Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
ANTHONII NERI Anderes Buch/

Hernach setzet man die offene Phiol in einen Sand-Ofen/ und
giebet gar ein gelindes und mäßiges Feuer/ damit das Aqva fort gantz
verrauche/ welches in 24. Stunden zugeschehen pfleget; Hierbey ist aber
wohl zu mercken/ daß man kein starckes/ sondern ein gar mäßiges Feuer
gebrauche/ auch soll das Aqva fort auffgefangen werden/ so verbleibet
auff den Boden ein gelbes Pulver/ welches subtil gepülvert/ in gläsern
Geschirren zum Gebrauch auffgehoben wird.

Wenn man nun einen Chalcedonier bereiten will/ so muß man ein
wohlgereinigtes Glas bey der Hand haben/ welches gemachet sey/ aus
den Crystallinen Glasstücken/ wie auch aus den weissen offt geschmeltz-
ten Glas; Denn das neugemachte Glas/ aus der Fritta, ist untüchtig
zu der Bereitung des Calcedoniers/ dieweil es die Farben nicht annimmt/
sondern solche werden von der Fritta verzehret/ müssen derowegen hier-
zu allezeit Stücken/ oder schon gebrauchtes Glas genommen werden;
und/ zum Exempel/ auff ungefehr 20. Pfund des Glases/ nimmt man 5.
oder 6. Loth/ der hierbevor gelehrten Tinctur oder Farb-Pulvers/ sol-
ches muß dem geflossenen Glas in dem Topff/ auff drey untersch iedliche
mal zugesetzet/ fleißig vermischet und einverleibet werden/ damit
das Pulver von dem Glas wohl angenommen werde/ welches aus dem
Topff einen blauen Rauch geben wird; nachdem es also wohl vermischet/ so
muß es eine Stunde ruhen/ alsdenn wird es wiederumb mit dem Pul-
ver vermischet/ und abermal 24. Stunden in Ruhe gelassen; nach diesem mi-
schet mans auff neue/ und nimmt eine Prob/ so wird es eine gelblichte
blaue Farbe haben/ diese Probe im Ofen öffters geglüet und wieder her-
aus gezogen/ giebet/ nachdem sie erkaltet/ nicht allein eine Meerwasser-
Farb/ sondern auch andere schöne Farben.

Ferner sollen in Bereitschafft seyn/ 16. Loth des gebrannten
Weinsteins/ wie im 40. Capitel gelehret worden/ ingleichen 4. Loth des
gläntzenden Schorstein-Russes/ und 1. Loth Croci Martis, der mit
Schwefel gecalciniret worden; dieses alles wohl gepülvert/ und
unter einander vermischet/ soll auss 4. oder 6. mal dem Glas zugese-
tzet werden; Wobey zu mercken/ daß hiervon das Glas über die mas-
sen sehr auffschwelle/ und dafern der Künstler nicht behutsam damit
verfähret/ alles verderbet werden kan: Derowegen diese Pulver mäh-
lig/ und auff etlich mal/ mit fleißiger Umbrührung/ müssen hinein gethan
werden/ damit das Glas sich mit demselben wohl vereinige: Wenn sol-
ches alles geschehen/ läst mans 20. Stunden ruhen und kochen/ nach die-

sen
ANTHONII NERI Anderes Buch/

Hernach ſetzet man die offene Phiol in einen Sand-Ofen/ und
giebet gar ein gelindes und maͤßiges Feuer/ damit das Aqva fort gantz
verrauche/ welches in 24. Stunden zugeſchehen pfleget; Hierbey iſt aber
wohl zu mercken/ daß man kein ſtarckes/ ſondern ein gar maͤßiges Feuer
gebrauche/ auch ſoll das Aqva fort auffgefangen werden/ ſo verbleibet
auff den Boden ein gelbes Pulver/ welches ſubtil gepuͤlvert/ in glaͤſern
Geſchirren zum Gebrauch auffgehoben wird.

Wenn man nun einen Chalcedonier bereiten will/ ſo muß man ein
wohlgereinigtes Glas bey der Hand haben/ welches gemachet ſey/ aus
den Cryſtallinen Glasſtuͤcken/ wie auch aus den weiſſen offt geſchmeltz-
ten Glas; Denn das neugemachte Glas/ aus der Fritta, iſt untuͤchtig
zu der Bereitung des Calcedoniers/ dieweil es die Farben nicht annim̃t/
ſondern ſolche werden von der Fritta verzehret/ muͤſſen derowegen hier-
zu allezeit Stuͤcken/ oder ſchon gebrauchtes Glas genommen werden;
und/ zum Exempel/ auff ungefehr 20. Pfund des Glaſes/ nimmt man 5.
oder 6. Loth/ der hierbevor gelehrten Tinctur oder Farb-Pulvers/ ſol-
ches muß dem gefloſſenen Glas in dem Topff/ auff drey unterſch iedliche
mal zugeſetzet/ fleißig vermiſchet und einverleibet werden/ damit
das Pulver von dem Glas wohl angenommen werde/ welches aus dem
Topff einẽ blauen Rauch geben wird; nachdem es alſo wohl vermiſchet/ ſo
muß es eine Stunde ruhen/ alsdenn wird es wiederumb mit dem Pul-
ver vermiſchet/ uñ abermal 24. Stundẽ in Ruhe gelaſſen; nach dieſem mi-
ſchet mans auff neue/ und nimmt eine Prob/ ſo wird es eine gelblichte
blaue Farbe haben/ dieſe Probe im Ofen oͤffters gegluͤet und wieder her-
aus gezogen/ giebet/ nachdem ſie erkaltet/ nicht allein eine Meerwaſſer-
Farb/ ſondern auch andere ſchoͤne Farben.

Ferner ſollen in Bereitſchafft ſeyn/ 16. Loth des gebrannten
Weinſteins/ wie im 40. Capitel gelehret worden/ ingleichen 4. Loth des
glaͤntzenden Schorſtein-Ruſſes/ und 1. Loth Croci Martis, der mit
Schwefel gecalciniret worden; dieſes alles wohl gepuͤlvert/ und
unter einander vermiſchet/ ſoll auſſ 4. oder 6. mal dem Glas zugeſe-
tzet werden; Wobey zu mercken/ daß hiervon das Glas uͤber die maſ-
ſen ſehr auffſchwelle/ und dafern der Kuͤnſtler nicht behutſam damit
verfaͤhret/ alles verderbet werden kan: Derowegen dieſe Pulver maͤh-
lig/ und auff etlich mal/ mit fleißiger Umbruͤhrung/ muͤſſen hinein gethan
werden/ damit das Glas ſich mit demſelben wohl vereinige: Wenn ſol-
ches alles geſchehen/ laͤſt mans 20. Stunden ruhen und kochen/ nach die-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0116" n="76"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Anderes Buch/</hi> </fw><lb/>
            <p>Hernach &#x017F;etzet man die offene Phiol in einen Sand-Ofen/ und<lb/>
giebet gar ein gelindes und ma&#x0364;ßiges Feuer/ damit das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> gantz<lb/>
verrauche/ welches in 24. Stunden zuge&#x017F;chehen pfleget; Hierbey i&#x017F;t aber<lb/>
wohl zu mercken/ daß man kein &#x017F;tarckes/ &#x017F;ondern ein gar ma&#x0364;ßiges Feuer<lb/>
gebrauche/ auch &#x017F;oll das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> auffgefangen werden/ &#x017F;o verbleibet<lb/>
auff den Boden ein gelbes Pulver/ welches &#x017F;ubtil gepu&#x0364;lvert/ in gla&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
Ge&#x017F;chirren zum Gebrauch auffgehoben wird.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun einen Chalcedonier bereiten will/ &#x017F;o muß man ein<lb/>
wohlgereinigtes Glas bey der Hand haben/ welches gemachet &#x017F;ey/ aus<lb/>
den Cry&#x017F;tallinen Glas&#x017F;tu&#x0364;cken/ wie auch aus den wei&#x017F;&#x017F;en offt ge&#x017F;chmeltz-<lb/>
ten Glas; Denn das neugemachte Glas/ aus der <hi rendition="#aq">Fritta,</hi> i&#x017F;t untu&#x0364;chtig<lb/>
zu der Bereitung des Calcedoniers/ dieweil es die Farben nicht annim&#x0303;t/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;olche werden von der <hi rendition="#aq">Fritta</hi> verzehret/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derowegen hier-<lb/>
zu allezeit Stu&#x0364;cken/ oder &#x017F;chon gebrauchtes Glas genommen werden;<lb/>
und/ zum Exempel/ auff ungefehr 20. Pfund des Gla&#x017F;es/ nimmt man 5.<lb/>
oder 6. Loth/ der hierbevor gelehrten <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> oder Farb-Pulvers/ &#x017F;ol-<lb/>
ches muß dem geflo&#x017F;&#x017F;enen Glas in dem Topff/ auff drey unter&#x017F;ch iedliche<lb/>
mal zuge&#x017F;etzet/ fleißig vermi&#x017F;chet und einverleibet werden/ damit<lb/>
das Pulver von dem Glas wohl angenommen werde/ welches aus dem<lb/>
Topff eine&#x0303; blauen Rauch geben wird; nachdem es al&#x017F;o wohl vermi&#x017F;chet/ &#x017F;o<lb/>
muß es eine Stunde ruhen/ alsdenn wird es wiederumb mit dem Pul-<lb/>
ver vermi&#x017F;chet/ un&#x0303; abermal 24. Stunde&#x0303; in Ruhe gela&#x017F;&#x017F;en; nach die&#x017F;em mi-<lb/>
&#x017F;chet mans auff neue/ und nimmt eine Prob/ &#x017F;o wird es eine gelblichte<lb/>
blaue Farbe haben/ die&#x017F;e Probe im Ofen o&#x0364;ffters geglu&#x0364;et und wieder her-<lb/>
aus gezogen/ giebet/ nachdem &#x017F;ie erkaltet/ nicht allein eine Meerwa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Farb/ &#x017F;ondern auch andere &#x017F;cho&#x0364;ne Farben.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;ollen in Bereit&#x017F;chafft &#x017F;eyn/ 16. Loth des gebrannten<lb/>
Wein&#x017F;teins/ wie im 40. Capitel gelehret worden/ ingleichen 4. Loth des<lb/>
gla&#x0364;ntzenden Schor&#x017F;tein-Ru&#x017F;&#x017F;es/ und 1. Loth <hi rendition="#aq">Croci Martis,</hi> der mit<lb/>
Schwefel ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret worden; die&#x017F;es alles wohl gepu&#x0364;lvert/ und<lb/>
unter einander vermi&#x017F;chet/ &#x017F;oll au&#x017F;&#x017F; 4. oder 6. mal dem Glas zuge&#x017F;e-<lb/>
tzet werden; Wobey zu mercken/ daß hiervon das Glas u&#x0364;ber die ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ehr auff&#x017F;chwelle/ und dafern der Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht behut&#x017F;am damit<lb/>
verfa&#x0364;hret/ alles verderbet werden kan: Derowegen die&#x017F;e Pulver ma&#x0364;h-<lb/>
lig/ und auff etlich mal/ mit fleißiger Umbru&#x0364;hrung/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinein gethan<lb/>
werden/ damit das Glas &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben wohl vereinige: Wenn &#x017F;ol-<lb/>
ches alles ge&#x017F;chehen/ la&#x0364;&#x017F;t mans 20. Stunden ruhen und kochen/ nach die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0116] ANTHONII NERI Anderes Buch/ Hernach ſetzet man die offene Phiol in einen Sand-Ofen/ und giebet gar ein gelindes und maͤßiges Feuer/ damit das Aqva fort gantz verrauche/ welches in 24. Stunden zugeſchehen pfleget; Hierbey iſt aber wohl zu mercken/ daß man kein ſtarckes/ ſondern ein gar maͤßiges Feuer gebrauche/ auch ſoll das Aqva fort auffgefangen werden/ ſo verbleibet auff den Boden ein gelbes Pulver/ welches ſubtil gepuͤlvert/ in glaͤſern Geſchirren zum Gebrauch auffgehoben wird. Wenn man nun einen Chalcedonier bereiten will/ ſo muß man ein wohlgereinigtes Glas bey der Hand haben/ welches gemachet ſey/ aus den Cryſtallinen Glasſtuͤcken/ wie auch aus den weiſſen offt geſchmeltz- ten Glas; Denn das neugemachte Glas/ aus der Fritta, iſt untuͤchtig zu der Bereitung des Calcedoniers/ dieweil es die Farben nicht annim̃t/ ſondern ſolche werden von der Fritta verzehret/ muͤſſen derowegen hier- zu allezeit Stuͤcken/ oder ſchon gebrauchtes Glas genommen werden; und/ zum Exempel/ auff ungefehr 20. Pfund des Glaſes/ nimmt man 5. oder 6. Loth/ der hierbevor gelehrten Tinctur oder Farb-Pulvers/ ſol- ches muß dem gefloſſenen Glas in dem Topff/ auff drey unterſch iedliche mal zugeſetzet/ fleißig vermiſchet und einverleibet werden/ damit das Pulver von dem Glas wohl angenommen werde/ welches aus dem Topff einẽ blauen Rauch geben wird; nachdem es alſo wohl vermiſchet/ ſo muß es eine Stunde ruhen/ alsdenn wird es wiederumb mit dem Pul- ver vermiſchet/ uñ abermal 24. Stundẽ in Ruhe gelaſſen; nach dieſem mi- ſchet mans auff neue/ und nimmt eine Prob/ ſo wird es eine gelblichte blaue Farbe haben/ dieſe Probe im Ofen oͤffters gegluͤet und wieder her- aus gezogen/ giebet/ nachdem ſie erkaltet/ nicht allein eine Meerwaſſer- Farb/ ſondern auch andere ſchoͤne Farben. Ferner ſollen in Bereitſchafft ſeyn/ 16. Loth des gebrannten Weinſteins/ wie im 40. Capitel gelehret worden/ ingleichen 4. Loth des glaͤntzenden Schorſtein-Ruſſes/ und 1. Loth Croci Martis, der mit Schwefel gecalciniret worden; dieſes alles wohl gepuͤlvert/ und unter einander vermiſchet/ ſoll auſſ 4. oder 6. mal dem Glas zugeſe- tzet werden; Wobey zu mercken/ daß hiervon das Glas uͤber die maſ- ſen ſehr auffſchwelle/ und dafern der Kuͤnſtler nicht behutſam damit verfaͤhret/ alles verderbet werden kan: Derowegen dieſe Pulver maͤh- lig/ und auff etlich mal/ mit fleißiger Umbruͤhrung/ muͤſſen hinein gethan werden/ damit das Glas ſich mit demſelben wohl vereinige: Wenn ſol- ches alles geſchehen/ laͤſt mans 20. Stunden ruhen und kochen/ nach die- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/116
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/116>, abgerufen am 25.11.2024.