanct Hieronymus/ daß das Glaß ein uhr-<lb/> altes <hi rendition="#aq">Inventum</hi> ſeyn muͤſſe/ mit nachfolgenden mercklichen<lb/> Beweißthum/ alſo ſagend: Daß Job zwiſchen den Nach-<lb/> koͤmlingen des Abrahams/ und dem Sohn <hi rendition="#aq">Zanechi,</hi> gewe-<lb/> ſen/ und in der fuͤnfften Linie Abrahams/ von Eſau herge-<lb/> kommen ſeye: Es wollen auch ihrer viel behaupten/ und<lb/> zwar nicht ohne Urſach/ es ſey das Glaß von denen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi><lb/> erfunden worden: denn in dem ſie getrachtet haben/ die na-<lb/> tuͤrlichen Edelgeſteine durch Kunſt nachzuahmen/ ſo ſind<lb/> ſie an ſtatt deſſelben/ auff das Glaß gekommen: Dieſe<lb/> Meinung ſcheinet von der Warheit nicht weit entfernet zu<lb/> ſeyn; in Betrachtung/ daß man alle Edelgeſteine heuntzu-<lb/> tage nachahmen kan/ wie wir im fuͤnfften Buch dieſes Werck-<lb/> leins klar erweiſen wollen: allwo man auch zugleich befinden<lb/> wird/ wie auff gleiche Weiſe/ das Glaß/ aus ſolchen Steinen/<lb/> zu bringen ſeye/ welche fuͤr ſich ſelbſt allein/ nimmermehr<lb/> ſchmeltzeten/ oder zu einen Glaß wuͤrden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ es ſey das Glaß bey dem Ufer/ des Fluſſes<lb/> Beli/ in Syrien erfunden worden/ von einigen Kauffleuten;<lb/> als welche durch einen Sturm dahin geworffen/ und aus trin-<lb/> gender Noth daſelbſt zu wohnen gezwungen/ einen Heerdt/<lb/> Speiſe zu kochen/ an dem Ufer baueten; Da haben ſie gefun-<lb/> den eine groſſe Menge des Krautes/ welches von vielen <hi rendition="#aq">Cali</hi><lb/> genennet wird/ aus deſſen Aſchen haben gedachte Kauff leu-<lb/> che die <hi rendition="#aq">Sodam</hi> und <hi rendition="#aq">Rochettam</hi> bereitet/ und alſo das Glaß ver-<lb/> fertiget; ſolches aber iſt vermittels einer groſſen Feuer-Hitze<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">geſche-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0027]
Anthonii Neri.
das Glas in den Schmeltzofen kommet/ ſo wird es ſo vieler
ſchoͤnen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil-
hafftig/ daß keine Materia/ ſo ihm gleich waͤre in der gan-
tzen Welt/ anzutreffen iſt.
Die Erfindung des Glaſſes/ halten wir ſehr uhralt zu
ſeyn; in dem die H. Schrifft beym Hiob am 28. Capitel v. 17.
ſaget: Und das Gold und Cryſtall mag ihr nicht gleichen: Es
bezeuget auch Sanct Hieronymus/ daß das Glaß ein uhr-
altes Inventum ſeyn muͤſſe/ mit nachfolgenden mercklichen
Beweißthum/ alſo ſagend: Daß Job zwiſchen den Nach-
koͤmlingen des Abrahams/ und dem Sohn Zanechi, gewe-
ſen/ und in der fuͤnfften Linie Abrahams/ von Eſau herge-
kommen ſeye: Es wollen auch ihrer viel behaupten/ und
zwar nicht ohne Urſach/ es ſey das Glaß von denen Chymicis
erfunden worden: denn in dem ſie getrachtet haben/ die na-
tuͤrlichen Edelgeſteine durch Kunſt nachzuahmen/ ſo ſind
ſie an ſtatt deſſelben/ auff das Glaß gekommen: Dieſe
Meinung ſcheinet von der Warheit nicht weit entfernet zu
ſeyn; in Betrachtung/ daß man alle Edelgeſteine heuntzu-
tage nachahmen kan/ wie wir im fuͤnfften Buch dieſes Werck-
leins klar erweiſen wollen: allwo man auch zugleich befinden
wird/ wie auff gleiche Weiſe/ das Glaß/ aus ſolchen Steinen/
zu bringen ſeye/ welche fuͤr ſich ſelbſt allein/ nimmermehr
ſchmeltzeten/ oder zu einen Glaß wuͤrden.
Plinius will/ es ſey das Glaß bey dem Ufer/ des Fluſſes
Beli/ in Syrien erfunden worden/ von einigen Kauffleuten;
als welche durch einen Sturm dahin geworffen/ und aus trin-
gender Noth daſelbſt zu wohnen gezwungen/ einen Heerdt/
Speiſe zu kochen/ an dem Ufer baueten; Da haben ſie gefun-
den eine groſſe Menge des Krautes/ welches von vielen Cali
genennet wird/ aus deſſen Aſchen haben gedachte Kauff leu-
che die Sodam und Rochettam bereitet/ und alſo das Glaß ver-
fertiget; ſolches aber iſt vermittels einer groſſen Feuer-Hitze
geſche-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |