scenz oder Brausen verursachen können; Denn man muß hierinnen gemach thun/ und vorsichtig seyn; damit die Arbeit/ im Fall die Mate- rien überlauffen solten/ nicht umbsonst seye; als dieses verrichtet/ setzte ich das Glas wohl verwahret beyseits.
Sechstens habe ich noch in ein ander Glas 1. Pfund Aqvae fortis gethan/ und darinnen/ nach gewöhnlicher Manier 4. Loth Salmiac auffgelöset/ auch ferner darzu gethan/ Croci Martis, (mit Eßig/ nach Anleitung des 12. Capitels/ praepariret und calciniret) Zien-Kalch/ der bey denen Glasmachern sehr wohl bekannt ist/ wie auch praeparirte Zaf- ferae, nach dem 12. Capitel/ und Zinnobers/ von iedem 1. Loth: dieses alles that ich/ ein iedes vor sich wohl gepülvert/ mit grossen Fleiß und sehr langsam/ in das obige Aqvam Regis, damit ich wegen des Brausens/ nicht alles auff einmal verderbte; als dieses geschehen/ setzte ichs wohl verwahret auch beyseits.
Zum Siebenden that ich in ein gleichmäßiges Kolben-Glas ein Pfund Aqvae fortis, löste darinnen 4. Loth Salmiac auff/ und that fer- ner darzu 1. Loth Minii, 2. Loth Grünspan/ Antimonii crudi, Capitis mortui, Vitrioli iedes 1. Loth; Diese Stücke alle/ that ich ein iedes vor sich gepülvert/ nach und nach hinein/ damit ich das starcke Brausen und Auffwallen/ welches gemeiniglich zu geschehen pfleget/ in etwas ver- hüten möchte; solches hebte ich auch/ wohlverwahret auff.
Zum Achten solvirte ich in einem dergleichen Kolben-Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit einem Pfund Aqva fort, und fügte darnach ferner hinzu 2. Loth Rausch oder Zitter-Kupffer/ (wie im 21. Capitel gelehret wor- den) von der Piemontischen Magnesie/ laut des 13. Capitels/ auch Kupf- fer-Hammerschlag/ nachdem 28. Capitel 3. mal calciniret/ und des Ei- sen-Hammerschlags/ iedes 1. Loth: Solches alles/ ein iedes vor sich gepül- vert/ that ich gantz langsam/ mit fleißiger Verhütung des Auffbrausens/ hinein/ und setzte es also wohl verschlossen beyseits.
Zum Neunten löste ich nochmals 4. Loth Salmiac/ mit 1. Pfund Aqva fort, in einem andern Glas auff/ und that noch darzu/ Auri pi- gmenti, Arsenici Crystalli, und der Kermesin Laccae, iedes 1. Loth: Sol- ches thate ich/ nach dem ein iedes insonderheit wohl zerrieben worden/ mit grosser Behutsamkeit in das Glas/ und hebte das vermachte Glas auff.
Diese 9. Kolben-Gläser ließ ich wohl verschlossen 15. Tage lang/ bey einem warmen-Ofen stehen/ und rührte solche zum öfftern täglich herumb:
damit
ANTHONII NERI Andres Buch/
ſcenz oder Brauſen verurſachen koͤnnen; Denn man muß hierinnen gemach thun/ und vorſichtig ſeyn; damit die Arbeit/ im Fall die Mate- rien uͤberlauffen ſolten/ nicht umbſonſt ſeye; als dieſes verrichtet/ ſetzte ich das Glas wohl verwahret beyſeits.
Sechſtens habe ich noch in ein ander Glas 1. Pfund Aqvæ fortis gethan/ und darinnen/ nach gewoͤhnlicher Manier 4. Loth Salmiac auffgeloͤſet/ auch ferner darzu gethan/ Croci Martis, (mit Eßig/ nach Anleitung des 12. Capitels/ præpariret und calciniret) Zien-Kalch/ der bey denen Glasmachern ſehr wohl bekannt iſt/ wie auch præparirte Zaf- feræ, nach dem 12. Capitel/ und Zinnobers/ von iedem 1. Loth: dieſes alles that ich/ ein iedes vor ſich wohl gepuͤlvert/ mit groſſen Fleiß und ſehr langſam/ in das obige Aqvam Regis, damit ich wegen des Brauſens/ nicht alles auff einmal verderbte; als dieſes geſchehen/ ſetzte ichs wohl verwahret auch beyſeits.
Zum Siebenden that ich in ein gleichmaͤßiges Kolben-Glas ein Pfund Aqvæ fortis, loͤſte darinnen 4. Loth Salmiac auff/ und that fer- ner darzu 1. Loth Minii, 2. Loth Gruͤnſpan/ Antimonii crudi, Capitis mortui, Vitrioli iedes 1. Loth; Dieſe Stuͤcke alle/ that ich ein iedes vor ſich gepuͤlvert/ nach und nach hinein/ damit ich das ſtarcke Brauſen und Auffwallen/ welches gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in etwas ver- huͤten moͤchte; ſolches hebte ich auch/ wohlverwahret auff.
Zum Achten ſolvirte ich in einem dergleichen Kolben-Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit einem Pfund Aqva fort, und fuͤgte darnach ferner hinzu 2. Loth Rauſch oder Zitter-Kupffer/ (wie im 21. Capitel gelehret wor- den) von der Piemontiſchen Magneſie/ laut des 13. Capitels/ auch Kupf- fer-Hammerſchlag/ nachdem 28. Capitel 3. mal calciniret/ und des Ei- ſen-Hammerſchlags/ iedes 1. Loth: Solches alles/ ein iedes vor ſich gepuͤl- vert/ that ich gantz langſam/ mit fleißiger Verhuͤtung des Auffbrauſens/ hinein/ und ſetzte es alſo wohl verſchloſſen beyſeits.
Zum Neunten loͤſte ich nochmals 4. Loth Salmiac/ mit 1. Pfund Aqva fort, in einem andern Glas auff/ und that noch darzu/ Auri pi- gmenti, Arſenici Cryſtalli, und der Kermeſin Laccæ, iedes 1. Loth: Sol- ches thate ich/ nach dem ein iedes inſonderheit wohl zerrieben worden/ mit groſſer Behutſamkeit in das Glas/ und hebte das vermachte Glas auff.
Dieſe 9. Kolben-Glaͤſer ließ ich wohl verſchloſſen 15. Tage lang/ bey einem warmen-Ofen ſtehen/ und ruͤhrte ſolche zum oͤffteꝛn taͤglich herumb:
damit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Andres Buch/</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ſcenz</hi> oder Brauſen verurſachen koͤnnen; Denn man muß hierinnen<lb/>
gemach thun/ und vorſichtig ſeyn; damit die Arbeit/ im Fall die Mate-<lb/>
rien uͤberlauffen ſolten/ nicht umbſonſt ſeye; als dieſes verrichtet/ ſetzte<lb/>
ich das Glas wohl verwahret beyſeits.</p><lb/><p>Sechſtens habe ich noch in ein ander Glas 1. Pfund <hirendition="#aq">Aqvæ fortis</hi><lb/>
gethan/ und darinnen/ nach gewoͤhnlicher Manier 4. Loth Salmiac<lb/>
auffgeloͤſet/ auch ferner darzu gethan/ <hirendition="#aq">Croci Martis,</hi> (mit Eßig/ nach<lb/>
Anleitung des 12. Capitels/ <hirendition="#aq">præpari</hi>ret und <hirendition="#aq">calcin</hi>iret) Zien-Kalch/ der<lb/>
bey denen Glasmachern ſehr wohl bekannt iſt/ wie auch <hirendition="#aq">præparir</hi>te <hirendition="#aq">Zaf-<lb/>
feræ,</hi> nach dem 12. Capitel/ und Zinnobers/ von iedem 1. Loth: dieſes alles<lb/>
that ich/ ein iedes vor ſich wohl gepuͤlvert/ mit groſſen Fleiß und ſehr<lb/>
langſam/ in das obige <hirendition="#aq">Aqvam Regis,</hi> damit ich wegen des Brauſens/<lb/>
nicht alles auff einmal verderbte; als dieſes geſchehen/ ſetzte ichs wohl<lb/>
verwahret auch beyſeits.</p><lb/><p>Zum Siebenden that ich in ein gleichmaͤßiges Kolben-Glas ein<lb/>
Pfund <hirendition="#aq">Aqvæ fortis,</hi> loͤſte darinnen 4. Loth Salmiac auff/ und that fer-<lb/>
ner darzu 1. Loth <hirendition="#aq">Minii,</hi> 2. Loth Gruͤnſpan/ <hirendition="#aq">Antimonii crudi, Capitis<lb/>
mortui, Vitrioli</hi> iedes 1. Loth; Dieſe Stuͤcke alle/ that ich ein iedes vor<lb/>ſich gepuͤlvert/ nach und nach hinein/ damit ich das ſtarcke Brauſen<lb/>
und Auffwallen/ welches gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in etwas ver-<lb/>
huͤten moͤchte; ſolches hebte ich auch/ wohlverwahret auff.</p><lb/><p>Zum Achten <hirendition="#aq">ſolvir</hi>te ich in einem dergleichen Kolben-Glas/ 4. Loth<lb/>
Salmiac/ mit einem Pfund <hirendition="#aq">Aqva fort,</hi> und fuͤgte darnach ferner hinzu<lb/>
2. Loth Rauſch oder Zitter-Kupffer/ (wie im 21. Capitel gelehret wor-<lb/>
den) von der Piemontiſchen Magneſie/ laut des 13. Capitels/ auch Kupf-<lb/>
fer-Hammerſchlag/ nachdem 28. Capitel 3. mal <hirendition="#aq">calcin</hi>iret/ und des Ei-<lb/>ſen-Hammerſchlags/ iedes 1. Loth: Solches alles/ ein iedes vor ſich gepuͤl-<lb/>
vert/ that ich gantz langſam/ mit fleißiger Verhuͤtung des Auffbrauſens/<lb/>
hinein/ und ſetzte es alſo wohl verſchloſſen beyſeits.</p><lb/><p>Zum Neunten loͤſte ich nochmals 4. Loth Salmiac/ mit 1. Pfund<lb/><hirendition="#aq">Aqva fort,</hi> in einem andern Glas auff/ und that noch darzu/ <hirendition="#aq">Auri pi-<lb/>
gmenti, Arſenici Cryſtalli,</hi> und der Kermeſin <hirendition="#aq">Laccæ,</hi> iedes 1. Loth: Sol-<lb/>
ches thate ich/ nach dem ein iedes inſonderheit wohl zerrieben worden/<lb/>
mit groſſer Behutſamkeit in das Glas/ und hebte das vermachte<lb/>
Glas auff.</p><lb/><p>Dieſe 9. Kolben-Glaͤſer ließ ich wohl verſchloſſen 15. Tage lang/ bey<lb/>
einem warmen-Ofen ſtehen/ und ruͤhrte ſolche zum oͤffteꝛn taͤglich herumb:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">damit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0122]
ANTHONII NERI Andres Buch/
ſcenz oder Brauſen verurſachen koͤnnen; Denn man muß hierinnen
gemach thun/ und vorſichtig ſeyn; damit die Arbeit/ im Fall die Mate-
rien uͤberlauffen ſolten/ nicht umbſonſt ſeye; als dieſes verrichtet/ ſetzte
ich das Glas wohl verwahret beyſeits.
Sechſtens habe ich noch in ein ander Glas 1. Pfund Aqvæ fortis
gethan/ und darinnen/ nach gewoͤhnlicher Manier 4. Loth Salmiac
auffgeloͤſet/ auch ferner darzu gethan/ Croci Martis, (mit Eßig/ nach
Anleitung des 12. Capitels/ præpariret und calciniret) Zien-Kalch/ der
bey denen Glasmachern ſehr wohl bekannt iſt/ wie auch præparirte Zaf-
feræ, nach dem 12. Capitel/ und Zinnobers/ von iedem 1. Loth: dieſes alles
that ich/ ein iedes vor ſich wohl gepuͤlvert/ mit groſſen Fleiß und ſehr
langſam/ in das obige Aqvam Regis, damit ich wegen des Brauſens/
nicht alles auff einmal verderbte; als dieſes geſchehen/ ſetzte ichs wohl
verwahret auch beyſeits.
Zum Siebenden that ich in ein gleichmaͤßiges Kolben-Glas ein
Pfund Aqvæ fortis, loͤſte darinnen 4. Loth Salmiac auff/ und that fer-
ner darzu 1. Loth Minii, 2. Loth Gruͤnſpan/ Antimonii crudi, Capitis
mortui, Vitrioli iedes 1. Loth; Dieſe Stuͤcke alle/ that ich ein iedes vor
ſich gepuͤlvert/ nach und nach hinein/ damit ich das ſtarcke Brauſen
und Auffwallen/ welches gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ in etwas ver-
huͤten moͤchte; ſolches hebte ich auch/ wohlverwahret auff.
Zum Achten ſolvirte ich in einem dergleichen Kolben-Glas/ 4. Loth
Salmiac/ mit einem Pfund Aqva fort, und fuͤgte darnach ferner hinzu
2. Loth Rauſch oder Zitter-Kupffer/ (wie im 21. Capitel gelehret wor-
den) von der Piemontiſchen Magneſie/ laut des 13. Capitels/ auch Kupf-
fer-Hammerſchlag/ nachdem 28. Capitel 3. mal calciniret/ und des Ei-
ſen-Hammerſchlags/ iedes 1. Loth: Solches alles/ ein iedes vor ſich gepuͤl-
vert/ that ich gantz langſam/ mit fleißiger Verhuͤtung des Auffbrauſens/
hinein/ und ſetzte es alſo wohl verſchloſſen beyſeits.
Zum Neunten loͤſte ich nochmals 4. Loth Salmiac/ mit 1. Pfund
Aqva fort, in einem andern Glas auff/ und that noch darzu/ Auri pi-
gmenti, Arſenici Cryſtalli, und der Kermeſin Laccæ, iedes 1. Loth: Sol-
ches thate ich/ nach dem ein iedes inſonderheit wohl zerrieben worden/
mit groſſer Behutſamkeit in das Glas/ und hebte das vermachte
Glas auff.
Dieſe 9. Kolben-Glaͤſer ließ ich wohl verſchloſſen 15. Tage lang/ bey
einem warmen-Ofen ſtehen/ und ruͤhrte ſolche zum oͤffteꝛn taͤglich herumb:
damit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/122>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.