Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Fünfftes Buch/ Boden das weisse Bley-Saltz/ rückstellig verbleiben; welches man in ei-nen ossenen und beschlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede- cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß. Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und Dieses Bley-Saltz/ also roth calciniret/ thut man in eine gläserne Diesen colorirten Eßig lässet man 6. Tage lang in verglasurten Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryso- Bley-
ANTHONII NERI Fuͤnfftes Buch/ Boden das weiſſe Bley-Saltz/ ruͤckſtellig verbleiben; welches man in ei-nen oſſenen und beſchlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede- cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß. Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und Dieſes Bley-Saltz/ alſo roth calciniret/ thut man in eine glaͤſerne Dieſen colorirten Eßig laͤſſet man 6. Tage lang in verglaſurten Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryſo- Bley-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Fuͤnfftes Buch/</hi></fw><lb/> Boden das weiſſe Bley-Saltz/ ruͤckſtellig verbleiben; welches man in ei-<lb/> nen oſſenen und beſchlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede-<lb/> cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß.</p><lb/> <p>Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und<lb/> wenn es roth/ gleich wie ein Zinnober/ ſo iſts recht; Jm Fall es aber noch<lb/> etwas gelblicht waͤre/ muß ſolches in einen glaͤſern Kolben gethan/ noch-<lb/> mals 24. Stunden/ in einer ziemlichen Waͤrme gehalten werden/ iedoch<lb/> daß es nicht ſchmeltze (denn es waͤre alsdenn alle Muͤh umbſonſt) ſo wird<lb/> es ſchoͤn Zinnober-roth werden.</p><lb/> <p>Dieſes Bley-Saltz/ alſo roth <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/ thut man in eine glaͤſerne<lb/> Kolben/ giſſet einen diſtillirten Eßig daruͤber/ und verfaͤhret im uͤbrigen<lb/> damit/ wie zuvor/ biß daß alles Saltz <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret/ und alle <hi rendition="#aq">fæces,</hi> oder der<lb/> meiſte Theil davon abgeſondert worden.</p><lb/> <p>Dieſen <hi rendition="#aq">colorir</hi>ten Eßig laͤſſet man 6. Tage lang in verglaſurten<lb/> Toͤpffen ſtehen/ damit ſich die irdiſche Unreinigkeit ſetze; alsdenn wird<lb/> er filtriret/ und das Unreine davon weggethan; das Filtrirte aber muß<lb/> man nochmals in einer offenen Kolben abrauchen laſſen/ ſo wird auff den<lb/> Grund deſſelben ein Schnee-weiſſes und Zucker-ſuͤſſes Bley-Saltz ver-<lb/> bleiben/ welches/ wenn es wohl getrocknet/ in gemeinen Waſſer abermal<lb/> auffgeloͤſet/ und damit ſich die Unreinigkeit wieder ſetze/ 6. Tage in einen<lb/> zugedeckten Glas hingeſetzet wird: Hernach filtriret mans wieder/ und<lb/> laͤſſets im Sande abrauchen; ſo wird dieſes Saltz noch ſchoͤner werden:<lb/> Und dieſes <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren mit gemeinem Waſſer/ zuſamt dem filtriren/ und <hi rendition="#aq">eva-<lb/> pori</hi>ren/ wird noch dreymal wiederholet/ ſo bekom̃et man das rechte <hi rendition="#aq">Sac-<lb/> charum Saturni,</hi> oder den Bley-Zucker/ welches im Sand/ bey gelinder<lb/> Waͤrme ſo lange <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret wird/ biß es gantz roth/ und ein ſubtiler<lb/> Kalch/ oder wie ein durchlaͤutert und unbegreifflich Meel ſey: Und die-<lb/> ſer Bley-Kalch/ auff dieſe Weiſe ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret und gereiniget/ wird ein<lb/> Bley-Schwefel geheiſſen.</p><lb/> <p>Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryſo-<lb/> lith-Paſten/ blaue oder andere Farben machen will/ ſo wird es eben ſo ge-<lb/> brauchet/ auch mit allen denſelben Stuͤcken/ und im gleichen Gewicht<lb/> vermiſchet/ wie oben oͤffters geſaget worden; Nur daß man die Men-<lb/> nige auslaͤſſet (als deren Stelle durch dieſen Bley-Schwefel in glei-<lb/> cher <hi rendition="#aq">doſi</hi> erſetzet wird/) ſo uͤberkommet man die allerſchoͤnſten Geſteine/<lb/> welche die andern mit Minio gemachet/ weit uͤbertreffen: Denn dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bley-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0166]
ANTHONII NERI Fuͤnfftes Buch/
Boden das weiſſe Bley-Saltz/ ruͤckſtellig verbleiben; welches man in ei-
nen oſſenen und beſchlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede-
cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß.
Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und
wenn es roth/ gleich wie ein Zinnober/ ſo iſts recht; Jm Fall es aber noch
etwas gelblicht waͤre/ muß ſolches in einen glaͤſern Kolben gethan/ noch-
mals 24. Stunden/ in einer ziemlichen Waͤrme gehalten werden/ iedoch
daß es nicht ſchmeltze (denn es waͤre alsdenn alle Muͤh umbſonſt) ſo wird
es ſchoͤn Zinnober-roth werden.
Dieſes Bley-Saltz/ alſo roth calciniret/ thut man in eine glaͤſerne
Kolben/ giſſet einen diſtillirten Eßig daruͤber/ und verfaͤhret im uͤbrigen
damit/ wie zuvor/ biß daß alles Saltz extrahiret/ und alle fæces, oder der
meiſte Theil davon abgeſondert worden.
Dieſen colorirten Eßig laͤſſet man 6. Tage lang in verglaſurten
Toͤpffen ſtehen/ damit ſich die irdiſche Unreinigkeit ſetze; alsdenn wird
er filtriret/ und das Unreine davon weggethan; das Filtrirte aber muß
man nochmals in einer offenen Kolben abrauchen laſſen/ ſo wird auff den
Grund deſſelben ein Schnee-weiſſes und Zucker-ſuͤſſes Bley-Saltz ver-
bleiben/ welches/ wenn es wohl getrocknet/ in gemeinen Waſſer abermal
auffgeloͤſet/ und damit ſich die Unreinigkeit wieder ſetze/ 6. Tage in einen
zugedeckten Glas hingeſetzet wird: Hernach filtriret mans wieder/ und
laͤſſets im Sande abrauchen; ſo wird dieſes Saltz noch ſchoͤner werden:
Und dieſes ſolviren mit gemeinem Waſſer/ zuſamt dem filtriren/ und eva-
poriren/ wird noch dreymal wiederholet/ ſo bekom̃et man das rechte Sac-
charum Saturni, oder den Bley-Zucker/ welches im Sand/ bey gelinder
Waͤrme ſo lange calciniret wird/ biß es gantz roth/ und ein ſubtiler
Kalch/ oder wie ein durchlaͤutert und unbegreifflich Meel ſey: Und die-
ſer Bley-Kalch/ auff dieſe Weiſe gecalciniret und gereiniget/ wird ein
Bley-Schwefel geheiſſen.
Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryſo-
lith-Paſten/ blaue oder andere Farben machen will/ ſo wird es eben ſo ge-
brauchet/ auch mit allen denſelben Stuͤcken/ und im gleichen Gewicht
vermiſchet/ wie oben oͤffters geſaget worden; Nur daß man die Men-
nige auslaͤſſet (als deren Stelle durch dieſen Bley-Schwefel in glei-
cher doſi erſetzet wird/) ſo uͤberkommet man die allerſchoͤnſten Geſteine/
welche die andern mit Minio gemachet/ weit uͤbertreffen: Denn dieſer
Bley-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |