Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, etc.

Solches aber hat schon vorlängst unser Landsmann/ der hochge-
lehrte Baco, ein Mann von höhern und scharffsinnigern Verstande/ in
einer unvergleichlichen Schrifft/ Novo Organo intitulirt/ mit gutem
Grunde widerleget/ auch die Eitelkeit/ sammt der Unvermögenheit sol-
ches Weges angezeiget/ und mit grösserer Weißheit einen andern an
desselben Stäte gesetzet/ der zu Beförderung der Künste und Wissen-
schafften/ eine weit mehrere Würckung und Nachdruck haben wird.

Dieser frucht- und nutzbare Lehrweg aber ist zwar von etlichen/ mit
Untersuchung vieler Experimenten/ absonderlich aber noch nicht allge-
mein/ oder von allen angenommen/ und betreten worden; doch ists nun-
mehr an deme/ daß es scheinet/ als wolte solcher Weg guten Fortgang
gewinnen; sintemahln die Hoch Edle und Hoch Ehrwürdige Königli-
che Societät/ des Greshamischen Collegii, Jhr denselbigen Weg er-
wehlet/ welche auch mit ihrer Königl. Majestät Bewilligung/ wöchent-
lich versammlet wird/ damit das Vorhaben aller tapffern Leute beför-
dert/ dieser wahre Zweck und Vorsatz erreichet/ und täglich eine Mate-
ria dargereichet werde/ welche zu solchem schönen Gebäu dienlich seyn kan.

Des gedachten Vorsatzes begreiffet auch einen Theil das gegen-
wertige Buch in sich/ darinnen die gantze Kunst das Glas zu machen/
und solches zu färben vollkömmlich und deutlich erkläret/ vorgestellet
wird; wie solche unser Autor von seiner Jugend auff/ so wohl von sinn-
reichen Künstlern erlernet/ als auch aus der Feuer-Kunst und der Er-
fahrung erlanget und erfunden hat; wie er dann an unterschiedlichen
Oertern seines Buchs/ die eigentliche Zeit/ den Ort und die Arbeit sei-
ner Invention, und zwar solches mit allen Umbständen/ die hierzu benö-
thiget sind/ erzehlet.

Das Lateinische Wort Vitrum, welches in unser Englischen
Sprach das Glas heisset/ kommet auch mit dem Teutschen überein/ sol-
ches wird von dem Lateinischen Wörtlein Glastum hergeleitet; denn so
man von diesem die letzte Syllabe hinweg thut/ so kommet das Wort
Glaß heraus.

Das Lateinische Wort Glastum wird bey dem Caesar, in seinen
Commentarien/ Vierum geheissen/ indeme er also saget: Omnes Britan-
ni se vitro inficiunt,
das ist/ die Britannier färben sich alle mit Glas:
von welchen auch Mela im 3. Buch/ cap. 6. saget: Die Britan-
nier so ihre Leiber mit Glaß gefärbet; auch saget Vitruvius:
die mit Glas gefärbte Wollen: denn also hat diesen Ort/ des Cae-

saris,
D d iij
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, ꝛc.

Solches aber hat ſchon vorlaͤngſt unſer Landsmann/ der hochge-
lehrte Baco, ein Mann von hoͤhern und ſcharffſinnigern Verſtande/ in
einer unvergleichlichen Schrifft/ Novo Organo intitulirt/ mit gutem
Grunde widerleget/ auch die Eitelkeit/ ſammt der Unvermoͤgenheit ſol-
ches Weges angezeiget/ und mit groͤſſerer Weißheit einen andern an
deſſelben Staͤte geſetzet/ der zu Befoͤrderung der Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchafften/ eine weit mehrere Wuͤrckung und Nachdruck haben wird.

Dieſer frucht- und nutzbare Lehrweg aber iſt zwar von etlichen/ mit
Unterſuchung vieler Experimenten/ abſonderlich aber noch nicht allge-
mein/ oder von allen angenommen/ und betreten worden; doch iſts nun-
mehr an deme/ daß es ſcheinet/ als wolte ſolcher Weg guten Fortgang
gewinnen; ſintemahln die Hoch Edle und Hoch Ehrwuͤrdige Koͤnigli-
che Societaͤt/ des Greshamiſchen Collegii, Jhr denſelbigen Weg er-
wehlet/ welche auch mit ihrer Koͤnigl. Majeſtaͤt Bewilligung/ woͤchent-
lich verſammlet wird/ damit das Vorhaben aller tapffern Leute befoͤr-
dert/ dieſer wahre Zweck und Vorſatz erreichet/ und taͤglich eine Mate-
ria dargereichet werde/ welche zu ſolchem ſchoͤnẽ Gebaͤu dienlich ſeyn kan.

Des gedachten Vorſatzes begreiffet auch einen Theil das gegen-
wertige Buch in ſich/ darinnen die gantze Kunſt das Glas zu machen/
und ſolches zu faͤrben vollkoͤmmlich und deutlich erklaͤret/ vorgeſtellet
wird; wie ſolche unſer Autor von ſeiner Jugend auff/ ſo wohl von ſinn-
reichen Kuͤnſtlern erlernet/ als auch aus der Feuer-Kunſt und der Er-
fahrung erlanget und erfunden hat; wie er dann an unterſchiedlichen
Oertern ſeines Buchs/ die eigentliche Zeit/ den Ort und die Arbeit ſei-
ner Invention, und zwar ſolches mit allen Umbſtaͤnden/ die hierzu benoͤ-
thiget ſind/ erzehlet.

Das Lateiniſche Wort Vitrum, welches in unſer Engliſchen
Sprach das Glas heiſſet/ kommet auch mit dem Teutſchen uͤberein/ ſol-
ches wird von dem Lateiniſchen Woͤrtlein Glaſtum hergeleitet; denn ſo
man von dieſem die letzte Syllabe hinweg thut/ ſo kommet das Wort
Glaß heraus.

Das Lateiniſche Wort Glaſtum wird bey dem Cæſar, in ſeinen
Commentarien/ Vierum geheiſſen/ indeme er alſo ſaget: Omnes Britan-
ni ſe vitro inficiunt,
das iſt/ die Britannier faͤrben ſich alle mit Glas:
von welchen auch Mela im 3. Buch/ cap. 6. ſaget: Die Britan-
nier ſo ihre Leiber mit Glaß gefaͤrbet; auch ſaget Vitruvius:
die mit Glas gefaͤrbte Wollen: denn alſo hat dieſen Ort/ des Cæ-

ſaris,
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0259" n="215"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi> &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <p>Solches aber hat &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t un&#x017F;er Landsmann/ der hochge-<lb/>
lehrte <hi rendition="#aq">Baco,</hi> ein Mann von ho&#x0364;hern und &#x017F;charff&#x017F;innigern Ver&#x017F;tande/ in<lb/>
einer unvergleichlichen Schrifft/ <hi rendition="#aq">Novo Organo intituli</hi>rt/ mit gutem<lb/>
Grunde widerleget/ auch die Eitelkeit/ &#x017F;ammt der Unvermo&#x0364;genheit &#x017F;ol-<lb/>
ches Weges angezeiget/ und mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Weißheit einen andern an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Sta&#x0364;te ge&#x017F;etzet/ der zu Befo&#x0364;rderung der Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften/ eine weit mehrere Wu&#x0364;rckung und Nachdruck haben wird.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er frucht- und nutzbare Lehrweg aber i&#x017F;t zwar von etlichen/ mit<lb/>
Unter&#x017F;uchung vieler <hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten/ ab&#x017F;onderlich aber noch nicht allge-<lb/>
mein/ oder von allen angenommen/ und betreten worden; doch i&#x017F;ts nun-<lb/>
mehr an deme/ daß es &#x017F;cheinet/ als wolte &#x017F;olcher Weg guten Fortgang<lb/>
gewinnen; &#x017F;intemahln die Hoch Edle und Hoch Ehrwu&#x0364;rdige Ko&#x0364;nigli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Socie</hi>ta&#x0364;t/ des <hi rendition="#aq">Greshami</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Collegii,</hi> Jhr den&#x017F;elbigen Weg er-<lb/>
wehlet/ welche auch mit ihrer Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t Bewilligung/ wo&#x0364;chent-<lb/>
lich ver&#x017F;ammlet wird/ damit das Vorhaben aller tapffern Leute befo&#x0364;r-<lb/>
dert/ die&#x017F;er wahre Zweck und Vor&#x017F;atz erreichet/ und ta&#x0364;glich eine Mate-<lb/>
ria dargereichet werde/ welche zu &#x017F;olchem &#x017F;cho&#x0364;ne&#x0303; Geba&#x0364;u dienlich &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
            <p>Des gedachten Vor&#x017F;atzes begreiffet auch einen Theil das gegen-<lb/>
wertige Buch in &#x017F;ich/ darinnen die gantze Kun&#x017F;t das Glas zu machen/<lb/>
und &#x017F;olches zu fa&#x0364;rben vollko&#x0364;mmlich und deutlich erkla&#x0364;ret/ vorge&#x017F;tellet<lb/>
wird; wie &#x017F;olche un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> von &#x017F;einer Jugend auff/ &#x017F;o wohl von &#x017F;inn-<lb/>
reichen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern erlernet/ als auch aus der Feuer-Kun&#x017F;t und der Er-<lb/>
fahrung erlanget und erfunden hat; wie er dann an unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Oertern &#x017F;eines Buchs/ die eigentliche Zeit/ den Ort und die Arbeit &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Invention,</hi> und zwar &#x017F;olches mit allen Umb&#x017F;ta&#x0364;nden/ die hierzu beno&#x0364;-<lb/>
thiget &#x017F;ind/ erzehlet.</p><lb/>
            <p>Das Lateini&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> welches in un&#x017F;er Engli&#x017F;chen<lb/>
Sprach das Glas hei&#x017F;&#x017F;et/ kommet auch mit dem Teut&#x017F;chen u&#x0364;berein/ &#x017F;ol-<lb/>
ches wird von dem Lateini&#x017F;chen Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum</hi> hergeleitet; denn &#x017F;o<lb/>
man von die&#x017F;em die letzte Syllabe hinweg thut/ &#x017F;o kommet das Wort<lb/>
Glaß heraus.</p><lb/>
            <p>Das Lateini&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum</hi> wird bey dem <hi rendition="#aq">&#x017F;ar,</hi> in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Commentari</hi>en/ <hi rendition="#aq">Vierum</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ indeme er al&#x017F;o &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Omnes Britan-<lb/>
ni &#x017F;e vitro inficiunt,</hi> das i&#x017F;t/ die Britannier fa&#x0364;rben &#x017F;ich alle mit Glas:<lb/>
von welchen auch <hi rendition="#aq">Mela</hi> im 3. Buch/ cap. 6. &#x017F;aget: Die Britan-<lb/>
nier &#x017F;o ihre Leiber mit Glaß gefa&#x0364;rbet; auch &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Vitruvius:</hi><lb/>
die mit Glas gefa&#x0364;rbte Wollen: denn al&#x017F;o hat die&#x017F;en Ort/ des <hi rendition="#aq">Cæ-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;aris,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0259] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, ꝛc. Solches aber hat ſchon vorlaͤngſt unſer Landsmann/ der hochge- lehrte Baco, ein Mann von hoͤhern und ſcharffſinnigern Verſtande/ in einer unvergleichlichen Schrifft/ Novo Organo intitulirt/ mit gutem Grunde widerleget/ auch die Eitelkeit/ ſammt der Unvermoͤgenheit ſol- ches Weges angezeiget/ und mit groͤſſerer Weißheit einen andern an deſſelben Staͤte geſetzet/ der zu Befoͤrderung der Kuͤnſte und Wiſſen- ſchafften/ eine weit mehrere Wuͤrckung und Nachdruck haben wird. Dieſer frucht- und nutzbare Lehrweg aber iſt zwar von etlichen/ mit Unterſuchung vieler Experimenten/ abſonderlich aber noch nicht allge- mein/ oder von allen angenommen/ und betreten worden; doch iſts nun- mehr an deme/ daß es ſcheinet/ als wolte ſolcher Weg guten Fortgang gewinnen; ſintemahln die Hoch Edle und Hoch Ehrwuͤrdige Koͤnigli- che Societaͤt/ des Greshamiſchen Collegii, Jhr denſelbigen Weg er- wehlet/ welche auch mit ihrer Koͤnigl. Majeſtaͤt Bewilligung/ woͤchent- lich verſammlet wird/ damit das Vorhaben aller tapffern Leute befoͤr- dert/ dieſer wahre Zweck und Vorſatz erreichet/ und taͤglich eine Mate- ria dargereichet werde/ welche zu ſolchem ſchoͤnẽ Gebaͤu dienlich ſeyn kan. Des gedachten Vorſatzes begreiffet auch einen Theil das gegen- wertige Buch in ſich/ darinnen die gantze Kunſt das Glas zu machen/ und ſolches zu faͤrben vollkoͤmmlich und deutlich erklaͤret/ vorgeſtellet wird; wie ſolche unſer Autor von ſeiner Jugend auff/ ſo wohl von ſinn- reichen Kuͤnſtlern erlernet/ als auch aus der Feuer-Kunſt und der Er- fahrung erlanget und erfunden hat; wie er dann an unterſchiedlichen Oertern ſeines Buchs/ die eigentliche Zeit/ den Ort und die Arbeit ſei- ner Invention, und zwar ſolches mit allen Umbſtaͤnden/ die hierzu benoͤ- thiget ſind/ erzehlet. Das Lateiniſche Wort Vitrum, welches in unſer Engliſchen Sprach das Glas heiſſet/ kommet auch mit dem Teutſchen uͤberein/ ſol- ches wird von dem Lateiniſchen Woͤrtlein Glaſtum hergeleitet; denn ſo man von dieſem die letzte Syllabe hinweg thut/ ſo kommet das Wort Glaß heraus. Das Lateiniſche Wort Glaſtum wird bey dem Cæſar, in ſeinen Commentarien/ Vierum geheiſſen/ indeme er alſo ſaget: Omnes Britan- ni ſe vitro inficiunt, das iſt/ die Britannier faͤrben ſich alle mit Glas: von welchen auch Mela im 3. Buch/ cap. 6. ſaget: Die Britan- nier ſo ihre Leiber mit Glaß gefaͤrbet; auch ſaget Vitruvius: die mit Glas gefaͤrbte Wollen: denn alſo hat dieſen Ort/ des Cæ- ſaris, D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/259
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/259>, abgerufen am 28.11.2024.