Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
Regeln/ die der Autor von den eisern Mörsel und andern nö-
thigen Handgriffen setzet/ fleißig beobachtet werden/ wiewol
doch der eiserne Mörsel so viel nicht schadet/ dafern er nur in-
wendig keinen Rost hat: so man aber grüne/ blau und de-
nen gleichende Farben/ wozu ohn dem Crocus martis oder das
praeparirte Eisen-Pulver kommt/ machen will/ so schadet die-
ses/ nemlich daß der Mörsel rostig ist/ auch nicht; sonst aber
bleibets dabey/ daß alle Dinge/ so in diesen gantzen Buch
enthalten/ derer Mühe die der Autor befühlet/ bey weiten
nicht wehrt seyn.

Vom 77. Capitel.

HJerinn lehret der Autor, daß man die Pasta/ daraus
man den Smaragd machen will/ in Töpffer-Oefen
setzen soll/ worinnen doch eine gantz ungewisse Hitze ist;
diese Steine aber wollen fürwar eine gewisse Hitze haben/
wird also hieraus wenig besonders werden. So sich aber
ja iemand in diesen Farben üben will/ der kan seine massa
nur in einen wohl verlutirten Tiegel ein Stund 6. oder 8. im
Wind-Ofen stehen lassen; doch weil dieses auch sich ohne son-
derliche Beschwerlichkeit nicht thun lässet/ indem es in den
blosen Kohlen stehen muß/ und offtmals die Tiegel auslauf-
fen/ als habe ich denen Liebhabern zu sonderbaren Gefallen
meinen bißher noch geheimbden Ofen mittheilen/ und am
Ende dieses Buchs beyfügen wollen/ welcher Ofen so wohl
mit Holtz als mit Kohlen kan gefeuret werden; ja es ist derselbe
also eingerichtet/ daß nicht allein die Tiegel vor Staub und
Unflat wohl verwahret stehen/ sondern daß man auch dersel-
ben auff einmal so viel einsetzen kan/ als man fast nur will. Es
hat zwar dieser Autor auch einen besondern Ofen gehabt/ Er
hat ihn aber hier weder beschrieben/ nochin der Figur vorgestellt
hinterlassen. Was demnach ferner die Farben betrifft: So kön-
nen dieselben von einen jeden nach seinen eigenen Belieben gemin-

dert
R

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Regeln/ die der Autor von den eiſern Moͤrſel und andern noͤ-
thigen Handgriffen ſetzet/ fleißig beobachtet werden/ wiewol
doch der eiſerne Moͤrſel ſo viel nicht ſchadet/ dafern er nur in-
wendig keinen Roſt hat: ſo man aber gruͤne/ blau und de-
nen gleichende Faꝛben/ wozu ohn dem Crocus martis oder das
præparirte Eiſen-Pulver kommt/ machen will/ ſo ſchadet die-
ſes/ nemlich daß der Moͤrſel roſtig iſt/ auch nicht; ſonſt aber
bleibets dabey/ daß alle Dinge/ ſo in dieſen gantzen Buch
enthalten/ derer Muͤhe die der Autor befuͤhlet/ bey weiten
nicht wehrt ſeyn.

Vom 77. Capitel.

HJerinn lehret der Autor, daß man die Paſta/ daraus
man den Smaragd machen will/ in Toͤpffer-Oefen
ſetzen ſoll/ worinnen doch eine gantz ungewiſſe Hitze iſt;
dieſe Steine aber wollen fuͤrwar eine gewiſſe Hitze haben/
wird alſo hieraus wenig beſonders werden. So ſich aber
ja iemand in dieſen Farben uͤben will/ der kan ſeine maſſa
nur in einen wohl verlutirten Tiegel ein Stund 6. oder 8. im
Wind-Ofen ſtehen laſſen; doch weil dieſes auch ſich ohne ſon-
derliche Beſchwerlichkeit nicht thun laͤſſet/ indem es in den
bloſen Kohlen ſtehen muß/ und offtmals die Tiegel auslauf-
fen/ als habe ich denen Liebhabern zu ſonderbaren Gefallen
meinen bißher noch geheimbden Ofen mittheilen/ und am
Ende dieſes Buchs beyfuͤgen wollen/ welcher Ofen ſo wohl
mit Holtz als mit Kohlen kan gefeuret werden; ja es iſt deꝛſelbe
alſo eingerichtet/ daß nicht allein die Tiegel vor Staub und
Unflat wohl verwahret ſtehen/ ſondern daß man auch derſel-
ben auff einmal ſo viel einſetzen kan/ als man faſt nur will. Es
hat zwar dieſer Autor auch einen beſondern Ofen gehabt/ Er
hat ihn aber hier wedeꝛ beſchriebẽ/ nochin der Figur vorgeſtellt
hinterlaſſen. Was demnach ferner die Farbẽ betrifft: So koͤn-
nẽ dieſelbẽ von einen jeden nach ſeinẽ eigenen Belieben gemin-

dert
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0169" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Regeln/ die der <hi rendition="#aq">Autor</hi> von den ei&#x017F;ern Mo&#x0364;r&#x017F;el und andern no&#x0364;-<lb/>
thigen Handgriffen &#x017F;etzet/ fleißig beobachtet werden/ wiewol<lb/>
doch der ei&#x017F;erne Mo&#x0364;r&#x017F;el &#x017F;o viel nicht &#x017F;chadet/ dafern er nur in-<lb/>
wendig keinen Ro&#x017F;t hat: &#x017F;o man aber gru&#x0364;ne/ blau und de-<lb/>
nen gleichende Fa&#xA75B;ben/ wozu ohn dem <hi rendition="#aq">Crocus martis</hi> oder das<lb/><hi rendition="#aq">præparir</hi>te Ei&#x017F;en-Pulver kommt/ machen will/ &#x017F;o &#x017F;chadet die-<lb/>
&#x017F;es/ nemlich daß der Mo&#x0364;r&#x017F;el ro&#x017F;tig i&#x017F;t/ auch nicht; &#x017F;on&#x017F;t aber<lb/>
bleibets dabey/ daß alle Dinge/ &#x017F;o in die&#x017F;en gantzen Buch<lb/>
enthalten/ derer Mu&#x0364;he die der <hi rendition="#aq">Autor</hi> befu&#x0364;hlet/ bey weiten<lb/>
nicht wehrt &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 77. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerinn lehret der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß man die Pa&#x017F;ta/ daraus<lb/>
man den Smaragd machen will/ in To&#x0364;pffer-Oefen<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;oll/ worinnen doch eine gantz ungewi&#x017F;&#x017F;e Hitze i&#x017F;t;<lb/>
die&#x017F;e Steine aber wollen fu&#x0364;rwar eine gewi&#x017F;&#x017F;e Hitze haben/<lb/>
wird al&#x017F;o hieraus wenig be&#x017F;onders werden. So &#x017F;ich aber<lb/>
ja iemand in die&#x017F;en Farben u&#x0364;ben will/ der kan &#x017F;eine <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;a</hi><lb/>
nur in einen wohl verlutirten Tiegel ein Stund 6. oder 8. im<lb/>
Wind-Ofen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; doch weil die&#x017F;es auch &#x017F;ich ohne &#x017F;on-<lb/>
derliche Be&#x017F;chwerlichkeit nicht thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ indem es in den<lb/>
blo&#x017F;en Kohlen &#x017F;tehen muß/ und offtmals die Tiegel auslauf-<lb/>
fen/ als habe ich denen Liebhabern zu &#x017F;onderbaren Gefallen<lb/>
meinen bißher noch geheimbden Ofen mittheilen/ und am<lb/>
Ende die&#x017F;es Buchs beyfu&#x0364;gen wollen/ welcher Ofen &#x017F;o wohl<lb/>
mit Holtz als mit Kohlen kan gefeuret werden; ja es i&#x017F;t de&#xA75B;&#x017F;elbe<lb/>
al&#x017F;o eingerichtet/ daß nicht allein die Tiegel vor Staub und<lb/>
Unflat wohl verwahret &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern daß man auch der&#x017F;el-<lb/>
ben auff einmal &#x017F;o viel ein&#x017F;etzen kan/ als man fa&#x017F;t nur will. Es<lb/>
hat zwar die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> auch einen be&#x017F;ondern Ofen gehabt/ Er<lb/>
hat ihn aber hier wede&#xA75B; be&#x017F;chriebe&#x0303;/ nochin der Figur vorge&#x017F;tellt<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;en. Was demnach ferner die Farbe&#x0303; betrifft: So ko&#x0364;n-<lb/>
ne&#x0303; die&#x017F;elbe&#x0303; von einen jeden nach &#x017F;eine&#x0303; eigenen Belieben gemin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0169] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Regeln/ die der Autor von den eiſern Moͤrſel und andern noͤ- thigen Handgriffen ſetzet/ fleißig beobachtet werden/ wiewol doch der eiſerne Moͤrſel ſo viel nicht ſchadet/ dafern er nur in- wendig keinen Roſt hat: ſo man aber gruͤne/ blau und de- nen gleichende Faꝛben/ wozu ohn dem Crocus martis oder das præparirte Eiſen-Pulver kommt/ machen will/ ſo ſchadet die- ſes/ nemlich daß der Moͤrſel roſtig iſt/ auch nicht; ſonſt aber bleibets dabey/ daß alle Dinge/ ſo in dieſen gantzen Buch enthalten/ derer Muͤhe die der Autor befuͤhlet/ bey weiten nicht wehrt ſeyn. Vom 77. Capitel. HJerinn lehret der Autor, daß man die Paſta/ daraus man den Smaragd machen will/ in Toͤpffer-Oefen ſetzen ſoll/ worinnen doch eine gantz ungewiſſe Hitze iſt; dieſe Steine aber wollen fuͤrwar eine gewiſſe Hitze haben/ wird alſo hieraus wenig beſonders werden. So ſich aber ja iemand in dieſen Farben uͤben will/ der kan ſeine maſſa nur in einen wohl verlutirten Tiegel ein Stund 6. oder 8. im Wind-Ofen ſtehen laſſen; doch weil dieſes auch ſich ohne ſon- derliche Beſchwerlichkeit nicht thun laͤſſet/ indem es in den bloſen Kohlen ſtehen muß/ und offtmals die Tiegel auslauf- fen/ als habe ich denen Liebhabern zu ſonderbaren Gefallen meinen bißher noch geheimbden Ofen mittheilen/ und am Ende dieſes Buchs beyfuͤgen wollen/ welcher Ofen ſo wohl mit Holtz als mit Kohlen kan gefeuret werden; ja es iſt deꝛſelbe alſo eingerichtet/ daß nicht allein die Tiegel vor Staub und Unflat wohl verwahret ſtehen/ ſondern daß man auch derſel- ben auff einmal ſo viel einſetzen kan/ als man faſt nur will. Es hat zwar dieſer Autor auch einen beſondern Ofen gehabt/ Er hat ihn aber hier wedeꝛ beſchriebẽ/ nochin der Figur vorgeſtellt hinterlaſſen. Was demnach ferner die Farbẽ betrifft: So koͤn- nẽ dieſelbẽ von einen jeden nach ſeinẽ eigenen Belieben gemin- dert R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/169
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/169>, abgerufen am 22.12.2024.