Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 2. B. macht werden/ als nemlich: Wenn ich erstlich das Silberalleine/ in seiner gebührlichen Qvantität Scheidewasser/ auff- gelöset/ so nehme ich alle die andern Pulver/ die im blossen Scheidewasser oder Aqva fort sollen oder können auffgelöset werden/ und mische solche auch/ nachdem ich iedes abgewogen/ alle unter einander/ thue sie in ein Kolben-Glas/ welches so groß als die proportion erfordert/ und giesse Scheidewasser nach und nach daran/ biß die Pulver und Scheidewasser gäntzlich verbrausset/ oder sich vereiniget; alsdenn giesse ich noch ein gutes Theil Scheidewasser hernach/ und lasse es ste- hen. Was aber im Aqva fort, so mit Salmiac zugerichtet/ und alsdenn aqva regis genannt/ zu solviren ist/ nehme ich gleichfalls alle dieselben ingredientien/ wäge solche ab/ mische sie untereinander/ und thue sie nach und nach ins aqva regis, lasse sie auch 24. Stunden stehen/ hernach giesse ich beyderley So- lutiones, zusamt dem absonderlich solvirten Silber zusammen in einen noch grössern Kolben/ und nachdem ichs drey Tag und Nacht (welches gar genug ist) in gebührlicher Wärme stehen lassen/ habe ichs gelinde abgezogen und gebraucht/ da ich denn mit leichterer als halber Mühe/ und weniger als der Helffte Scheidewasser eben das verrichtet/ was unser Au- tor mit doppelter Arbeit kaum mag verrichtet haben. Jch muß bekennen/ daß dieses eine der allerschönsten/ lustigst- und an- genehmsten Art der Gläser ist; es bleibet aber darbey/ daß solche auch die meiste Mühe/ Fleiß und Auffsicht erfodern und von Nöthen haben. Jm übrigen aber so ja iemand das Silber gantz pur und wahrt
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 2. B. macht werden/ als nemlich: Wenn ich erſtlich das Silberalleine/ in ſeiner gebuͤhrlichen Qvantitaͤt Scheidewaſſer/ auff- geloͤſet/ ſo nehme ich alle die andern Pulver/ die im bloſſen Scheidewaſſer oder Aqva fort ſollen oder koͤnnen auffgeloͤſet werden/ und miſche ſolche auch/ nachdem ich iedes abgewogen/ alle unter einander/ thue ſie in ein Kolben-Glas/ welches ſo groß als die proportion erfordert/ und gieſſe Scheidewaſſer nach und nach daran/ biß die Pulver und Scheidewaſſer gaͤntzlich verbrauſſet/ oder ſich vereiniget; alsdenn gieſſe ich noch ein gutes Theil Scheidewaſſer hernach/ und laſſe es ſte- hen. Was aber im Aqva fort, ſo mit Salmiac zugerichtet/ und alsdenn aqva regis genannt/ zu ſolviren iſt/ nehme ich gleichfalls alle dieſelben ingredientien/ waͤge ſolche ab/ miſche ſie untereinander/ uñ thue ſie nach uñ nach ins aqva regis, laſſe ſie auch 24. Stunden ſtehen/ hernach gieſſe ich beyderley So- lutiones, zuſamt dem abſonderlich ſolvirten Silber zuſammen in einen noch groͤſſern Kolben/ und nachdem ichs drey Tag und Nacht (welches gar genug iſt) in gebuͤhrlicher Waͤrme ſtehen laſſen/ habe ichs gelinde abgezogen und gebraucht/ da ich denn mit leichterer als halber Muͤhe/ und weniger als der Helffte Scheidewaſſer eben das verrichtet/ was unſer Au- tor mit doppelter Arbeit kaum mag verrichtet haben. Jch muß bekennen/ daß dieſes eine der allerſchoͤnſten/ luſtigſt- und an- genehmſten Art der Glaͤſer iſt; es bleibet aber darbey/ daß ſolche auch die meiſte Muͤhe/ Fleiß und Auffſicht erfodern und von Noͤthen haben. Jm uͤbrigen aber ſo ja iemand das Silber gantz pur und wahrt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0126" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 2. B.</hi></fw><lb/> macht werden/ als nemlich: Wenn ich erſtlich das Silber<lb/> alleine/ in ſeiner gebuͤhrlichen Qvantitaͤt Scheidewaſſer/ auff-<lb/> geloͤſet/ ſo nehme ich alle die andern Pulver/ die im bloſſen<lb/> Scheidewaſſer oder <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> ſollen oder koͤnnen auffgeloͤſet<lb/> werden/ und miſche ſolche auch/ nachdem ich iedes abgewogen/<lb/> alle unter einander/ thue ſie in ein Kolben-Glas/ welches ſo<lb/> groß als die <hi rendition="#aq">proportion</hi> erfordert/ und gieſſe Scheidewaſſer<lb/> nach und nach daran/ biß die Pulver und Scheidewaſſer<lb/> gaͤntzlich verbrauſſet/ oder ſich vereiniget; alsdenn gieſſe ich<lb/> noch ein gutes Theil Scheidewaſſer hernach/ und laſſe es ſte-<lb/> hen. Was aber im <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi> ſo mit Salmiac zugerichtet/<lb/> und alsdenn <hi rendition="#aq">aqva regis</hi> genannt/ zu <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren iſt/ nehme ich<lb/> gleichfalls alle dieſelben <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en/ waͤge ſolche ab/ miſche<lb/> ſie untereinander/ uñ thue ſie nach uñ nach ins <hi rendition="#aq">aqva regis,</hi> laſſe<lb/> ſie auch 24. Stunden ſtehen/ hernach gieſſe ich beyderley <hi rendition="#aq">So-<lb/> lutiones,</hi> zuſamt dem abſonderlich <hi rendition="#aq">ſolvir</hi>ten Silber zuſammen<lb/> in einen noch groͤſſern Kolben/ und nachdem ichs drey Tag<lb/> und Nacht (welches gar genug iſt) in gebuͤhrlicher Waͤrme<lb/> ſtehen laſſen/ habe ichs gelinde abgezogen und gebraucht/ da<lb/> ich denn mit leichterer als halber Muͤhe/ und weniger als<lb/> der Helffte Scheidewaſſer eben das verrichtet/ was unſer <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tor</hi> mit doppelter Arbeit kaum mag verrichtet haben. Jch muß<lb/> bekennen/ daß dieſes eine der allerſchoͤnſten/ luſtigſt- und an-<lb/> genehmſten Art der Glaͤſer iſt; es bleibet aber darbey/ daß<lb/> ſolche auch die meiſte Muͤhe/ Fleiß und Auffſicht erfodern und<lb/> von Noͤthen haben.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen aber ſo ja iemand das Silber gantz pur und<lb/> rein/ von allem das demſelben ſonſt natuͤrlicher Weiſe an-<lb/> haͤngt/ haben und zurichten wolte; der nehme das feine<lb/> und durchs Bley abgetriebene Silber/ koͤrne ſolches klein/<lb/> und nachdem er es mit 2. Theil Salpeter und einen Theil<lb/> Borras vermiſcht/ laſſe ers in einen Tiegel/ der vor den Ein-<lb/> fallen der Kohlen und anderen Unreinigkeiten wohl ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahrt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0126]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 2. B.
macht werden/ als nemlich: Wenn ich erſtlich das Silber
alleine/ in ſeiner gebuͤhrlichen Qvantitaͤt Scheidewaſſer/ auff-
geloͤſet/ ſo nehme ich alle die andern Pulver/ die im bloſſen
Scheidewaſſer oder Aqva fort ſollen oder koͤnnen auffgeloͤſet
werden/ und miſche ſolche auch/ nachdem ich iedes abgewogen/
alle unter einander/ thue ſie in ein Kolben-Glas/ welches ſo
groß als die proportion erfordert/ und gieſſe Scheidewaſſer
nach und nach daran/ biß die Pulver und Scheidewaſſer
gaͤntzlich verbrauſſet/ oder ſich vereiniget; alsdenn gieſſe ich
noch ein gutes Theil Scheidewaſſer hernach/ und laſſe es ſte-
hen. Was aber im Aqva fort, ſo mit Salmiac zugerichtet/
und alsdenn aqva regis genannt/ zu ſolviren iſt/ nehme ich
gleichfalls alle dieſelben ingredientien/ waͤge ſolche ab/ miſche
ſie untereinander/ uñ thue ſie nach uñ nach ins aqva regis, laſſe
ſie auch 24. Stunden ſtehen/ hernach gieſſe ich beyderley So-
lutiones, zuſamt dem abſonderlich ſolvirten Silber zuſammen
in einen noch groͤſſern Kolben/ und nachdem ichs drey Tag
und Nacht (welches gar genug iſt) in gebuͤhrlicher Waͤrme
ſtehen laſſen/ habe ichs gelinde abgezogen und gebraucht/ da
ich denn mit leichterer als halber Muͤhe/ und weniger als
der Helffte Scheidewaſſer eben das verrichtet/ was unſer Au-
tor mit doppelter Arbeit kaum mag verrichtet haben. Jch muß
bekennen/ daß dieſes eine der allerſchoͤnſten/ luſtigſt- und an-
genehmſten Art der Glaͤſer iſt; es bleibet aber darbey/ daß
ſolche auch die meiſte Muͤhe/ Fleiß und Auffſicht erfodern und
von Noͤthen haben.
Jm uͤbrigen aber ſo ja iemand das Silber gantz pur und
rein/ von allem das demſelben ſonſt natuͤrlicher Weiſe an-
haͤngt/ haben und zurichten wolte; der nehme das feine
und durchs Bley abgetriebene Silber/ koͤrne ſolches klein/
und nachdem er es mit 2. Theil Salpeter und einen Theil
Borras vermiſcht/ laſſe ers in einen Tiegel/ der vor den Ein-
fallen der Kohlen und anderen Unreinigkeiten wohl ver-
wahrt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |