Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 7. B. Jm 108. und 109. Capitel DJe Lacc-Farben betrifft/ habe ich allbereit vor vie- ich
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 7. B. Jm 108. und 109. Capitel DJe Lacc-Farben betrifft/ habe ich allbereit vor vie- ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0212" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 7. B.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jm 108. und 109. Capitel</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Lacc</hi>-Farben betrifft/ habe ich allbereit vor vie-<lb/> len Jahren/ ehe ich noch etwas vom <hi rendition="#aq">Neri</hi> gewuſt/ mich<lb/> zum oͤfftern darinnen geuͤbet und <hi rendition="#aq">delecti</hi>ret: Unter<lb/> andern hat man hier bey dergleichen <hi rendition="#aq">Intention</hi> und <hi rendition="#aq">Opera-<lb/> tion</hi> auch dieſes in Obacht zu nehmen; Nemlich: wann man<lb/> itzt die Blumen in der Laugen ein wenig gekocht/ und alſobald/<lb/> nachdem dieſelbe abgegoſſen/ auff das Hinterſtellige wieder<lb/> friſche Laugen gieſſet/ und nach abermahliger gelinden Ko-<lb/> chung ſolches zum drittenmahl oder ſo lange als ſich noch eine<lb/> Farbe <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt/ wiederholet/ hernach einen ieden <hi rendition="#aq">Extract</hi> mit<lb/> allem <hi rendition="#aq">præcipitirt</hi> oder niederſchlaͤgt/ ſo giebt ein ieder <hi rendition="#aq">Extract</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Præcipitation</hi> eine andere und ſonderliche <hi rendition="#aq">Lacca,</hi> welches<lb/> deñ den Blumen-Mahlern zu ihren Schattirungen ſehr noͤ-<lb/> thig uñ nuͤtzlich/ dienlich uñ angenehm iſt. Doch iſt dieſes nicht<lb/> von allen Kraͤutern und Blumen zu verſtehen/ weiln etliche<lb/> gar ſehr zart von Farbẽ/ und dahero deren ſehr viel auf wenig<lb/> Lauge muß genom̃en weꝛden; bey etlichen aber braucht man<lb/> wenig Kraut zu viel Lauge: das rechte Mittel aber hierinnen<lb/> zu treffen/ muß alleine durch die Ubung oder Erfahrung ge-<lb/> lernet und ergruͤndet werden. Es kan aber alles dieſes gar<lb/> fuͤglich mit einer reinen Lauge allein von unſer teutſchen<lb/> Pott-Aſche vollbracht oder verrichtet werden. Herr Fried.<lb/> Geißler hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Verſion</hi> alſo geſetzt und rommentirt: Du<lb/> ſolt dir zubereiten eine nicht allzu ſtarcke/ iedoch aber auch<lb/> ſcharff-genugſame Laugen/ aus der Soda die die Glasma-<lb/> cher gebrauchen (ſonſt Poth- oder Weid-Aſche genannt) ꝛc.<lb/> Jch muß mich aber/ mein lieber Hr. Geißler/ hier nicht wenig<lb/> verwundern/ daß ein ſolcher ſcharffſinniger <hi rendition="#aq">Commentator</hi><lb/> und Ausleger Philoſophiſcher un̄ Chymiſcher Schrifften/ als<lb/> ihr bey euch ſelber ſeyd/ doch noch in dieſer Einfalt ſtecket/ daß<lb/> ihr nicht einſt die Pott- und Weyd-Aſche (von der Soda will<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0212]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 7. B.
Jm 108. und 109. Capitel
DJe Lacc-Farben betrifft/ habe ich allbereit vor vie-
len Jahren/ ehe ich noch etwas vom Neri gewuſt/ mich
zum oͤfftern darinnen geuͤbet und delectiret: Unter
andern hat man hier bey dergleichen Intention und Opera-
tion auch dieſes in Obacht zu nehmen; Nemlich: wann man
itzt die Blumen in der Laugen ein wenig gekocht/ und alſobald/
nachdem dieſelbe abgegoſſen/ auff das Hinterſtellige wieder
friſche Laugen gieſſet/ und nach abermahliger gelinden Ko-
chung ſolches zum drittenmahl oder ſo lange als ſich noch eine
Farbe extrahirt/ wiederholet/ hernach einen ieden Extract mit
allem præcipitirt oder niederſchlaͤgt/ ſo giebt ein ieder Extract o-
der Præcipitation eine andere und ſonderliche Lacca, welches
deñ den Blumen-Mahlern zu ihren Schattirungen ſehr noͤ-
thig uñ nuͤtzlich/ dienlich uñ angenehm iſt. Doch iſt dieſes nicht
von allen Kraͤutern und Blumen zu verſtehen/ weiln etliche
gar ſehr zart von Farbẽ/ und dahero deren ſehr viel auf wenig
Lauge muß genom̃en weꝛden; bey etlichen aber braucht man
wenig Kraut zu viel Lauge: das rechte Mittel aber hierinnen
zu treffen/ muß alleine durch die Ubung oder Erfahrung ge-
lernet und ergruͤndet werden. Es kan aber alles dieſes gar
fuͤglich mit einer reinen Lauge allein von unſer teutſchen
Pott-Aſche vollbracht oder verrichtet werden. Herr Fried.
Geißler hat in ſeiner Verſion alſo geſetzt und rommentirt: Du
ſolt dir zubereiten eine nicht allzu ſtarcke/ iedoch aber auch
ſcharff-genugſame Laugen/ aus der Soda die die Glasma-
cher gebrauchen (ſonſt Poth- oder Weid-Aſche genannt) ꝛc.
Jch muß mich aber/ mein lieber Hr. Geißler/ hier nicht wenig
verwundern/ daß ein ſolcher ſcharffſinniger Commentator
und Ausleger Philoſophiſcher un̄ Chymiſcher Schrifften/ als
ihr bey euch ſelber ſeyd/ doch noch in dieſer Einfalt ſtecket/ daß
ihr nicht einſt die Pott- und Weyd-Aſche (von der Soda will
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/212 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/212>, abgerufen am 16.02.2025. |