Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. Bley-Schwefel gehet allen andern vor; Wie ich denn solches zu Ant-werpen offt erfahren habe. Es haben auch die Pasten mit diesem Schwefel bereitet/ die schmie- Das 92. Capitel. Die härtesten Pasten von allerhand Farben zu machen. MAn nimmt der obig praeparirten und klein geriebenen Berg- Diese 3. Pulver nun werden in einen reinen und verglasurten Topff Nach diesem muß man sie in der Höhe eines besondern Ofens/ Nemlich mit den 3. mal calcinirten Hammerschlag/ zu einer Sma- gel-
Von der Glasmacher-Kunſt. Bley-Schwefel gehet allen andern vor; Wie ich denn ſolches zu Ant-werpen offt erfahren habe. Es haben auch die Paſten mit dieſem Schwefel bereitet/ die ſchmie- Das 92. Capitel. Die haͤrteſten Paſten von allerhand Farben zu machen. MAn nimmt der obig præparirten und klein geriebenen Berg- Dieſe 3. Pulver nun werden in einen reinen und verglaſurten Topff Nach dieſem muß man ſie in der Hoͤhe eines beſondern Ofens/ Nemlich mit den 3. mal calcinirten Hammerſchlag/ zu einer Sma- gel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> Bley-Schwefel gehet allen andern vor; Wie ich denn ſolches zu Ant-<lb/> werpen offt erfahren habe.</p><lb/> <p>Es haben auch die Paſten mit dieſem Schwefel bereitet/ die ſchmie-<lb/> rigte Fettigkeit nicht/ gleichwie die andern/ bey ſich; werden auch durch<lb/> die Laͤnge der Zeit nicht ungeſtalt/ und nehmen vom Anhauchen des<lb/> Mundes/ keine Flecken an ſich. Derowegen ſoll ſich niemand dieſe Ar-<lb/> beit dauren laſſen/ als welche im Werck und Ausgang wohl bezahlet<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 92. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die haͤrteſten Paſten von allerhand Farben zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt der obig <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten und klein geriebenen Berg-<lb/> Cryſtall 10. Pfund/ und des <hi rendition="#aq">purificir</hi>ten Saltzes von dem Levan-<lb/> tiſchen Pulver/ wie im dritten Capitel gelehret/ 6. Pfund; Dieſes<lb/> Saltz/ wohl getrocknet/ auff dem Reibſtein gerieben/ und geſiebet/ wird<lb/> mit der obigen Berg Cryſtall vermenget/ hernach thut man noch darzu/<lb/> des nach Chymiſcher Art <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten Bleyſchwefels/ 2. Pfund.</p><lb/> <p>Dieſe 3. Pulver nun werden in einen reinen und verglaſurten Topff<lb/> beſter maſſen vermiſchet/ mit ein wenig ſaubern und gemeinen Waſſer<lb/> angefeuchtet/ und alſo <hi rendition="#aq">incorpori</hi>ret/ daß es eine haͤrtliche <hi rendition="#aq">maſſa</hi> werde; aus<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">formi</hi>ret man hernach Kuchen von 6. Loth. ſchwer/ die in der mit-<lb/> ten ein Loch haben/ daß man ſie an der Sonnen trocknen koͤnne.</p><lb/> <p>Nach dieſem muß man ſie in der Hoͤhe eines beſondern Ofens/<lb/><hi rendition="#aq">calcin</hi>iren/ zerſtoſſen/ auff einen Reibſtein zerreiben/ und durch ein Sieb<lb/> ſchlagen: Wenn dieſes geſchehen/ thut mans in einen Topff/ und ſetzet ſol-<lb/> chẽ 3. Tage lang in einen Glasmacher-Ofen/ damit die <hi rendition="#aq">materia</hi> gereiniget<lb/> werde; Wenn ſie gereiniget/ wirfft mans ins Waſſer/ und nachdem<lb/> ſie trocken worden/ wird ſolche wieder 15. Tage lang ins Feuer geſetzet/<lb/> und alſo auffs beſte gereiniget; damit ſie alle Blaͤslein und Rauhigkeit<lb/> verliehre/ und eine ſehr reine <hi rendition="#aq">maſſa,</hi> gleich denen natuͤrlichen Edelgeſtei-<lb/> nen uͤbrig verbleibe. Dergleichen Gattung dieſes ſehr reinen Glaſes/<lb/> kan mit allerley Farben getingiret werden.</p><lb/> <p>Nemlich mit den 3. mal <hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Hammerſchlag/ zu einer Sma-<lb/> ragd und Meerwaſſer-Farb; mit <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> zu einer Topaß; mit <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> und<lb/> Magneſie gleich dem gemeinẽ Glas/ zu einem Sapphir: (nemlich/ wie mã<lb/> dem gereinigtẽ Glas die Farben zuſetzet/) mit Weinſtein uñ Magneſie/ zuꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0167]
Von der Glasmacher-Kunſt.
Bley-Schwefel gehet allen andern vor; Wie ich denn ſolches zu Ant-
werpen offt erfahren habe.
Es haben auch die Paſten mit dieſem Schwefel bereitet/ die ſchmie-
rigte Fettigkeit nicht/ gleichwie die andern/ bey ſich; werden auch durch
die Laͤnge der Zeit nicht ungeſtalt/ und nehmen vom Anhauchen des
Mundes/ keine Flecken an ſich. Derowegen ſoll ſich niemand dieſe Ar-
beit dauren laſſen/ als welche im Werck und Ausgang wohl bezahlet
wird.
Das 92. Capitel.
Die haͤrteſten Paſten von allerhand Farben zu machen.
MAn nimmt der obig præparirten und klein geriebenen Berg-
Cryſtall 10. Pfund/ und des purificirten Saltzes von dem Levan-
tiſchen Pulver/ wie im dritten Capitel gelehret/ 6. Pfund; Dieſes
Saltz/ wohl getrocknet/ auff dem Reibſtein gerieben/ und geſiebet/ wird
mit der obigen Berg Cryſtall vermenget/ hernach thut man noch darzu/
des nach Chymiſcher Art præparirten Bleyſchwefels/ 2. Pfund.
Dieſe 3. Pulver nun werden in einen reinen und verglaſurten Topff
beſter maſſen vermiſchet/ mit ein wenig ſaubern und gemeinen Waſſer
angefeuchtet/ und alſo incorporiret/ daß es eine haͤrtliche maſſa werde; aus
ſolcher formiret man hernach Kuchen von 6. Loth. ſchwer/ die in der mit-
ten ein Loch haben/ daß man ſie an der Sonnen trocknen koͤnne.
Nach dieſem muß man ſie in der Hoͤhe eines beſondern Ofens/
calciniren/ zerſtoſſen/ auff einen Reibſtein zerreiben/ und durch ein Sieb
ſchlagen: Wenn dieſes geſchehen/ thut mans in einen Topff/ und ſetzet ſol-
chẽ 3. Tage lang in einen Glasmacher-Ofen/ damit die materia gereiniget
werde; Wenn ſie gereiniget/ wirfft mans ins Waſſer/ und nachdem
ſie trocken worden/ wird ſolche wieder 15. Tage lang ins Feuer geſetzet/
und alſo auffs beſte gereiniget; damit ſie alle Blaͤslein und Rauhigkeit
verliehre/ und eine ſehr reine maſſa, gleich denen natuͤrlichen Edelgeſtei-
nen uͤbrig verbleibe. Dergleichen Gattung dieſes ſehr reinen Glaſes/
kan mit allerley Farben getingiret werden.
Nemlich mit den 3. mal calcinirten Hammerſchlag/ zu einer Sma-
ragd und Meerwaſſer-Farb; mit Zaffera zu einer Topaß; mit Zaffera und
Magneſie gleich dem gemeinẽ Glas/ zu einem Sapphir: (nemlich/ wie mã
dem gereinigtẽ Glas die Farben zuſetzet/) mit Weinſtein uñ Magneſie/ zuꝛ
gel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |