Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Fünfftes Buch/ Das fünffte Buch/ von der Glasmacher-Kunst/ ANTHONII NERI von Florentz. Der Jnhalt dieses Fünfften Buchs. Das 75. Capitel. DAß man die Smaragd/ Topas/ Chrysolit/ Sapphier/ Granaten/ Weßwegen ich in diesem Buche die Art/ die Umbstände und die Es ist aber kein Zweifel/ daß nicht verständige und fleißige Künst- Dieser modus, welchen ich aus dem Isaaco Hollando genommen/ übertrifft
ANTHONII NERI Fuͤnfftes Buch/ Das fuͤnffte Buch/ von der Glasmacher-Kunſt/ ANTHONII NERI von Florentz. Der Jnhalt dieſes Fuͤnfften Buchs. Das 75. Capitel. DAß man die Smaragd/ Topas/ Chryſolit/ Sapphier/ Granaten/ Weßwegen ich in dieſem Buche die Art/ die Umbſtaͤnde und die Es iſt aber kein Zweifel/ daß nicht verſtaͤndige und fleißige Kuͤnſt- Dieſer modus, welchen ich aus dem Iſaaco Hollando genommen/ uͤbertrifft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0156" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Fuͤnfftes Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das fuͤnffte Buch/<lb/> von der Glasmacher-Kunſt/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi><lb/> von Florentz.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Der Jnhalt dieſes Fuͤnfften Buchs.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">H</hi>Jerinnnen wird gezeiget die rechte Art und Weiſe/ eine<lb/><hi rendition="#aq">Maſſam</hi> des Smaragds/ Topaſes/ Chryſolits/ Hyacinths/<lb/> Granats/ Sapphiers/ Berils oder Meerwaſſer und andere<lb/> Farben/ zu machen; Und zwar mit ſolcher Zierde und<lb/> Schoͤnheit/ daß ſie auch die natuͤrlichen Edelgeſteine/ doch ohne die<lb/> Haͤrte/ an Schoͤnheit uͤbertreffen: denn es wird hier dieſe oberwehnte<lb/><hi rendition="#aq">Maſſa</hi> nicht auff eine gemeine/ ſondern auff eine gantz neue/ und bißher<lb/> ungewoͤhnliche Chymiſche Manier/ nemlich des <hi rendition="#aq">Iſaaci Hollandi,</hi> zu-<lb/> verfertigen angewieſen/ welche auch alle andere/ die anietzo im Gebrauch<lb/> ſind/ an Zierrath und Schoͤnheit der Farben gar weit uͤbertreffen<lb/> wird.</p> </argument><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 75. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß man die Smaragd/ Topas/ Chryſolit/ Sapphier/ Granaten/<lb/> und faſt allerley Arten der Edelgeſteine ſo genau nachahmen koͤnne/<lb/> daß ſie an der Farbe/ Glantz/ Politur und Schoͤnheit (die Haͤrte eintzig<lb/> und allein ausgenommen) die rechten Orientaliſchen Edelgeſteine uͤber-<lb/> traͤfen/ iſt eine ſo ſchoͤne und angenehme Sache/ daß ich darfuͤr halte/ es<lb/> wird niemand ſeyn/ der ſolches nicht zuwiſſen verlanget/ und mit allem<lb/> Fleiß ſuchet.</p><lb/> <p>Weßwegen ich in dieſem Buche die Art/ die Umbſtaͤnde und die<lb/> hierzu noͤthige Anmerckungen beſchreibe/ ſelbige alſo zuverfertigen/ daß<lb/> ſie/ wie gedacht/ nicht nur denen natuͤrlichen Edelgeſteinen gleich/ ſon-<lb/> dern ſolche/ (ausgenommen die Haͤrte) noch uͤbertreffen.</p><lb/> <p>Es iſt aber kein Zweifel/ daß nicht verſtaͤndige und fleißige Kuͤnſt-<lb/> ler/ in dieſer Arbeit/ ein mehrers als hier beſchrieben wird/ erfinden<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">modus,</hi> welchen ich aus dem <hi rendition="#aq">Iſaaco Hollando</hi> genommen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbertrifft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0156]
ANTHONII NERI Fuͤnfftes Buch/
Das fuͤnffte Buch/
von der Glasmacher-Kunſt/
ANTHONII NERI
von Florentz.
Der Jnhalt dieſes Fuͤnfften Buchs.
HJerinnnen wird gezeiget die rechte Art und Weiſe/ eine
Maſſam des Smaragds/ Topaſes/ Chryſolits/ Hyacinths/
Granats/ Sapphiers/ Berils oder Meerwaſſer und andere
Farben/ zu machen; Und zwar mit ſolcher Zierde und
Schoͤnheit/ daß ſie auch die natuͤrlichen Edelgeſteine/ doch ohne die
Haͤrte/ an Schoͤnheit uͤbertreffen: denn es wird hier dieſe oberwehnte
Maſſa nicht auff eine gemeine/ ſondern auff eine gantz neue/ und bißher
ungewoͤhnliche Chymiſche Manier/ nemlich des Iſaaci Hollandi, zu-
verfertigen angewieſen/ welche auch alle andere/ die anietzo im Gebrauch
ſind/ an Zierrath und Schoͤnheit der Farben gar weit uͤbertreffen
wird.
Das 75. Capitel.
DAß man die Smaragd/ Topas/ Chryſolit/ Sapphier/ Granaten/
und faſt allerley Arten der Edelgeſteine ſo genau nachahmen koͤnne/
daß ſie an der Farbe/ Glantz/ Politur und Schoͤnheit (die Haͤrte eintzig
und allein ausgenommen) die rechten Orientaliſchen Edelgeſteine uͤber-
traͤfen/ iſt eine ſo ſchoͤne und angenehme Sache/ daß ich darfuͤr halte/ es
wird niemand ſeyn/ der ſolches nicht zuwiſſen verlanget/ und mit allem
Fleiß ſuchet.
Weßwegen ich in dieſem Buche die Art/ die Umbſtaͤnde und die
hierzu noͤthige Anmerckungen beſchreibe/ ſelbige alſo zuverfertigen/ daß
ſie/ wie gedacht/ nicht nur denen natuͤrlichen Edelgeſteinen gleich/ ſon-
dern ſolche/ (ausgenommen die Haͤrte) noch uͤbertreffen.
Es iſt aber kein Zweifel/ daß nicht verſtaͤndige und fleißige Kuͤnſt-
ler/ in dieſer Arbeit/ ein mehrers als hier beſchrieben wird/ erfinden
werden.
Dieſer modus, welchen ich aus dem Iſaaco Hollando genommen/
uͤbertrifft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/156 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/156>, abgerufen am 16.02.2025. |