Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, 23. Es flüsset/ wird aber nicht calciniret. 24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit Wasser füllet/ so setzen sich außwendig/ so hoch das Wasser gehet/ Wasser-Tröpfflein an: auch wird es von dem menschlichen Athem scheinbarlich befeuchtet. 25. Wann man gläserne Kügelein einer Nus groß mit Qvecksilber anfüllet/ und solche ins Feuer würfft/ so zerspringen sie hin und her/ als ein grüner Glaß- tropffen/ und geben einen hellen und starcken Laut/ oder Gethön von sich. 26. Es nimmt keinen Geschmack von Wein/ Bier oder an- dern Feuchtigkeiten an/ verändert auch die Farbe nicht/ und rostet auch nicht. 27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen caementi- ret werden. 28. Ein Trinckglaß/ darein Wasser gegossen/ so es mit dem Finger umb den Rand geschicklich gerieben wird/ giebet einen Musicalischen Klang von sich/ hoch oder niedrich/ nachdem viel oder wenig Wasser darinnen/ und macht das Wasser in die Höhe hüpffen. Des Glases Alterthum. BEtreffend das Alterthum des Glases/ so führet solches unser Au- Die Arabische Ubersetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth; aus
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, 23. Es fluͤſſet/ wird aber nicht calciniret. 24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit Waſſer fuͤllet/ ſo ſetzen ſich außwendig/ ſo hoch das Waſſer gehet/ Waſſer-Troͤpfflein an: auch wird es von dem menſchlichen Athem ſcheinbarlich befeuchtet. 25. Wann man glaͤſerne Kuͤgelein einer Nus groß mit Qveckſilber anfuͤllet/ und ſolche ins Feuer wuͤrfft/ ſo zerſpringen ſie hin und her/ als ein gruͤner Glaß- tropffen/ und geben einen hellen und ſtarcken Laut/ oder Gethoͤn von ſich. 26. Es nimmt keinen Geſchmack von Wein/ Bier oder an- dern Feuchtigkeiten an/ veraͤndert auch die Farbe nicht/ und roſtet auch nicht. 27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen cæmenti- ret werden. 28. Ein Trinckglaß/ darein Waſſer gegoſſen/ ſo es mit dem Finger umb den Rand geſchicklich gerieben wird/ giebet einen Muſicaliſchen Klang von ſich/ hoch oder niedrich/ nachdem viel oder wenig Waſſer darinnen/ und macht das Waſſer in die Hoͤhe huͤpffen. Des Glaſes Alterthum. BEtreffend das Alterthum des Glaſes/ ſo fuͤhret ſolches unſer Au- Die Arabiſche Uberſetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth; aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0266" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item>23. Es fluͤſſet/ wird aber nicht <hi rendition="#aq">calcini</hi>ret.</item><lb/> <item>24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit<lb/> Waſſer fuͤllet/ ſo ſetzen ſich außwendig/ ſo hoch das<lb/> Waſſer gehet/ Waſſer-Troͤpfflein an: auch wird es<lb/> von dem menſchlichen Athem ſcheinbarlich befeuchtet.</item><lb/> <item>25. Wann man glaͤſerne Kuͤgelein einer Nus groß mit<lb/> Qveckſilber anfuͤllet/ und ſolche ins Feuer wuͤrfft/ ſo<lb/> zerſpringen ſie hin und her/ als ein gruͤner Glaß-<lb/> tropffen/ und geben einen hellen und ſtarcken Laut/<lb/> oder Gethoͤn von ſich.</item><lb/> <item>26. Es nimmt keinen Geſchmack von Wein/ Bier oder an-<lb/> dern Feuchtigkeiten an/ veraͤndert auch die Farbe<lb/> nicht/ und roſtet auch nicht.</item><lb/> <item>27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen <hi rendition="#aq">cæmenti-</hi><lb/> ret werden.</item><lb/> <item>28. Ein Trinckglaß/ darein Waſſer gegoſſen/ ſo es mit<lb/> dem Finger umb den Rand geſchicklich gerieben wird/<lb/> giebet einen Muſicaliſchen Klang von ſich/ hoch oder<lb/> niedrich/ nachdem viel oder wenig Waſſer darinnen/<lb/> und macht das Waſſer in die Hoͤhe huͤpffen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des Glaſes Alterthum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Etreffend das Alterthum des Glaſes/ ſo fuͤhret ſolches unſer <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tor</hi> aus dem 28. Capitel v. 17. des Jobs/ her/ allwo die Weißheit<lb/> vom 15. biß zu dem 20. Verß/ mit dem auserleßneſten Sachen verglichen<lb/> wird; in dem 17. Verß aber wird geſaget: und das Gold noch das Cry-<lb/> ſtall oder Glaß/ mag ihr nicht verglichen werden; alſo ſetzets unſer <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tor,</hi> folgend der gemeinen Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Verſion;</hi> gleich alſo haben es auch<lb/> die 70. Dolmetſcher gegeben; ingleichen <hi rendition="#aq">Hieronymus, Elias</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Nomenclatore, Pineda,</hi> wie auch die Zircher und Syriſche Bibel.</p><lb/> <p>Die Arabiſche Uberſetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth;<lb/> die Chaldeiſche hat das Wort Cryſtall; ſolchem folget <hi rendition="#aq">Xantes, Arias-<lb/> Montanus, Forſterus,</hi> und die Hebreer/ denen ſtimmet bey <hi rendition="#aq">Nicetas,</hi> wie<lb/> auch die Koͤnigliche Hiſpaniſche/ und Engliſche Uberſetzung/ <hi rendition="#aq">Pagninus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0266]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
23. Es fluͤſſet/ wird aber nicht calciniret.
24. Wann man Sommerszeit ein offenes Glaß mit
Waſſer fuͤllet/ ſo ſetzen ſich außwendig/ ſo hoch das
Waſſer gehet/ Waſſer-Troͤpfflein an: auch wird es
von dem menſchlichen Athem ſcheinbarlich befeuchtet.
25. Wann man glaͤſerne Kuͤgelein einer Nus groß mit
Qveckſilber anfuͤllet/ und ſolche ins Feuer wuͤrfft/ ſo
zerſpringen ſie hin und her/ als ein gruͤner Glaß-
tropffen/ und geben einen hellen und ſtarcken Laut/
oder Gethoͤn von ſich.
26. Es nimmt keinen Geſchmack von Wein/ Bier oder an-
dern Feuchtigkeiten an/ veraͤndert auch die Farbe
nicht/ und roſtet auch nicht.
27. Es kan gleich denen Steinen und Metallen cæmenti-
ret werden.
28. Ein Trinckglaß/ darein Waſſer gegoſſen/ ſo es mit
dem Finger umb den Rand geſchicklich gerieben wird/
giebet einen Muſicaliſchen Klang von ſich/ hoch oder
niedrich/ nachdem viel oder wenig Waſſer darinnen/
und macht das Waſſer in die Hoͤhe huͤpffen.
Des Glaſes Alterthum.
BEtreffend das Alterthum des Glaſes/ ſo fuͤhret ſolches unſer Au-
tor aus dem 28. Capitel v. 17. des Jobs/ her/ allwo die Weißheit
vom 15. biß zu dem 20. Verß/ mit dem auserleßneſten Sachen verglichen
wird; in dem 17. Verß aber wird geſaget: und das Gold noch das Cry-
ſtall oder Glaß/ mag ihr nicht verglichen werden; alſo ſetzets unſer Au-
tor, folgend der gemeinen Lateiniſchen Verſion; gleich alſo haben es auch
die 70. Dolmetſcher gegeben; ingleichen Hieronymus, Elias in ſeinem
Nomenclatore, Pineda, wie auch die Zircher und Syriſche Bibel.
Die Arabiſche Uberſetzung aber gebrauchet das Wort Hyacinth;
die Chaldeiſche hat das Wort Cryſtall; ſolchem folget Xantes, Arias-
Montanus, Forſterus, und die Hebreer/ denen ſtimmet bey Nicetas, wie
auch die Koͤnigliche Hiſpaniſche/ und Engliſche Uberſetzung/ Pagninus
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |