Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. 4. Loth; diese Pulver wohl untereinander gerühret/ und vereiniget/ ver-mischet man mit der obigen Materia; solches wird in einen verglasurten Topff/ und/ wie gebräuchlich/ in den Ofen gethan. Wann nun alles wohl auffgelöset worden/ und sich mit einander Und wann die Farb an der Prob recht und gut ist/ so kan mans Das 102. Capitel. Ein anderes schwartzes Schmeltzglas. MAn nimmt der bewusten Materia 4. Pfund/ des rothen Wein- Nach diesem/ wenn alles auffgelöset und sich vereiniget hat/ so schüt- Wenn nun die Farbe/ nach gethaner Prob/ gefällig/ so machet man/ Das 103. Capitel. Eine Purpurfarbichte Smalte zu machen. MAn setzet zu 4. Pfund der bewusten obigen Materia/ 4. Loth von Wann nun alles wohl geflossen und vereiniget ist/ so thut mans fällig S iij
Von der Glasmacher-Kunſt. 4. Loth; dieſe Pulver wohl untereinander geruͤhret/ und vereiniget/ ver-miſchet man mit der obigen Materia; ſolches wird in einen verglaſurten Topff/ und/ wie gebraͤuchlich/ in den Ofen gethan. Wann nun alles wohl auffgeloͤſet worden/ und ſich mit einander Und wann die Farb an der Prob recht und gut iſt/ ſo kan mans Das 102. Capitel. Ein anderes ſchwartzes Schmeltzglas. MAn nimmt der bewuſten Materia 4. Pfund/ des rothen Wein- Nach dieſem/ wenn alles auffgeloͤſet und ſich veꝛeiniget hat/ ſo ſchuͤt- Wenn nun die Farbe/ nach gethaner Prob/ gefaͤllig/ ſo machet man/ Das 103. Capitel. Eine Purpurfarbichte Smalte zu machen. MAn ſetzet zu 4. Pfund der bewuſten obigen Materia/ 4. Loth von Wann nun alles wohl gefloſſen und vereiniget iſt/ ſo thut mans faͤllig S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> 4. Loth; dieſe Pulver wohl untereinander geruͤhret/ und vereiniget/ ver-<lb/> miſchet man mit der obigen Materia; ſolches wird in einen verglaſurten<lb/> Topff/ und/ wie gebraͤuchlich/ in den Ofen gethan.</p><lb/> <p>Wann nun alles wohl auffgeloͤſet worden/ und ſich mit einander<lb/> vereiniget hat/ ſchuͤttet mans in das Waſſer/ und aus demſelben wieder<lb/> in den Topff/ ſo wird es in kurtzen gereiniget werden.</p><lb/> <p>Und wann die Farb an der Prob recht und gut iſt/ ſo kan mans<lb/> in gewoͤhnliche Zeltlein formiren: wann ſie anderſt zuvor wohl gereini-<lb/> get und die Farbe recht angenom̄en haben/ ſo wird es eine ſchoͤne ſchwar-<lb/> tze Smalte/ und denen Goldſchmieden zu den Metallen dienlich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 102. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ein anderes ſchwartzes Schmeltzglas.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt der bewuſten Materia 4. Pfund/ des rothen Wein-<lb/> ſteins 8. Loth/ und von der Piemontiſchen pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirten Magne-<lb/> ſie 4. Loth; dieſe Pulver/ nachdem ſie wohl mit einander vermi-<lb/> ſchet worden/ zu der obigen Materia gefuͤget/ und in einen ziemlich-groſ-<lb/> ſen Topff gethan/ damit ein leerer Raum uͤbrig ſey/ denn es ſchwellet die-<lb/> ſe Materie ſehr auff.</p><lb/> <p>Nach dieſem/ wenn alles auffgeloͤſet und ſich veꝛeiniget hat/ ſo ſchuͤt-<lb/> tet mans ins Waſſer/ und aus dieſem wieder in einen Topff; ſo wird ſichs<lb/> gar vereinigen.</p><lb/> <p>Wenn nun die Farbe/ nach gethaner Prob/ gefaͤllig/ ſo machet man/<lb/> wie gebraͤuchlich/ Zeltlein daraus/ dann wird man eine ſehr ſchoͤne und<lb/> Sammet-ſchwartze Smalta bekommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 103. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Purpurfarbichte Smalte zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſetzet zu 4. Pfund der bewuſten obigen Materia/ 4. Loth von<lb/> der Piemontiſchen praͤparirten Magneſie; ſolches wohl vermen-<lb/> get/ thut man in einen ziemlich-groſſen Topff/ damit wegen der auff-<lb/> brauſenden Materia em leerer Raum uͤbrig verbleibe.</p><lb/> <p>Wann nun alles wohl gefloſſen und vereiniget iſt/ ſo thut mans<lb/> ins Waſſer/ und nachmals wie der in den Topff/ damit es ſich noch ferner<lb/> reinige/ mit Jnachtnehmung/ ob die Farb begehrter maſſen recht und ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">faͤllig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0181]
Von der Glasmacher-Kunſt.
4. Loth; dieſe Pulver wohl untereinander geruͤhret/ und vereiniget/ ver-
miſchet man mit der obigen Materia; ſolches wird in einen verglaſurten
Topff/ und/ wie gebraͤuchlich/ in den Ofen gethan.
Wann nun alles wohl auffgeloͤſet worden/ und ſich mit einander
vereiniget hat/ ſchuͤttet mans in das Waſſer/ und aus demſelben wieder
in den Topff/ ſo wird es in kurtzen gereiniget werden.
Und wann die Farb an der Prob recht und gut iſt/ ſo kan mans
in gewoͤhnliche Zeltlein formiren: wann ſie anderſt zuvor wohl gereini-
get und die Farbe recht angenom̄en haben/ ſo wird es eine ſchoͤne ſchwar-
tze Smalte/ und denen Goldſchmieden zu den Metallen dienlich ſeyn.
Das 102. Capitel.
Ein anderes ſchwartzes Schmeltzglas.
MAn nimmt der bewuſten Materia 4. Pfund/ des rothen Wein-
ſteins 8. Loth/ und von der Piemontiſchen præparirten Magne-
ſie 4. Loth; dieſe Pulver/ nachdem ſie wohl mit einander vermi-
ſchet worden/ zu der obigen Materia gefuͤget/ und in einen ziemlich-groſ-
ſen Topff gethan/ damit ein leerer Raum uͤbrig ſey/ denn es ſchwellet die-
ſe Materie ſehr auff.
Nach dieſem/ wenn alles auffgeloͤſet und ſich veꝛeiniget hat/ ſo ſchuͤt-
tet mans ins Waſſer/ und aus dieſem wieder in einen Topff; ſo wird ſichs
gar vereinigen.
Wenn nun die Farbe/ nach gethaner Prob/ gefaͤllig/ ſo machet man/
wie gebraͤuchlich/ Zeltlein daraus/ dann wird man eine ſehr ſchoͤne und
Sammet-ſchwartze Smalta bekommen.
Das 103. Capitel.
Eine Purpurfarbichte Smalte zu machen.
MAn ſetzet zu 4. Pfund der bewuſten obigen Materia/ 4. Loth von
der Piemontiſchen praͤparirten Magneſie; ſolches wohl vermen-
get/ thut man in einen ziemlich-groſſen Topff/ damit wegen der auff-
brauſenden Materia em leerer Raum uͤbrig verbleibe.
Wann nun alles wohl gefloſſen und vereiniget iſt/ ſo thut mans
ins Waſſer/ und nachmals wie der in den Topff/ damit es ſich noch ferner
reinige/ mit Jnachtnehmung/ ob die Farb begehrter maſſen recht und ge-
faͤllig
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |