Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
ſten unbekannt und verborgen; Uber dieſes/ ſo ſind auch noch viel andere
Sachen dieſem Buch beygefuͤget/ welche alle/ als dieſem Werck ange-
hoͤrige/ ich denen Kunſtbegierigen und curieuſen Kuͤnſtlern/ angenehm
zu ſeyn erachtet habe.

Das 108. Capitel.

Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu
machen/ denen Mahlern dienlich.

MAn machet eine mittelmaͤßig ſcharffe Laugen/ aus Kalch und der
Glaßmacher Soda; in dieſer Laugen kochet man friſche Pfrimen-
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ ſo lang/ biß die Lauge die
Tinctur der Blumen gaͤntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/
ſo die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen ſchoͤn gelbe wor-
den ſeye: dieſe Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus-
genommen/ laͤſſet man/ in verglaſurten Toͤpffen/ auff den Herd etwas
kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha ſo viel hinein/ als ſich beym
Feuer daꝛinnen auffloͤſen kan/ hernach nim̃t man die Laugen vom Feuer/
gieſſet ſolches in ein Gefaͤß voll klares Waſſer/ ſo wird eine gelbe Farb
zu Boden fallen: Nach ſolchem laͤſſt man das Waſſer ruhen/ gieſſet ſol-
ches ab/ und ſchittet an deſſen ſtatt ein anders daruͤber/ ſolches wieder-
holet man ſo lang/ biß ſo lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-
Saltz gaͤntzlich ſey abgeſuͤſſet worden.

Hier iſt wol zu merckẽ/ daß ie beſſer dieſe Abſuͤſſung von den Laugen uñ
Alaunſaltz geſchehen/ je ſchoͤner wird die Blumenfarb werden: es wird
auch allhier zum Abſuͤſſen der gedachtẽ Saltze/ nur gemeines Waſſer ver-
ſtandē/ auch muß man die Farbe/ ehe das Waſſer abgegoſſen wird/ allezeit
wol niederſetzen laſſen; ſolches Abgieſſen geſchiehet ſo lange/ biß man bey
dem Waſſer keine Saltzigkeit mehr verſpuͤhret; Deñ ſolches iſt alsdenn
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunſaltzes; ſo wird auff
den Boden eine ſchoͤne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei-
nerne Tuͤcher ſtreuet/ und auff neue Ziegelſtein geleget im Schatten
trocknet/ ſo bekommet man eine ſehr ſchoͤne Laccam, welche ſo wohl de-
nen Mahlern als Glaſermachern dienlich ſeyn kan.

Das 109. Capitel.

Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-

ſchwaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/192
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/192>, abgerufen am 23.02.2025.