Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. thige und nützliche Handgriffe zu beschreiben; Dieses aberhat man in der/ (woran doch das allermeiste liegt) Composi- tion befunden/ daß die Farbe auff solche Weise nicht wohl rein und fein/ sondern mehrentheils unsauber und ungestalt wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber einen Modum setzen/ wie mir solchen einsten ein Frantzmann gewiesen/ und wir solche mit einander gemacht und verfer- tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und stiessen denselben in Stücken/ so groß als Erbsen/ selbigen liessen wir hernach roth glüen/ und schütteten ihn also heiß in scharfen Wein-Eßig/ (will man distillirten nehmen/ ists desto besser) ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar- mor/ so klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner er gerieben wird/ ie besser es ist; man kan ihn auch nicht zu klein reiben: und dieses ist das vornehmste Stück der gantzen Kunst. Alsdenn nahmen wir gleich so schwer/ als das Pul- ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcschaumm/ iedes die Hälffte; dieses liessen wir in einer irden verglasten Pfannen zergehen/ und rührten also den aufs subtilst gepul- verisirten Lapis Lazuli fein sachte und nach einander hinein; her nach thaten wirs in reines kalt Wasser/ darinnen lies- sen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey grosse gläserne Zuckel-Töpffe/ und füllten die an mit Wasser/ wel- ches eben so heiß war/ daß wir kaum die Hände darinnen lei- den kunten/ (dieses warme Wasser muß auch gantz rein seyn) alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und malaxirte oder kettete dieselbe in dem warmen Wasser wohl durch einander; nachdem nun das subtilst und schönste/ wie uns dauchte/ heraus war/ so nahm sie der ander in sein Glas/ und was da heraus fällt/ das ist nicht so schön/ sondern bleicher und geringer. Dieses Wasser liessen wir wohl wieder über 4. Tage stehen/ in welcher Zeit sich das subtile Pulver völlig setzet/ welches man alsdenn auffs fleißigste zusammen sucht. Z iij
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. thige und nuͤtzliche Handgriffe zu beſchreiben; Dieſes aberhat man in der/ (woran doch das allermeiſte liegt) Compoſi- tion befunden/ daß die Farbe auff ſolche Weiſe nicht wohl rein und fein/ ſondern mehrentheils unſauber und ungeſtalt wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber einen Modum ſetzen/ wie mir ſolchen einſten ein Frantzmann gewieſen/ und wir ſolche mit einander gemacht und verfer- tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und ſtieſſen denſelben in Stuͤcken/ ſo groß als Erbſen/ ſelbigen lieſſen wir hernach roth gluͤen/ und ſchuͤtteten ihn alſo heiß in ſcharfen Wein-Eßig/ (will man diſtillirten nehmen/ iſts deſto beſſer) ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar- mor/ ſo klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner er gerieben wird/ ie beſſer es iſt; man kan ihn auch nicht zu klein reiben: und dieſes iſt das vornehmſte Stuͤck der gantzen Kunſt. Alsdenn nahmen wir gleich ſo ſchwer/ als das Pul- ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcſchaum̃/ iedes die Haͤlffte; dieſes lieſſen wir in einer irden verglaſten Pfannen zergehen/ und ruͤhrten alſo den aufs ſubtilſt gepul- veriſirten Lapis Lazuli fein ſachte und nach einander hinein; her nach thaten wirs in reines kalt Waſſer/ darinnen lieſ- ſen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey groſſe glaͤſerne Zuckel-Toͤpffe/ und fuͤllten die an mit Waſſer/ wel- ches eben ſo heiß war/ daß wir kaum die Haͤnde darinnen lei- den kunten/ (dieſes warme Waſſer muß auch gantz rein ſeyn) alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und malaxirte oder kettete dieſelbe in dem warmen Waſſer wohl durch einander; nachdem nun das ſubtilſt und ſchoͤnſte/ wie uns dauchte/ heraus war/ ſo nahm ſie der ander in ſein Glas/ und was da heraus faͤllt/ das iſt nicht ſo ſchoͤn/ ſondern bleicher und geringer. Dieſes Waſſer lieſſen wir wohl wieder uͤber 4. Tage ſtehen/ in welcher Zeit ſich das ſubtile Pulver voͤllig ſetzet/ welches man alsdenn auffs fleißigſte zuſammen ſucht. Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0221" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> thige und nuͤtzliche Handgriffe zu beſchreiben; Dieſes aber<lb/> hat man in der/ (woran doch das allermeiſte liegt) <hi rendition="#aq">Compoſi-<lb/> tion</hi> befunden/ daß die Farbe auff ſolche Weiſe nicht wohl<lb/> rein und fein/ ſondern mehrentheils unſauber und ungeſtalt<lb/> wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber<lb/> einen <hi rendition="#aq">Modum</hi> ſetzen/ wie mir ſolchen einſten ein Frantzmann<lb/> gewieſen/ und wir ſolche mit einander gemacht und verfer-<lb/> tigt haben. Nemlich wir nahmen <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli</hi> und ſtieſſen<lb/> denſelben in Stuͤcken/ ſo groß als Erbſen/ ſelbigen lieſſen wir<lb/> hernach roth gluͤen/ und ſchuͤtteten ihn alſo heiß in ſcharfen<lb/> Wein-Eßig/ (will man diſtillirten nehmen/ iſts deſto beſſer)<lb/> ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar-<lb/> mor/ ſo klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner<lb/> er gerieben wird/ ie beſſer es iſt; man kan ihn auch nicht zu<lb/> klein reiben: und dieſes iſt das vornehmſte Stuͤck der gantzen<lb/> Kunſt. Alsdenn nahmen wir gleich ſo ſchwer/ als das Pul-<lb/> ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen <hi rendition="#aq">Calc</hi>ſchaum̃/<lb/> iedes die Haͤlffte; dieſes lieſſen wir in einer irden verglaſten<lb/> Pfannen zergehen/ und ruͤhrten alſo den aufs ſubtilſt gepul-<lb/> veriſirten <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli</hi> fein ſachte und nach einander hinein;<lb/> her nach thaten wirs in reines kalt Waſſer/ darinnen lieſ-<lb/> ſen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey groſſe<lb/> glaͤſerne Zuckel-Toͤpffe/ und fuͤllten die an mit Waſſer/ wel-<lb/> ches eben ſo heiß war/ daß wir kaum die Haͤnde darinnen lei-<lb/> den kunten/ (dieſes warme Waſſer muß auch gantz rein ſeyn)<lb/> alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und<lb/><hi rendition="#aq">malaxir</hi>te oder kettete dieſelbe in dem warmen Waſſer wohl<lb/> durch einander; nachdem nun das ſubtilſt und ſchoͤnſte/<lb/> wie uns dauchte/ heraus war/ ſo nahm ſie der ander in ſein<lb/> Glas/ und was da heraus faͤllt/ das iſt nicht ſo ſchoͤn/ ſondern<lb/> bleicher und geringer. Dieſes Waſſer lieſſen wir wohl wieder<lb/> uͤber 4. Tage ſtehen/ in welcher Zeit ſich das ſubtile Pulver<lb/> voͤllig ſetzet/ welches man alsdenn auffs fleißigſte zuſammen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſucht.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0221]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
thige und nuͤtzliche Handgriffe zu beſchreiben; Dieſes aber
hat man in der/ (woran doch das allermeiſte liegt) Compoſi-
tion befunden/ daß die Farbe auff ſolche Weiſe nicht wohl
rein und fein/ ſondern mehrentheils unſauber und ungeſtalt
wird oder heraus kommt. Will derohalben dem Liebhaber
einen Modum ſetzen/ wie mir ſolchen einſten ein Frantzmann
gewieſen/ und wir ſolche mit einander gemacht und verfer-
tigt haben. Nemlich wir nahmen Lapis Lazuli und ſtieſſen
denſelben in Stuͤcken/ ſo groß als Erbſen/ ſelbigen lieſſen wir
hernach roth gluͤen/ und ſchuͤtteten ihn alſo heiß in ſcharfen
Wein-Eßig/ (will man diſtillirten nehmen/ iſts deſto beſſer)
ferner rieben wir ihn mit dem Eßig auff einen harten Mar-
mor/ ſo klein/ daß er gantz unbegreiflich ward/ denn ie kleiner
er gerieben wird/ ie beſſer es iſt; man kan ihn auch nicht zu
klein reiben: und dieſes iſt das vornehmſte Stuͤck der gantzen
Kunſt. Alsdenn nahmen wir gleich ſo ſchwer/ als das Pul-
ver gewogen/ reines gelbes Wachs und reinen Calcſchaum̃/
iedes die Haͤlffte; dieſes lieſſen wir in einer irden verglaſten
Pfannen zergehen/ und ruͤhrten alſo den aufs ſubtilſt gepul-
veriſirten Lapis Lazuli fein ſachte und nach einander hinein;
her nach thaten wirs in reines kalt Waſſer/ darinnen lieſ-
ſen wirs 8. Tage liegen; hernach nahmen wir zwey groſſe
glaͤſerne Zuckel-Toͤpffe/ und fuͤllten die an mit Waſſer/ wel-
ches eben ſo heiß war/ daß wir kaum die Haͤnde darinnen lei-
den kunten/ (dieſes warme Waſſer muß auch gantz rein ſeyn)
alsdann nahm der eine von uns eine Rolle in die Hand/ und
malaxirte oder kettete dieſelbe in dem warmen Waſſer wohl
durch einander; nachdem nun das ſubtilſt und ſchoͤnſte/
wie uns dauchte/ heraus war/ ſo nahm ſie der ander in ſein
Glas/ und was da heraus faͤllt/ das iſt nicht ſo ſchoͤn/ ſondern
bleicher und geringer. Dieſes Waſſer lieſſen wir wohl wieder
uͤber 4. Tage ſtehen/ in welcher Zeit ſich das ſubtile Pulver
voͤllig ſetzet/ welches man alsdenn auffs fleißigſte zuſammen
ſucht.
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |