Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI,
sars, der gelehrte Turnebus ersetzet; indem man vor Alters/ an stat Vi-
trum,
das Wort Ultrum zu lesen pflegte: dasselbe Wort Vitrum, Glas/
bezeichnet das Griechische Wort Isatis, welches im Lateinischen Gla-
stum
heisset/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/
denen Wegwarten nicht ungleich: solches erhellet aus den Worten Vi-
truvii,
da er saget: sie färben sich/ in Ermanglung der Jndianischen
Farbe/ mit dem Vitro, welches die Grichen Isatin nennen.

Nicht anders befindet sichs in des Apuleji Tractat vom Kräutern/
(der zwar noch nicht im Truck/ sondern in des Emerici Casauboni Hän-
den sich befindet/ ist auch viel verbesserter und vermehrter/ als alle ande-
re editiones, so bißhero an den Tag kommen sind) da man also lieset:
Das Kraut Isatis wird von etlichen Angion oder Arosion, von den Jta-
lienern Rutum, auch von andern das Glas-Kraut genennet: Jedoch se-
tzet Salmasius beständig/ vor Glastum das Wort Gvastum, welches das
Britannische Wort Gvadum ist/ damit sie die blaue Glas-Farb benen-
nen: Jngleichen bezeugets auch Plinius im 22. Buch/ cap. 1. mit diesen
Worten: Das Kraut/ welches man in Franckreich Glastum nennet/ so
dem Wegerich nicht ungleich ist/ gebrauchen der Britannier Weiber/ die
damit ihren gantzen Leib bestreichen/ und einigen gewissen Gottesdien-
sten also nackend beywohnen: Jngleichen saget Cambden, in seiner
Britannischen Beschreibung also: Das ist jenes Kraut/ welches wir
Glastum nennen/ es giebet etwas blaue Farb/ welche die Britannier/
biß auff den heutigen Tag/ Glaß heissen.

Die Ursach/ warumb diesem Wort Glasto der Name Glaß bey-
geleget worden/ ist vielleicht diese; dieweil das Glaß/ wie unser Autor
und die Erfahrung lehren/ etwas blaues von Natur bey sich hat: das
Lateinische Wort Vitrum, kommet her von dem Wort Visum, das ist/ ge-
sehen (eben als wie das Wort Aratrum, ein Pflug/ und Rutrum, Schauf-
fel/ von Aratum geackert/ und rutum geschauffelt/ die letzte Sylbe in
trum verändert) weil es nach der Meinung Isidori, im 16 Buch/ cap.
15. dem Gesicht/ wegen seiner Helligkeit/ durchsichtig ist: dann man kan
alles das jenige/ was man in andere Metalle giesset/ nicht von aussen her
sehen; da hingegen alle Liqvores, und was nur im Glaß gehalten wird/
zusehen sind/ gleich als ob sie nicht im Glaß wären; und daher kommet es/
daß alle durchsichtige Cörper/ Gläser genennet werden: Wie dann die
Naturkündiger und Poeten/ als Horatius, Ovidius, Boethius, Apulejus,
auch das Eyerweiß/ Meer/ die Flüsse und Wasser also benennen.

Das

C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
ſars, der gelehrte Turnebus erſetzet; indem man vor Alters/ an ſtat Vi-
trum,
das Wort Ultrum zu leſen pflegte: daſſelbe Wort Vitrum, Glas/
bezeichnet das Griechiſche Wort Iſatis, welches im Lateiniſchen Gla-
ſtum
heiſſet/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/
denen Wegwarten nicht ungleich: ſolches erhellet aus den Worten Vi-
truvii,
da er ſaget: ſie faͤrben ſich/ in Ermanglung der Jndianiſchen
Farbe/ mit dem Vitro, welches die Grichen Iſatin nennen.

Nicht anders befindet ſichs in des Apuleji Tractat vom Kraͤutern/
(der zwar noch nicht im Truck/ ſondern in des Emerici Caſauboni Haͤn-
den ſich befindet/ iſt auch viel verbeſſerter und vermehrter/ als alle ande-
re editiones, ſo bißhero an den Tag kommen ſind) da man alſo lieſet:
Das Kraut Iſatis wird von etlichen Angion oder Aroſion, von den Jta-
lienern Rutum, auch von andern das Glas-Kraut genennet: Jedoch ſe-
tzet Salmaſius beſtaͤndig/ vor Glaſtum das Wort Gvaſtum, welches das
Britanniſche Wort Gvadum iſt/ damit ſie die blaue Glas-Farb benen-
nen: Jngleichen bezeugets auch Plinius im 22. Buch/ cap. 1. mit dieſen
Worten: Das Kraut/ welches man in Franckreich Glaſtum nennet/ ſo
dem Wegerich nicht ungleich iſt/ gebrauchen der Britañier Weiber/ die
damit ihren gantzen Leib beſtreichen/ und einigen gewiſſen Gottesdien-
ſten alſo nackend beywohnen: Jngleichen ſaget Cambden, in ſeiner
Britanniſchen Beſchreibung alſo: Das iſt jenes Kraut/ welches wir
Glaſtum nennen/ es giebet etwas blaue Farb/ welche die Britannier/
biß auff den heutigen Tag/ Glaß heiſſen.

Die Urſach/ warumb dieſem Wort Glaſto der Name Glaß bey-
geleget worden/ iſt vielleicht dieſe; dieweil das Glaß/ wie unſer Autor
und die Erfahrung lehren/ etwas blaues von Natur bey ſich hat: das
Lateiniſche Wort Vitrum, kommet her von dem Wort Viſum, das iſt/ ge-
ſehen (eben als wie das Wort Aratrum, ein Pflug/ und Rutrum, Schauf-
fel/ von Aratum geackert/ und rutum geſchauffelt/ die letzte Sylbe in
trum veraͤndert) weil es nach der Meinung Iſidori, im 16 Buch/ cap.
15. dem Geſicht/ wegen ſeiner Helligkeit/ durchſichtig iſt: dann man kan
alles das jenige/ was man in andere Metalle gieſſet/ nicht von auſſen her
ſehen; da hingegen alle Liqvores, und was nur im Glaß gehalten wird/
zuſehen ſind/ gleich als ob ſie nicht im Glaß waͤren; und daher kommet es/
daß alle durchſichtige Coͤrper/ Glaͤſer genennet werden: Wie dann die
Naturkuͤndiger uñ Poeten/ als Horatius, Ovidius, Boëthius, Apulejus,
auch das Eyerweiß/ Meer/ die Fluͤſſe und Waſſer alſo benennen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ars,</hi> der gelehrte <hi rendition="#aq">Turnebus</hi> er&#x017F;etzet; indem man vor Alters/ an &#x017F;tat <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
trum,</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Ultrum</hi> zu le&#x017F;en pflegte: da&#x017F;&#x017F;elbe Wort <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> Glas/<lb/>
bezeichnet das Griechi&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">I&#x017F;atis,</hi> welches im Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Gla-<lb/>
&#x017F;tum</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/<lb/>
denen Wegwarten nicht ungleich: &#x017F;olches erhellet aus den Worten <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
truvii,</hi> da er &#x017F;aget: &#x017F;ie fa&#x0364;rben &#x017F;ich/ in Ermanglung der Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Farbe/ mit dem <hi rendition="#aq">Vitro,</hi> welches die Grichen <hi rendition="#aq">I&#x017F;atin</hi> nennen.</p><lb/>
            <p>Nicht anders befindet &#x017F;ichs in des <hi rendition="#aq">Apuleji</hi> Tractat vom Kra&#x0364;utern/<lb/>
(der zwar noch nicht im Truck/ &#x017F;ondern in des <hi rendition="#aq">Emerici Ca&#x017F;auboni</hi> Ha&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ich befindet/ i&#x017F;t auch viel verbe&#x017F;&#x017F;erter und vermehrter/ als alle ande-<lb/>
re <hi rendition="#aq">editiones,</hi> &#x017F;o bißhero an den Tag kommen &#x017F;ind) da man al&#x017F;o lie&#x017F;et:<lb/>
Das Kraut <hi rendition="#aq">I&#x017F;atis</hi> wird von etlichen <hi rendition="#aq">Angion</hi> oder <hi rendition="#aq">Aro&#x017F;ion,</hi> von den Jta-<lb/>
lienern <hi rendition="#aq">Rutum,</hi> auch von andern das Glas-Kraut genennet: Jedoch &#x017F;e-<lb/>
tzet <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;ius</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ vor <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Gva&#x017F;tum,</hi> welches das<lb/>
Britanni&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Gvadum</hi> i&#x017F;t/ damit &#x017F;ie die blaue Glas-Farb benen-<lb/>
nen: Jngleichen bezeugets auch <hi rendition="#aq">Plinius</hi> im 22. Buch/ cap. 1. mit die&#x017F;en<lb/>
Worten: Das Kraut/ welches man in Franckreich <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum</hi> nennet/ &#x017F;o<lb/>
dem Wegerich nicht ungleich i&#x017F;t/ gebrauchen der Britan&#x0303;ier Weiber/ die<lb/>
damit ihren gantzen Leib be&#x017F;treichen/ und einigen gewi&#x017F;&#x017F;en Gottesdien-<lb/>
&#x017F;ten al&#x017F;o nackend beywohnen: Jngleichen &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Cambden,</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Britanni&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung al&#x017F;o: Das i&#x017F;t jenes Kraut/ welches wir<lb/><hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum</hi> nennen/ es giebet etwas blaue Farb/ welche die Britannier/<lb/>
biß auff den heutigen Tag/ <hi rendition="#aq">Glaß</hi> hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Ur&#x017F;ach/ warumb die&#x017F;em Wort <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;to</hi> der Name Glaß bey-<lb/>
geleget worden/ i&#x017F;t vielleicht die&#x017F;e; dieweil das Glaß/ wie un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
und die Erfahrung lehren/ etwas blaues von Natur bey &#x017F;ich hat: das<lb/>
Lateini&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> kommet her von dem Wort <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;um,</hi> das i&#x017F;t/ ge-<lb/>
&#x017F;ehen (eben als wie das Wort <hi rendition="#aq">Aratrum,</hi> ein Pflug/ und <hi rendition="#aq">Rutrum,</hi> Schauf-<lb/>
fel/ von <hi rendition="#aq">Aratum</hi> geackert/ und <hi rendition="#aq">rutum</hi> ge&#x017F;chauffelt/ die letzte Sylbe in<lb/><hi rendition="#aq">trum</hi> vera&#x0364;ndert) weil es nach der Meinung <hi rendition="#aq">I&#x017F;idori,</hi> im 16 Buch/ cap.<lb/>
15. dem Ge&#x017F;icht/ wegen &#x017F;einer Helligkeit/ durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t: dann man kan<lb/>
alles das jenige/ was man in andere Metalle gie&#x017F;&#x017F;et/ nicht von au&#x017F;&#x017F;en her<lb/>
&#x017F;ehen; da hingegen alle <hi rendition="#aq">Liqvores,</hi> und was nur im Glaß gehalten wird/<lb/>
zu&#x017F;ehen &#x017F;ind/ gleich als ob &#x017F;ie nicht im Glaß wa&#x0364;ren; und daher kommet es/<lb/>
daß alle durch&#x017F;ichtige Co&#x0364;rper/ Gla&#x0364;&#x017F;er genennet werden: Wie dann die<lb/>
Naturku&#x0364;ndiger un&#x0303; Poeten/ als <hi rendition="#aq">Horatius, Ovidius, Boëthius, Apulejus,</hi><lb/>
auch das Eyerweiß/ Meer/ die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o benennen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0260] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, ſars, der gelehrte Turnebus erſetzet; indem man vor Alters/ an ſtat Vi- trum, das Wort Ultrum zu leſen pflegte: daſſelbe Wort Vitrum, Glas/ bezeichnet das Griechiſche Wort Iſatis, welches im Lateiniſchen Gla- ſtum heiſſet/ und ein Kraut bedeutet/ welches eine blaue Farb giebet/ denen Wegwarten nicht ungleich: ſolches erhellet aus den Worten Vi- truvii, da er ſaget: ſie faͤrben ſich/ in Ermanglung der Jndianiſchen Farbe/ mit dem Vitro, welches die Grichen Iſatin nennen. Nicht anders befindet ſichs in des Apuleji Tractat vom Kraͤutern/ (der zwar noch nicht im Truck/ ſondern in des Emerici Caſauboni Haͤn- den ſich befindet/ iſt auch viel verbeſſerter und vermehrter/ als alle ande- re editiones, ſo bißhero an den Tag kommen ſind) da man alſo lieſet: Das Kraut Iſatis wird von etlichen Angion oder Aroſion, von den Jta- lienern Rutum, auch von andern das Glas-Kraut genennet: Jedoch ſe- tzet Salmaſius beſtaͤndig/ vor Glaſtum das Wort Gvaſtum, welches das Britanniſche Wort Gvadum iſt/ damit ſie die blaue Glas-Farb benen- nen: Jngleichen bezeugets auch Plinius im 22. Buch/ cap. 1. mit dieſen Worten: Das Kraut/ welches man in Franckreich Glaſtum nennet/ ſo dem Wegerich nicht ungleich iſt/ gebrauchen der Britañier Weiber/ die damit ihren gantzen Leib beſtreichen/ und einigen gewiſſen Gottesdien- ſten alſo nackend beywohnen: Jngleichen ſaget Cambden, in ſeiner Britanniſchen Beſchreibung alſo: Das iſt jenes Kraut/ welches wir Glaſtum nennen/ es giebet etwas blaue Farb/ welche die Britannier/ biß auff den heutigen Tag/ Glaß heiſſen. Die Urſach/ warumb dieſem Wort Glaſto der Name Glaß bey- geleget worden/ iſt vielleicht dieſe; dieweil das Glaß/ wie unſer Autor und die Erfahrung lehren/ etwas blaues von Natur bey ſich hat: das Lateiniſche Wort Vitrum, kommet her von dem Wort Viſum, das iſt/ ge- ſehen (eben als wie das Wort Aratrum, ein Pflug/ und Rutrum, Schauf- fel/ von Aratum geackert/ und rutum geſchauffelt/ die letzte Sylbe in trum veraͤndert) weil es nach der Meinung Iſidori, im 16 Buch/ cap. 15. dem Geſicht/ wegen ſeiner Helligkeit/ durchſichtig iſt: dann man kan alles das jenige/ was man in andere Metalle gieſſet/ nicht von auſſen her ſehen; da hingegen alle Liqvores, und was nur im Glaß gehalten wird/ zuſehen ſind/ gleich als ob ſie nicht im Glaß waͤren; und daher kommet es/ daß alle durchſichtige Coͤrper/ Glaͤſer genennet werden: Wie dann die Naturkuͤndiger uñ Poeten/ als Horatius, Ovidius, Boëthius, Apulejus, auch das Eyerweiß/ Meer/ die Fluͤſſe und Waſſer alſo benennen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/260
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/260>, abgerufen am 23.11.2024.