Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
schrieben. Wer aber dasselbe nicht haben kan/ der muß sich
auff solchen Fall diesen hier beschriebenen bedienen.

Vom 58. Capitel.

DJese rothe Farbe/ wenn man sie nach der Art/ wie hier
der Autor lehret/ machet/ wird so gar roth/ daß/ indem
man hernach dieses (gefärbte) Glas nicht überaus dün-
ne bläset/ man auch die röthe nicht erkennen kan; Es ist aber
in unsern Teutschen Glas-Oefen fast unmöglich zu thun/ weil
hierzu das Feuer auff eine gantz sonderliche Art muß regieret
werden. Jch habe hierinnen überaus grosse Müh ange-
wand/ und kan auch/ GOtt Lob/ nebenst den schönsten Rubin/
das feinste Roth machen; weil es mir aber gar viel Zeit/ Müh
und Arbeit gekostet/ und eine sehr rare Sache ist/ als wird mich
niemand verdencken/ daß ichs vor dißmahl nicht gemein ma-
che.

Vom 59. Capitel.

ALles/ was die Berg-Crystall im Wiederumschmeltzen
thut und thun kan/ das thut auch allerdings der schwar-
tze Feuer- oder Flindstein (den man vielfältig im Feuerzeu-
ge gebraucht/ und daher wohl bekannt ist) je schwärtzer man
denselben findet und haben kan/ je besser er ist. Man versuche
es nun/ und nehme von der Crystallen und diesen Steinen
beyde zugleich in die Prob/ und gehe mit jeden gleich rein
und fleißig umb/ so wird man mit gnugsamer Verwunde-
rung sehen und erfahren/ wie dieser Stein seine Schöne
praesentiren wird; nur ist er etwas beschwerlich klein zu krie-
gen/ denn so man ihn zu viel mit dem Eysen rührt und tra-
ctirt,
so wird er hernach etwas grünlicht; ist also derowegen
gute Behutsamkeit von nöthen.

Jm
N iij

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
ſchrieben. Wer aber daſſelbe nicht haben kan/ der muß ſich
auff ſolchen Fall dieſen hier beſchriebenen bedienen.

Vom 58. Capitel.

DJeſe rothe Farbe/ wenn man ſie nach der Art/ wie hier
der Autor lehret/ machet/ wird ſo gar roth/ daß/ indem
man heꝛnach dieſes (gefaͤꝛbte) Glas nicht uͤbeꝛaus duͤn-
ne blaͤſet/ man auch die roͤthe nicht erkennen kan; Es iſt aber
in unſern Teutſchen Glas-Oefen faſt unmoͤglich zu thun/ weil
hierzu das Feuer auff eine gantz ſonderliche Art muß regieret
werden. Jch habe hierinnen uͤberaus groſſe Muͤh ange-
wand/ und kan auch/ GOtt Lob/ nebenſt den ſchoͤnſten Rubin/
das feinſte Roth machen; weil es mir aber gar viel Zeit/ Muͤh
und Arbeit gekoſtet/ und eine ſehr rare Sache iſt/ als wird mich
niemand verdencken/ daß ichs vor dißmahl nicht gemein ma-
che.

Vom 59. Capitel.

ALles/ was die Berg-Cryſtall im Wiederumſchmeltzen
thut und thun kan/ das thut auch allerdings der ſchwaꝛ-
tze Feuer- oder Flindſtein (dẽ man vielfaͤltig im Feuerzeu-
ge gebraucht/ und daher wohl bekannt iſt) je ſchwaͤrtzer man
denſelben findet und haben kan/ je beſſer eꝛ iſt. Man verſuche
es nun/ und nehme von der Cryſtallen und dieſen Steinen
beyde zugleich in die Prob/ und gehe mit jeden gleich rein
und fleißig umb/ ſo wird man mit gnugſamer Verwunde-
rung ſehen und erfahren/ wie dieſer Stein ſeine Schoͤne
præſentiren wird; nur iſt er etwas beſchwerlich klein zu krie-
gen/ denn ſo man ihn zu viel mit dem Eyſen ruͤhrt und tra-
ctirt,
ſo wird er hernach etwas gruͤnlicht; iſt alſo derowegen
gute Behutſamkeit von noͤthen.

Jm
N iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0141" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrieben. Wer aber da&#x017F;&#x017F;elbe nicht haben kan/ der muß &#x017F;ich<lb/>
auff &#x017F;olchen Fall die&#x017F;en hier be&#x017F;chriebenen bedienen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 58. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e rothe Farbe/ wenn man &#x017F;ie nach der Art/ wie hier<lb/>
der <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret/ machet/ wird &#x017F;o gar roth/ daß/ indem<lb/>
man he&#xA75B;nach die&#x017F;es (gefa&#x0364;&#xA75B;bte) Glas nicht u&#x0364;be&#xA75B;aus du&#x0364;n-<lb/>
ne bla&#x0364;&#x017F;et/ man auch die ro&#x0364;the nicht erkennen kan; Es i&#x017F;t aber<lb/>
in un&#x017F;ern Teut&#x017F;chen Glas-Oefen fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich zu thun/ weil<lb/>
hierzu das Feuer auff eine gantz &#x017F;onderliche Art muß regieret<lb/>
werden. Jch habe hierinnen u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;h ange-<lb/>
wand/ und kan auch/ GOtt Lob/ neben&#x017F;t den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Rubin/<lb/>
das fein&#x017F;te Roth machen; weil es mir aber gar viel Zeit/ Mu&#x0364;h<lb/>
und Arbeit geko&#x017F;tet/ und eine &#x017F;ehr rare Sache i&#x017F;t/ als wird mich<lb/>
niemand verdencken/ daß ichs vor dißmahl nicht gemein ma-<lb/>
che.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 59. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>Lles/ was die Berg-Cry&#x017F;tall im Wiederum&#x017F;chmeltzen<lb/>
thut und thun kan/ das thut auch allerdings der &#x017F;chwa&#xA75B;-<lb/>
tze Feuer- oder Flind&#x017F;tein (de&#x0303; man vielfa&#x0364;ltig im Feuerzeu-<lb/>
ge gebraucht/ und daher wohl bekannt i&#x017F;t) je &#x017F;chwa&#x0364;rtzer man<lb/>
den&#x017F;elben findet und haben kan/ je be&#x017F;&#x017F;er e&#xA75B; i&#x017F;t. Man ver&#x017F;uche<lb/>
es nun/ und nehme von der Cry&#x017F;tallen und die&#x017F;en Steinen<lb/>
beyde zugleich in die Prob/ und gehe mit jeden gleich rein<lb/>
und fleißig umb/ &#x017F;o wird man mit gnug&#x017F;amer Verwunde-<lb/>
rung &#x017F;ehen und erfahren/ wie die&#x017F;er Stein &#x017F;eine Scho&#x0364;ne<lb/><hi rendition="#aq">præ</hi>&#x017F;entiren wird; nur i&#x017F;t er etwas be&#x017F;chwerlich klein zu krie-<lb/>
gen/ denn &#x017F;o man ihn zu viel mit dem Ey&#x017F;en ru&#x0364;hrt und <hi rendition="#aq">tra-<lb/>
ctirt,</hi> &#x017F;o wird er hernach etwas gru&#x0364;nlicht; i&#x017F;t al&#x017F;o derowegen<lb/>
gute Behut&#x017F;amkeit von no&#x0364;then.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0141] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. ſchrieben. Wer aber daſſelbe nicht haben kan/ der muß ſich auff ſolchen Fall dieſen hier beſchriebenen bedienen. Vom 58. Capitel. DJeſe rothe Farbe/ wenn man ſie nach der Art/ wie hier der Autor lehret/ machet/ wird ſo gar roth/ daß/ indem man heꝛnach dieſes (gefaͤꝛbte) Glas nicht uͤbeꝛaus duͤn- ne blaͤſet/ man auch die roͤthe nicht erkennen kan; Es iſt aber in unſern Teutſchen Glas-Oefen faſt unmoͤglich zu thun/ weil hierzu das Feuer auff eine gantz ſonderliche Art muß regieret werden. Jch habe hierinnen uͤberaus groſſe Muͤh ange- wand/ und kan auch/ GOtt Lob/ nebenſt den ſchoͤnſten Rubin/ das feinſte Roth machen; weil es mir aber gar viel Zeit/ Muͤh und Arbeit gekoſtet/ und eine ſehr rare Sache iſt/ als wird mich niemand verdencken/ daß ichs vor dißmahl nicht gemein ma- che. Vom 59. Capitel. ALles/ was die Berg-Cryſtall im Wiederumſchmeltzen thut und thun kan/ das thut auch allerdings der ſchwaꝛ- tze Feuer- oder Flindſtein (dẽ man vielfaͤltig im Feuerzeu- ge gebraucht/ und daher wohl bekannt iſt) je ſchwaͤrtzer man denſelben findet und haben kan/ je beſſer eꝛ iſt. Man verſuche es nun/ und nehme von der Cryſtallen und dieſen Steinen beyde zugleich in die Prob/ und gehe mit jeden gleich rein und fleißig umb/ ſo wird man mit gnugſamer Verwunde- rung ſehen und erfahren/ wie dieſer Stein ſeine Schoͤne præſentiren wird; nur iſt er etwas beſchwerlich klein zu krie- gen/ denn ſo man ihn zu viel mit dem Eyſen ruͤhrt und tra- ctirt, ſo wird er hernach etwas gruͤnlicht; iſt alſo derowegen gute Behutſamkeit von noͤthen. Jm N iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/141
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/141>, abgerufen am 02.01.2025.