Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
fleißiger Achthabung der Sachen/ welche in dem Glas ein Auffblehen
verursachen/ alsdenn verwahret und beyseyts gesetzet.

Zum sechsten habe ich in einen andern Glas/ wie zuvor erwähnet/ 4.
Loth Salmiac/ in einen Pfund Aqvae fortis auffgelöset/ darnach noch darzu
gethan/ 1. Loth Bley-Weiß (welches sehr brauset/ derowegen muß
mans gemach hinein thun) rothe Mahler-Lacca, Grünspan/ reinen
Hammerschlag oder Sinder vom Eysen/ jedes 1. Loth/ und meiln sich der
Hammerschlag vom Eysen auch sehr auffblehet/ als muß man sich in
Hineinthuung wol damit vorsehen.

Dieses alles und jedes absonderlich/ habe ich wohl zerstossen in das
Glas gethan/ mit fleißiger Jnachtnehmung alles dessen/ was das Aqva
fort
brausend und effervescirend machet/ alsdenn verwahret und bey-
seyts gesetzet. Diese 6. Gläser nun setzte ich 12. Tage lang beyseits/ und
schwenckte solche täglich 6. mahl auffs fleißigste herumb/ damit die Ingre-
dien
tien von dem Aqva forti durchdrungen und zertheilet würden/ und
dem Glas die Farb desto besser mittheilen könten.

Nach Verfliessung solcher Zeit/ habe ich alle Materien aus den
6. Gläsern gethan/ und alle zusammen/ iedoch gemächlich eines nach dem
andern (damit das Glas wegen der effervescenz keinen Schaden leide/)
in einen grossen und am Boden wohl beschlagenen Kolben geschüttet/
solchen/ nachdeme alles wohl untereinander gerühret/ in eine Aschen- oder
Sand-Capell gesetzet/ und ein sehr lindes Feuer gegeben/ ließ also in 24.
Stunden das Wasser davon abrauchen.

Allhier ist in acht zu nehmen/ daß das Feuer zuletzt auffs aller-
schwächste seyn muß/ damit das Pulver nicht verbrenne; Das Aqva
fort
kan man mit einen verlutirten Helm/ und Vorlag aufffangen/ so
wird auff dem Boden des Kolbens/ ein roth-gelblichts Pulver verblei-
ben/ welches man wohl verwahret/ auffheben muß.

Dieses Pulver habe ich dem Glas zugesetzet/ welches aus alten
Glas-Stücken zusammen geschmoltzen und gemachet worden/ gleich-
wie wir auch oben/ bey Bereitung des ersten Calcedoniers/ erinnert
haben; Hierzu dienet auch die neue frische Fritta nicht; kan man aber ei-
nige Crystallen-Stücke/ zu dem Glas/ haben/ so wird es desto besser seyn.

Jn dieser Composition aber/ habe gleiches Gewicht und Ver-
mischungs-Art/ wie auch gleiche Zeit/ gebrauchet und angewendet/ wie
bey der vorigen Bereitung des Calcedoniers.

Das Corpus habe ich ihm/ mit gebrannten Weinstein/

glän-

Von der Glasmacher-Kunſt.
fleißiger Achthabung der Sachen/ welche in dem Glas ein Auffblehen
verurſachen/ alsdenn verwahret und beyſeyts geſetzet.

Zum ſechſten habe ich in einen andern Glas/ wie zuvor erwaͤhnet/ 4.
Loth Salmiac/ in einẽ Pfund Aqvæ fortis auffgeloͤſet/ darnach noch darzu
gethan/ 1. Loth Bley-Weiß (welches ſehr brauſet/ derowegen muß
mans gemach hinein thun) rothe Mahler-Lacca, Gruͤnſpan/ reinen
Hammerſchlag oder Sinder vom Eyſen/ jedes 1. Loth/ und meiln ſich der
Hammerſchlag vom Eyſen auch ſehr auffblehet/ als muß man ſich in
Hineinthuung wol damit vorſehen.

Dieſes alles und jedes abſonderlich/ habe ich wohl zerſtoſſen in das
Glas gethan/ mit fleißiger Jnachtnehmung alles deſſen/ was das Aqva
fort
brauſend und efferveſcirend machet/ alsdenn verwahret und bey-
ſeyts geſetzet. Dieſe 6. Glaͤſer nun ſetzte ich 12. Tage lang beyſeits/ und
ſchwenckte ſolche taͤglich 6. mahl auffs fleißigſte herumb/ damit die Ingre-
dien
tien von dem Aqva forti durchdrungen und zertheilet wuͤrden/ und
dem Glas die Farb deſto beſſer mittheilen koͤnten.

Nach Verflieſſung ſolcher Zeit/ habe ich alle Materien aus den
6. Glaͤſern gethan/ und alle zuſammen/ iedoch gemaͤchlich eines nach dem
andern (damit das Glas wegen der efferveſcenz keinen Schaden leide/)
in einen groſſen und am Boden wohl beſchlagenen Kolben geſchuͤttet/
ſolchen/ nachdeme alles wohl untereinander geruͤhret/ in eine Aſchen- oder
Sand-Capell geſetzet/ und ein ſehr lindes Feuer gegeben/ ließ alſo in 24.
Stunden das Waſſer davon abrauchen.

Allhier iſt in acht zu nehmen/ daß das Feuer zuletzt auffs aller-
ſchwaͤchſte ſeyn muß/ damit das Pulver nicht verbrenne; Das Aqva
fort
kan man mit einen verlutirten Helm/ und Vorlag aufffangen/ ſo
wird auff dem Boden des Kolbens/ ein roth-gelblichts Pulver verblei-
ben/ welches man wohl verwahret/ auffheben muß.

Dieſes Pulver habe ich dem Glas zugeſetzet/ welches aus alten
Glas-Stuͤcken zuſammen geſchmoltzen und gemachet worden/ gleich-
wie wir auch oben/ bey Bereitung des erſten Calcedoniers/ erinnert
haben; Hierzu dienet auch die neue friſche Fritta nicht; kan man aber ei-
nige Cryſtallen-Stuͤcke/ zu dem Glas/ haben/ ſo wird es deſto beſſer ſeyn.

Jn dieſer Compoſition aber/ habe gleiches Gewicht und Ver-
miſchungs-Art/ wie auch gleiche Zeit/ gebrauchet und angewendet/ wie
bey der vorigen Bereitung des Calcedoniers.

Das Corpus habe ich ihm/ mit gebrannten Weinſtein/

glaͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
fleißiger Achthabung der Sachen/ welche in dem Glas ein Auffblehen<lb/>
verur&#x017F;achen/ alsdenn verwahret und bey&#x017F;eyts ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>Zum &#x017F;ech&#x017F;ten habe ich in einen andern Glas/ wie zuvor erwa&#x0364;hnet/ 4.<lb/>
Loth Salmiac/ in eine&#x0303; Pfund <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis</hi> auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ darnach noch darzu<lb/>
gethan/ 1. Loth Bley-Weiß (welches &#x017F;ehr brau&#x017F;et/ derowegen muß<lb/>
mans gemach hinein thun) rothe Mahler-<hi rendition="#aq">Lacca,</hi> Gru&#x0364;n&#x017F;pan/ reinen<lb/>
Hammer&#x017F;chlag oder Sinder vom Ey&#x017F;en/ jedes 1. Loth/ und meiln &#x017F;ich der<lb/>
Hammer&#x017F;chlag vom Ey&#x017F;en auch &#x017F;ehr auffblehet/ als muß man &#x017F;ich in<lb/>
Hineinthuung wol damit vor&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es alles und jedes ab&#x017F;onderlich/ habe ich wohl zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en in das<lb/>
Glas gethan/ mit fleißiger Jnachtnehmung alles de&#x017F;&#x017F;en/ was das <hi rendition="#aq">Aqva<lb/>
fort</hi> brau&#x017F;end und <hi rendition="#aq">efferve&#x017F;ci</hi>rend machet/ alsdenn verwahret und bey-<lb/>
&#x017F;eyts ge&#x017F;etzet. Die&#x017F;e 6. Gla&#x0364;&#x017F;er nun &#x017F;etzte ich 12. Tage lang bey&#x017F;eits/ und<lb/>
&#x017F;chwenckte &#x017F;olche ta&#x0364;glich 6. mahl auffs fleißig&#x017F;te herumb/ damit die <hi rendition="#aq">Ingre-<lb/>
dien</hi>tien von dem <hi rendition="#aq">Aqva forti</hi> durchdrungen und zertheilet wu&#x0364;rden/ und<lb/>
dem Glas die Farb de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er mittheilen ko&#x0364;nten.</p><lb/>
            <p>Nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher Zeit/ habe ich alle Materien aus den<lb/>
6. Gla&#x0364;&#x017F;ern gethan/ und alle zu&#x017F;ammen/ iedoch gema&#x0364;chlich eines nach dem<lb/>
andern (damit das Glas wegen der <hi rendition="#aq">efferve&#x017F;cenz</hi> keinen Schaden leide/)<lb/>
in einen gro&#x017F;&#x017F;en und am Boden wohl be&#x017F;chlagenen Kolben ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/<lb/>
&#x017F;olchen/ nachdeme alles wohl untereinander geru&#x0364;hret/ in eine A&#x017F;chen- oder<lb/>
Sand-Capell ge&#x017F;etzet/ und ein &#x017F;ehr lindes Feuer gegeben/ ließ al&#x017F;o in 24.<lb/>
Stunden das Wa&#x017F;&#x017F;er davon abrauchen.</p><lb/>
            <p>Allhier i&#x017F;t in acht zu nehmen/ daß das Feuer zuletzt auffs aller-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;eyn muß/ damit das Pulver nicht verbrenne; Das <hi rendition="#aq">Aqva<lb/>
fort</hi> kan man mit einen ver<hi rendition="#aq">lutir</hi>ten Helm/ und Vorlag aufffangen/ &#x017F;o<lb/>
wird auff dem Boden des Kolbens/ ein roth-gelblichts Pulver verblei-<lb/>
ben/ welches man wohl verwahret/ auffheben muß.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Pulver habe ich dem Glas zuge&#x017F;etzet/ welches aus alten<lb/>
Glas-Stu&#x0364;cken zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chmoltzen und gemachet worden/ gleich-<lb/>
wie wir auch oben/ bey Bereitung des er&#x017F;ten Calcedoniers/ erinnert<lb/>
haben; Hierzu dienet auch die neue fri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Fritta</hi> nicht; kan man aber ei-<lb/>
nige Cry&#x017F;tallen-Stu&#x0364;cke/ zu dem Glas/ haben/ &#x017F;o wird es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itio</hi>n aber/ habe gleiches Gewicht und Ver-<lb/>
mi&#x017F;chungs-Art/ wie auch gleiche Zeit/ gebrauchet und angewendet/ wie<lb/>
bey der vorigen Bereitung des Calcedoniers.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> habe ich ihm/ mit gebrannten Wein&#x017F;tein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gla&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0119] Von der Glasmacher-Kunſt. fleißiger Achthabung der Sachen/ welche in dem Glas ein Auffblehen verurſachen/ alsdenn verwahret und beyſeyts geſetzet. Zum ſechſten habe ich in einen andern Glas/ wie zuvor erwaͤhnet/ 4. Loth Salmiac/ in einẽ Pfund Aqvæ fortis auffgeloͤſet/ darnach noch darzu gethan/ 1. Loth Bley-Weiß (welches ſehr brauſet/ derowegen muß mans gemach hinein thun) rothe Mahler-Lacca, Gruͤnſpan/ reinen Hammerſchlag oder Sinder vom Eyſen/ jedes 1. Loth/ und meiln ſich der Hammerſchlag vom Eyſen auch ſehr auffblehet/ als muß man ſich in Hineinthuung wol damit vorſehen. Dieſes alles und jedes abſonderlich/ habe ich wohl zerſtoſſen in das Glas gethan/ mit fleißiger Jnachtnehmung alles deſſen/ was das Aqva fort brauſend und efferveſcirend machet/ alsdenn verwahret und bey- ſeyts geſetzet. Dieſe 6. Glaͤſer nun ſetzte ich 12. Tage lang beyſeits/ und ſchwenckte ſolche taͤglich 6. mahl auffs fleißigſte herumb/ damit die Ingre- dientien von dem Aqva forti durchdrungen und zertheilet wuͤrden/ und dem Glas die Farb deſto beſſer mittheilen koͤnten. Nach Verflieſſung ſolcher Zeit/ habe ich alle Materien aus den 6. Glaͤſern gethan/ und alle zuſammen/ iedoch gemaͤchlich eines nach dem andern (damit das Glas wegen der efferveſcenz keinen Schaden leide/) in einen groſſen und am Boden wohl beſchlagenen Kolben geſchuͤttet/ ſolchen/ nachdeme alles wohl untereinander geruͤhret/ in eine Aſchen- oder Sand-Capell geſetzet/ und ein ſehr lindes Feuer gegeben/ ließ alſo in 24. Stunden das Waſſer davon abrauchen. Allhier iſt in acht zu nehmen/ daß das Feuer zuletzt auffs aller- ſchwaͤchſte ſeyn muß/ damit das Pulver nicht verbrenne; Das Aqva fort kan man mit einen verlutirten Helm/ und Vorlag aufffangen/ ſo wird auff dem Boden des Kolbens/ ein roth-gelblichts Pulver verblei- ben/ welches man wohl verwahret/ auffheben muß. Dieſes Pulver habe ich dem Glas zugeſetzet/ welches aus alten Glas-Stuͤcken zuſammen geſchmoltzen und gemachet worden/ gleich- wie wir auch oben/ bey Bereitung des erſten Calcedoniers/ erinnert haben; Hierzu dienet auch die neue friſche Fritta nicht; kan man aber ei- nige Cryſtallen-Stuͤcke/ zu dem Glas/ haben/ ſo wird es deſto beſſer ſeyn. Jn dieſer Compoſition aber/ habe gleiches Gewicht und Ver- miſchungs-Art/ wie auch gleiche Zeit/ gebrauchet und angewendet/ wie bey der vorigen Bereitung des Calcedoniers. Das Corpus habe ich ihm/ mit gebrannten Weinſtein/ glaͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/119
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/119>, abgerufen am 12.12.2024.