Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 5. B. etc. zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen sehrgrossen Helm/ so groß als du ihn bekommen kanst/ und lege denselben inwendig voll von Bley/ das sehr dünne geschlagen und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit solchen/ sage ich/ fülle den Helm in der Runde herumb/ damit die auffsteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol- ben fallen können/ sondern in den Schurtz des Helms gehen müssen. Diesen Helm setze auff einen grossen Kolben/ der mit guten Wein-Eßig gebührend angefüllet ist/ und destillire den Eßig gantz herüber/ so greifft im hierübersteigender Essig das Bley an/ solviert so viel davon als er kan/ und führts mit sich in das vorgelegte Glas oder Recipienten. Diesen gedestillirten Es- sig giesse in einen reinen Kolben/ und destillire denselben wie- der herüber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu- rückgebliebene setze an einen kalten Ort/ so schiessen schöne Crystallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr schie- set/ so thue es zu den wieder hierübergedestillirten/ und destillire es wieder durch das Bley/ laß es wieder schiessen/ und das wie- derhole so offt/ biß du der Crystallen (oder des von dir übel- genannten Bley-Schwefels) genug hast. So man aber von ei- ner destillation des Eßigs nicht genug hätte/ so müste man frischen Eßig nehmen. Diese Crystallen seynd/ wenn sie mit gebührender Gelindigkeit calciniret werden/ von solch einer schönen Coleur/ als wohl die/ so hie der Autor lehret/ schwerlich seyn werden. Wer auch noch mehr Mühe im solviren und coaguliren will anwenden/ dem steht es frey/ es ist aber hierzu vergebens; denn dieses ist ohne dem der beste modus/ das feinste Sacharum Saturni oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei- niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen. Jm 92. Capitel JSt zwär die Posta oder Gemeng/ welche der Autor in sei-
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 5. B. ꝛc. zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen ſehrgroſſen Helm/ ſo groß als du ihn bekommen kanſt/ und lege denſelben inwendig voll von Bley/ das ſehr duͤnne geſchlagen und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit ſolchen/ ſage ich/ fuͤlle den Helm in der Runde herumb/ damit die auffſteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol- ben fallen koͤnnen/ ſondern in den Schurtz des Helms gehen muͤſſen. Dieſen Helm ſetze auff einen groſſen Kolben/ der mit guten Wein-Eßig gebuͤhrend angefuͤllet iſt/ und deſtillire den Eßig gantz heruͤber/ ſo greifft im hieruͤberſteigender Eſſig das Bley an/ ſolviert ſo viel davon als er kan/ und fuͤhꝛts mit ſich in das vorgelegte Glas oder Recipienten. Dieſen gedeſtillirten Eſ- ſig gieſſe in einen reinen Kolben/ und deſtillire denſelben wie- der heruͤber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu- ruͤckgebliebene ſetze an einen kalten Ort/ ſo ſchieſſen ſchoͤne Cryſtallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr ſchie- ſet/ ſo thue es zu den wieder hieruͤbergedeſtillirten/ uñ deſtillire es wieder durch das Bley/ laß es wieder ſchieſſen/ und das wie- derhole ſo offt/ biß du der Cryſtallen (oder des von dir uͤbel- genannten Bley-Schwefels) genug haſt. So man abeꝛ von ei- ner deſtillation des Eßigs nicht genug haͤtte/ ſo muͤſte man friſchen Eßig nehmen. Dieſe Cryſtallen ſeynd/ wenn ſie mit gebuͤhrender Gelindigkeit calciniret werden/ von ſolch einer ſchoͤnen Coleur/ als wohl die/ ſo hie der Autor lehret/ ſchwerlich ſeyn werden. Wer auch noch mehr Muͤhe im ſolviren und coaguliren will anwenden/ dem ſteht es frey/ es iſt aber hierzu vergebens; denn dieſes iſt ohne dem der beſte modus/ das feinſte Sacharum Saturni oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei- niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen. Jm 92. Capitel JSt zwaͤr die Poſta oder Gemeng/ welche der Autor in ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0174" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 5. B. ꝛc.</hi></fw><lb/> zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen ſehr<lb/> groſſen Helm/ ſo groß als du ihn bekommen kanſt/ und lege<lb/> denſelben inwendig voll von Bley/ das ſehr duͤnne geſchlagen<lb/> und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit<lb/> ſolchen/ ſage ich/ fuͤlle den Helm in der Runde herumb/ damit<lb/> die auffſteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol-<lb/> ben fallen koͤnnen/ ſondern in den Schurtz des Helms gehen<lb/> muͤſſen. Dieſen Helm ſetze auff einen groſſen Kolben/ der mit<lb/> guten Wein-Eßig gebuͤhrend angefuͤllet iſt/ und deſtillire den<lb/> Eßig gantz heruͤber/ ſo greifft im hieruͤberſteigender Eſſig das<lb/> Bley an/ ſolviert ſo viel davon als er kan/ und fuͤhꝛts mit ſich in<lb/> das vorgelegte Glas oder <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten. Dieſen gedeſtillirten Eſ-<lb/> ſig gieſſe in einen reinen Kolben/ und deſtillire denſelben wie-<lb/> der heruͤber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu-<lb/> ruͤckgebliebene ſetze an einen kalten Ort/ ſo ſchieſſen ſchoͤne<lb/> Cryſtallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr ſchie-<lb/> ſet/ ſo thue es zu den wieder hieruͤbergedeſtillirten/ uñ deſtillire<lb/> es wieder durch das Bley/ laß es wieder ſchieſſen/ und das wie-<lb/> derhole ſo offt/ biß du der Cryſtallen (oder des von dir uͤbel-<lb/> genannten Bley-Schwefels) genug haſt. So man abeꝛ von ei-<lb/> ner deſtillation des Eßigs nicht genug haͤtte/ ſo muͤſte man<lb/> friſchen Eßig nehmen. Dieſe Cryſtallen ſeynd/ wenn ſie mit<lb/> gebuͤhrender Gelindigkeit <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret werden/ von ſolch einer<lb/> ſchoͤnen Coleur/ als wohl die/ ſo hie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret/ ſchwerlich<lb/> ſeyn werden. Wer auch noch mehr Muͤhe im ſolviren und<lb/><hi rendition="#aq">coagulir</hi>en will anwenden/ dem ſteht es frey/ es iſt aber hierzu<lb/> vergebens; denn dieſes iſt ohne dem der beſte <hi rendition="#aq">modus/</hi> das feinſte<lb/><hi rendition="#aq">Sacharum Saturni</hi> oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei-<lb/> niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jm 92. Capitel</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St zwaͤr die Poſta oder Gemeng/ welche der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0174]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 5. B. ꝛc.
zu bereiten hiermit lehren will/ Nemlich: Nimm einen ſehr
groſſen Helm/ ſo groß als du ihn bekommen kanſt/ und lege
denſelben inwendig voll von Bley/ das ſehr duͤnne geſchlagen
und einen Daumen oder 2. qver Finger in der Breite hat; mit
ſolchen/ ſage ich/ fuͤlle den Helm in der Runde herumb/ damit
die auffſteigenden Tropffen vom Eßig/ nicht wieder in den Kol-
ben fallen koͤnnen/ ſondern in den Schurtz des Helms gehen
muͤſſen. Dieſen Helm ſetze auff einen groſſen Kolben/ der mit
guten Wein-Eßig gebuͤhrend angefuͤllet iſt/ und deſtillire den
Eßig gantz heruͤber/ ſo greifft im hieruͤberſteigender Eſſig das
Bley an/ ſolviert ſo viel davon als er kan/ und fuͤhꝛts mit ſich in
das vorgelegte Glas oder Recipienten. Dieſen gedeſtillirten Eſ-
ſig gieſſe in einen reinen Kolben/ und deſtillire denſelben wie-
der heruͤber/ biß auff den 3. ten oder vierdten Theil; das zu-
ruͤckgebliebene ſetze an einen kalten Ort/ ſo ſchieſſen ſchoͤne
Cryſtallen/ gleich einem Salpeter: wann es nicht mehr ſchie-
ſet/ ſo thue es zu den wieder hieruͤbergedeſtillirten/ uñ deſtillire
es wieder durch das Bley/ laß es wieder ſchieſſen/ und das wie-
derhole ſo offt/ biß du der Cryſtallen (oder des von dir uͤbel-
genannten Bley-Schwefels) genug haſt. So man abeꝛ von ei-
ner deſtillation des Eßigs nicht genug haͤtte/ ſo muͤſte man
friſchen Eßig nehmen. Dieſe Cryſtallen ſeynd/ wenn ſie mit
gebuͤhrender Gelindigkeit calciniret werden/ von ſolch einer
ſchoͤnen Coleur/ als wohl die/ ſo hie der Autor lehret/ ſchwerlich
ſeyn werden. Wer auch noch mehr Muͤhe im ſolviren und
coaguliren will anwenden/ dem ſteht es frey/ es iſt aber hierzu
vergebens; denn dieſes iſt ohne dem der beſte modus/ das feinſte
Sacharum Saturni oder Bley-Zucker/ als irgend wo in ei-
niger Apothecke mag gefunden werden/ zu machen.
Jm 92. Capitel
JSt zwaͤr die Poſta oder Gemeng/ welche der Autor in
ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |