sten unbekannt und verborgen; Uber dieses/ so sind auch noch viel andere
Sachen diesem Buch beygefüget/ welche alle/ als diesem Werck ange-
hörige/
ich denen Kunstbegierigen und
curieusen Künstlern/ angenehm
zu seyn erachtet habe.
Das 108. Capitel.
Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu
machen/ denen Mahlern dienlich.
MAn machet eine mittelmäßig scharffe Laugen/ aus Kalch und der
Glaßmacher Soda; in dieser Laugen kochet man frische Pfrimen-
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ so lang/ biß die Lauge die
Tinctur der Blumen gäntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/
so die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen schön gelbe wor-
den seye: diese Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus-
genommen/ lässet man/ in verglasurten Töpffen/ auff den Herd etwas
kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha so viel hinein/ als sich beym
Feuer darinnen aufflösen kan/ hernach nimmt man die Laugen vom Feuer/
giesset solches in ein Gefäß voll klares Wasser/ so wird eine gelbe Farb
zu Boden fallen: Nach solchem lässt man das Wasser ruhen/ giesset sol-
ches ab/ und schittet an dessen statt ein anders darüber/ solches wieder-
holet man so lang/ biß so lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-
Saltz gäntzlich sey abgesüsset worden.
Hier ist wol zu mercken/ daß ie besser diese Absüssung von den Laugen und
Alaunsaltz geschehen/ je schöner wird die Blumenfarb werden: es wird
auch allhier zum Absüssen der gedachten Saltze/ nur gemeines Wasser ver-
standen/ auch muß man die Farbe/ ehe das Wasser abgegossen wird/ allezeit
wol niedersetzen lassen; solches Abgiessen geschiehet so lange/ biß man bey
dem Wasser keine Saltzigkeit mehr verspühret; Denn solches ist alsdenn
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunsaltzes; so wird auff
den Boden eine schöne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei-
nerne Tücher streuet/ und auff neue Ziegelstein geleget im Schatten
trocknet/ so bekommet man eine sehr schöne Laccam, welche so wohl de-
nen Mahlern als Glasermachern dienlich seyn kan.
Das 109. Capitel.
Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-
schwär-
ſten unbekannt und verborgen; Uber dieſes/ ſo ſind auch noch viel andere
Sachen dieſem Buch beygefuͤget/ welche alle/ als dieſem Werck ange-
hoͤrige/
ich denen Kunſtbegierigen und
curieuſen Kuͤnſtlern/ angenehm
zu ſeyn erachtet habe.
Das 108. Capitel.
Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu
machen/ denen Mahlern dienlich.
MAn machet eine mittelmaͤßig ſcharffe Laugen/ aus Kalch und der
Glaßmacher Soda; in dieſer Laugen kochet man friſche Pfrimen-
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ ſo lang/ biß die Lauge die
Tinctur der Blumen gaͤntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/
ſo die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen ſchoͤn gelbe wor-
den ſeye: dieſe Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus-
genommen/ laͤſſet man/ in verglaſurten Toͤpffen/ auff den Herd etwas
kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha ſo viel hinein/ als ſich beym
Feuer daꝛinnen auffloͤſen kan/ hernach nim̃t man die Laugen vom Feuer/
gieſſet ſolches in ein Gefaͤß voll klares Waſſer/ ſo wird eine gelbe Farb
zu Boden fallen: Nach ſolchem laͤſſt man das Waſſer ruhen/ gieſſet ſol-
ches ab/ und ſchittet an deſſen ſtatt ein anders daruͤber/ ſolches wieder-
holet man ſo lang/ biß ſo lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-
Saltz gaͤntzlich ſey abgeſuͤſſet worden.
Hier iſt wol zu merckẽ/ daß ie beſſer dieſe Abſuͤſſung von den Laugen uñ
Alaunſaltz geſchehen/ je ſchoͤner wird die Blumenfarb werden: es wird
auch allhier zum Abſuͤſſen der gedachtẽ Saltze/ nur gemeines Waſſer ver-
ſtandē/ auch muß man die Farbe/ ehe das Waſſer abgegoſſen wird/ allezeit
wol niederſetzen laſſen; ſolches Abgieſſen geſchiehet ſo lange/ biß man bey
dem Waſſer keine Saltzigkeit mehr verſpuͤhret; Deñ ſolches iſt alsdenn
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunſaltzes; ſo wird auff
den Boden eine ſchoͤne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei-
nerne Tuͤcher ſtreuet/ und auff neue Ziegelſtein geleget im Schatten
trocknet/ ſo bekommet man eine ſehr ſchoͤne Laccam, welche ſo wohl de-
nen Mahlern als Glaſermachern dienlich ſeyn kan.
Das 109. Capitel.
Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-
ſchwaͤr-
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<argument>
<p><pb facs="#f0192" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Siebendes Buch/</hi></fw><lb/>
ſten unbekannt und verborgen; Uber dieſes/ ſo ſind auch noch viel andere<lb/>
Sachen dieſem Buch beygefuͤget/ welche alle/ als dieſem Werck ange-<lb/>
hoͤrige/ <hi rendition="#g">ich</hi> denen Kunſtbegierigen und <hi rendition="#aq">curieu</hi>ſen Kuͤnſtlern/ angenehm<lb/>
zu ſeyn erachtet habe.</p>
</argument><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">Das 108. Capitel.</hi> </head><lb/>
<argument>
<p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine gelbe</hi> <hi rendition="#aq">Lacca</hi> <hi rendition="#b">aus den Pfriemenkraut-Blumen zu<lb/>
machen/ denen Mahlern dienlich.</hi> </hi> </p>
</argument><lb/>
<p><hi rendition="#in">M</hi>An machet eine mittelmaͤßig ſcharffe Laugen/ aus Kalch und der<lb/>
Glaßmacher <hi rendition="#aq">Soda;</hi> in dieſer Laugen kochet man friſche Pfrimen-<lb/>
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ ſo lang/ biß die Lauge die<lb/>
Tinctur der Blumen gaͤntzlich <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret hat/ welches man erkennet/<lb/>
ſo die <hi rendition="#aq">extr ahir</hi>ten Blumen bleich/ hingegen die Laugen ſchoͤn gelbe wor-<lb/>
den ſeye: dieſe Laugen/ nach deme man die <hi rendition="#aq">extrahir</hi>ten Blumen heraus-<lb/>
genommen/ laͤſſet man/ in verglaſurten Toͤpffen/ auff den Herd etwas<lb/>
kochen/ und wirfft des <hi rendition="#aq">Aluminis de Rocha</hi> ſo viel hinein/ als ſich beym<lb/>
Feuer daꝛinnen auffloͤſen kan/ hernach nim̃t man die Laugen vom Feuer/<lb/>
gieſſet ſolches in ein Gefaͤß voll klares Waſſer/ ſo wird eine gelbe Farb<lb/>
zu Boden fallen: Nach ſolchem laͤſſt man das Waſſer ruhen/ gieſſet ſol-<lb/>
ches ab/ und ſchittet an deſſen ſtatt ein anders daruͤber/ ſolches wieder-<lb/>
holet man ſo lang/ biß ſo lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-<lb/>
Saltz gaͤntzlich ſey abgeſuͤſſet worden.</p><lb/>
<p>Hier iſt wol zu merckẽ/ daß ie beſſer dieſe Abſuͤſſung von den Laugen uñ<lb/>
Alaunſaltz geſchehen/ je ſchoͤner wird die Blumenfarb werden: es wird<lb/>
auch allhier zum Abſuͤſſen der gedachtẽ Saltze/ nur gemeines Waſſer ver-<lb/>
ſtandē/ auch muß man die Farbe/ ehe das Waſſer abgegoſſen wird/ allezeit<lb/>
wol niederſetzen laſſen; ſolches Abgieſſen geſchiehet ſo lange/ biß man bey<lb/>
dem Waſſer keine Saltzigkeit mehr verſpuͤhret; Deñ ſolches iſt alsdenn<lb/>
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunſaltzes; ſo wird auff<lb/>
den Boden eine ſchoͤne und reine <hi rendition="#aq">Lacca</hi> verbleiben; welche man auff lei-<lb/>
nerne Tuͤcher ſtreuet/ und auff neue Ziegelſtein geleget im Schatten<lb/>
trocknet/ ſo bekommet man eine ſehr ſchoͤne <hi rendition="#aq">Laccam,</hi> welche ſo wohl de-<lb/>
nen Mahlern als Glaſermachern dienlich ſeyn kan.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">Das 109. Capitel.</hi> </head><lb/>
<argument>
<p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine</hi> <hi rendition="#aq">Lacca</hi> <hi rendition="#b">zu</hi> <hi rendition="#aq">extrahi</hi> <hi rendition="#b">ren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ſchwaͤr-</fw><lb/>
</hi> </p>
</argument>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[152/0192]
ANTHONII NERI Siebendes Buch/
ſten unbekannt und verborgen; Uber dieſes/ ſo ſind auch noch viel andere
Sachen dieſem Buch beygefuͤget/ welche alle/ als dieſem Werck ange-
hoͤrige/ ich denen Kunſtbegierigen und curieuſen Kuͤnſtlern/ angenehm
zu ſeyn erachtet habe.
Das 108. Capitel.
Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu
machen/ denen Mahlern dienlich.
MAn machet eine mittelmaͤßig ſcharffe Laugen/ aus Kalch und der
Glaßmacher Soda; in dieſer Laugen kochet man friſche Pfrimen-
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ ſo lang/ biß die Lauge die
Tinctur der Blumen gaͤntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/
ſo die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen ſchoͤn gelbe wor-
den ſeye: dieſe Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus-
genommen/ laͤſſet man/ in verglaſurten Toͤpffen/ auff den Herd etwas
kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha ſo viel hinein/ als ſich beym
Feuer daꝛinnen auffloͤſen kan/ hernach nim̃t man die Laugen vom Feuer/
gieſſet ſolches in ein Gefaͤß voll klares Waſſer/ ſo wird eine gelbe Farb
zu Boden fallen: Nach ſolchem laͤſſt man das Waſſer ruhen/ gieſſet ſol-
ches ab/ und ſchittet an deſſen ſtatt ein anders daruͤber/ ſolches wieder-
holet man ſo lang/ biß ſo lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-
Saltz gaͤntzlich ſey abgeſuͤſſet worden.
Hier iſt wol zu merckẽ/ daß ie beſſer dieſe Abſuͤſſung von den Laugen uñ
Alaunſaltz geſchehen/ je ſchoͤner wird die Blumenfarb werden: es wird
auch allhier zum Abſuͤſſen der gedachtẽ Saltze/ nur gemeines Waſſer ver-
ſtandē/ auch muß man die Farbe/ ehe das Waſſer abgegoſſen wird/ allezeit
wol niederſetzen laſſen; ſolches Abgieſſen geſchiehet ſo lange/ biß man bey
dem Waſſer keine Saltzigkeit mehr verſpuͤhret; Deñ ſolches iſt alsdenn
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunſaltzes; ſo wird auff
den Boden eine ſchoͤne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei-
nerne Tuͤcher ſtreuet/ und auff neue Ziegelſtein geleget im Schatten
trocknet/ ſo bekommet man eine ſehr ſchoͤne Laccam, welche ſo wohl de-
nen Mahlern als Glaſermachern dienlich ſeyn kan.
Das 109. Capitel.
Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-
ſchwaͤr-