Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Glasmacher-Kunst.

MAn soll Weinstein oder rothe Weinhefen/ welche besser ist als
die weise/ haben/ solche aber bestehet aus den grössern/ dicken und
funckelnden Stücklein der Weinhefen; von diesen muß aller Staub und
Mist/ welcher nichts nutz ist/ abgesondert werden: Diesen gesauberten
Weinstein brennet man/ in neuen irdenen Geschirren/ über einen
Kohl-Feuer/ so lange/ biß er nicht mehr rauchet/ sondern wohl gebrannt/
und zu einer schwartzen Massa/ auff Purpur-Farb sich neigende/ worden
seye/ alsdenn ist er gebrannt und fertig.

Das 42. Capitel.

Wie man einen sehr hübschen Calcedonier aus dem Glas
machen solle.

MAn thut zu 2. Pfund Aqvae fortis, in einer Phiole/ 8. Loth geschla-
gen Silber-Vlätlein/ lässet es/ bey gelinden Feuer/ oder im
Balneo solviren: Alsdenn thut man/ in eine andere Phiol/ zu 11/2. Pfund
Aqvae fortis, 6. Loth lebendiges Qvecksilber/ und nachdem beydes wohl
auffgelöset worden/ giesset man sie zusammen in ein grösser Glas/ und thut
12. Loth Salmiac darzu/ und lässet es mit einander bey gelinder Wär-
me aufflösen.

Wenn solches geschehen/ so füget man ferner 2. Loth/ von der prae-
parir
ten Zaffera, darzu/ ingleichen 1. Loth praeparirte Magnesie/ und 1.
Loth Ferretti Hispanici; solches hinzuthun aber muß gemählig/ nach und
nach geschehen/ denn die Magnesie pfleget/ nicht sonder Gefahr/ zu brau-
sen und zu kochen/ auch die Materien heraus zu stossen/ und die Gefässe
zu zersprengen oder alles zu verderben.

Uber dieses/ soll man dem obigen noch beyfügen 1/2. Loth Croci Mar-
tis,
der mit Schwefel gecalciniret worden/ 1. Loth des zum dritten mal
gecalcinirten Kupffer-Hammerschlags/ (dieser pfleget/ gleich der Ma-
gnesie/ auffzukochen) des blauen Mahler-Smalti und Minii jedes 1. Loth.

Von allen diesen ingredientien wird ein iedes wohl gepülvert/
und per gradus in das Glas gethan/ doch allezeit mit Umbschwenckung
desselbigen; damit das Wasser die Pulver wohl annehme; man mag
sich aber wohl/ wegen des Auffbrausens/ dabey in acht nehmen.

Nachdem nun die Phiol wohl verschlossen/ lässet mans 10. Tage
lang stehen/ und schwäncket solche täglich herumb/ damit sich alles wohl
incorporire/ und die Pulver desto besser eröffnet werden.

Her-
K ij
Von der Glasmacher-Kunſt.

MAn ſoll Weinſtein oder rothe Weinhefen/ welche beſſer iſt als
die weiſe/ haben/ ſolche aber beſtehet aus den groͤſſern/ dicken und
funckelnden Stuͤcklein der Weinhefen; von dieſen muß aller Staub und
Miſt/ welcher nichts nutz iſt/ abgeſondert werden: Dieſen geſauberten
Weinſtein brennet man/ in neuen irdenen Geſchirren/ uͤber einen
Kohl-Feuer/ ſo lange/ biß er nicht mehr rauchet/ ſondern wohl gebrannt/
und zu einer ſchwartzen Maſſa/ auff Purpur-Farb ſich neigende/ worden
ſeye/ alsdenn iſt er gebrannt und fertig.

Das 42. Capitel.

Wie man einen ſehr huͤbſchen Calcedonier aus dem Glas
machen ſolle.

MAn thut zu 2. Pfund Aqvæ fortis, in einer Phiole/ 8. Loth geſchla-
gen Silber-Vlaͤtlein/ laͤſſet es/ bey gelinden Feuer/ oder im
Balneo ſolviren: Alsdenn thut man/ in eine andere Phiol/ zu 1½. Pfund
Aqvæ fortis, 6. Loth lebendiges Qveckſilber/ und nachdem beydes wohl
auffgeloͤſet worden/ gieſſet man ſie zuſam̃en in ein groͤſſer Glas/ und thut
12. Loth Salmiac darzu/ und laͤſſet es mit einander bey gelinder Waͤr-
me auffloͤſen.

Wenn ſolches geſchehen/ ſo fuͤget man ferner 2. Loth/ von der præ-
parir
ten Zaffera, darzu/ ingleichen 1. Loth præparirte Magneſie/ und 1.
Loth Ferretti Hiſpanici; ſolches hinzuthun aber muß gemaͤhlig/ nach und
nach geſchehen/ denn die Magneſie pfleget/ nicht ſonder Gefahr/ zu brau-
ſen und zu kochen/ auch die Materien heraus zu ſtoſſen/ und die Gefaͤſſe
zu zerſprengen oder alles zu verderben.

Uber dieſes/ ſoll man dem obigen noch beyfuͤgen ½. Loth Croci Mar-
tis,
der mit Schwefel gecalciniret worden/ 1. Loth des zum dritten mal
gecalcinirten Kupffer-Hammerſchlags/ (dieſer pfleget/ gleich der Ma-
gneſie/ auffzukochen) des blauen Mahler-Smalti und Minii jedes 1. Loth.

Von allen dieſen ingredientien wird ein iedes wohl gepuͤlvert/
und per gradus in das Glas gethan/ doch allezeit mit Umbſchwenckung
deſſelbigen; damit das Waſſer die Pulver wohl annehme; man mag
ſich aber wohl/ wegen des Auffbrauſens/ dabey in acht nehmen.

Nachdem nun die Phiol wohl verſchloſſen/ laͤſſet mans 10. Tage
lang ſtehen/ und ſchwaͤncket ſolche taͤglich herumb/ damit ſich alles wohl
incorporire/ und die Pulver deſto beſſer eroͤffnet werden.

Her-
K ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0115" n="75"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An &#x017F;oll Wein&#x017F;tein oder rothe Weinhefen/ welche be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als<lb/>
die wei&#x017F;e/ haben/ &#x017F;olche aber be&#x017F;tehet aus den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ dicken und<lb/>
funckelnden Stu&#x0364;cklein der Weinhefen; von die&#x017F;en muß aller Staub und<lb/>
Mi&#x017F;t/ welcher nichts nutz i&#x017F;t/ abge&#x017F;ondert werden: Die&#x017F;en ge&#x017F;auberten<lb/>
Wein&#x017F;tein brennet man/ in neuen irdenen Ge&#x017F;chirren/ u&#x0364;ber einen<lb/>
Kohl-Feuer/ &#x017F;o lange/ biß er nicht mehr rauchet/ &#x017F;ondern wohl gebrannt/<lb/>
und zu einer &#x017F;chwartzen Ma&#x017F;&#x017F;a/ auff Purpur-Farb &#x017F;ich neigende/ worden<lb/>
&#x017F;eye/ alsdenn i&#x017F;t er gebrannt und fertig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 42. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man einen &#x017F;ehr hu&#x0364;b&#x017F;chen Calcedonier aus dem Glas<lb/>
machen &#x017F;olle.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An thut zu 2. Pfund <hi rendition="#aq">Aqvæ fortis,</hi> in einer Phiole/ 8. Loth ge&#x017F;chla-<lb/>
gen Silber-Vla&#x0364;tlein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es/ bey gelinden Feuer/ oder im<lb/><hi rendition="#aq">Balneo &#x017F;olvi</hi>ren: Alsdenn thut man/ in eine andere Phiol/ zu 1½. Pfund<lb/><hi rendition="#aq">Aqvæ fortis,</hi> 6. Loth lebendiges Qveck&#x017F;ilber/ und nachdem beydes wohl<lb/>
auffgelo&#x0364;&#x017F;et worden/ gie&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie zu&#x017F;am&#x0303;en in ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Glas/ und thut<lb/>
12. Loth Salmiac darzu/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es mit einander bey gelinder Wa&#x0364;r-<lb/>
me aufflo&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o fu&#x0364;get man ferner 2. Loth/ von der <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
parir</hi>ten <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> darzu/ ingleichen 1. Loth <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Magne&#x017F;ie/ und 1.<lb/>
Loth <hi rendition="#aq">Ferretti Hi&#x017F;panici;</hi> &#x017F;olches hinzuthun aber muß gema&#x0364;hlig/ nach und<lb/>
nach ge&#x017F;chehen/ denn die Magne&#x017F;ie pfleget/ nicht &#x017F;onder Gefahr/ zu brau-<lb/>
&#x017F;en und zu kochen/ auch die Materien heraus zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu zer&#x017F;prengen oder alles zu verderben.</p><lb/>
            <p>Uber die&#x017F;es/ &#x017F;oll man dem obigen noch beyfu&#x0364;gen ½. Loth <hi rendition="#aq">Croci Mar-<lb/>
tis,</hi> der mit Schwefel ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret worden/ 1. Loth des zum dritten mal<lb/>
ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Kupffer-Hammer&#x017F;chlags/ (die&#x017F;er pfleget/ gleich der Ma-<lb/>
gne&#x017F;ie/ auffzukochen) des blauen Mahler-<hi rendition="#aq">Smalti</hi> und <hi rendition="#aq">Minii</hi> jedes 1. Loth.</p><lb/>
            <p>Von allen die&#x017F;en <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en wird ein iedes wohl gepu&#x0364;lvert/<lb/>
und <hi rendition="#aq">per gradus</hi> in das Glas gethan/ doch allezeit mit Umb&#x017F;chwenckung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen; damit das Wa&#x017F;&#x017F;er die Pulver wohl annehme; man mag<lb/>
&#x017F;ich aber wohl/ wegen des Auffbrau&#x017F;ens/ dabey in acht nehmen.</p><lb/>
            <p>Nachdem nun die Phiol wohl ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans 10. Tage<lb/>
lang &#x017F;tehen/ und &#x017F;chwa&#x0364;ncket &#x017F;olche ta&#x0364;glich herumb/ damit &#x017F;ich alles wohl<lb/><hi rendition="#aq">incorpori</hi>re/ und die Pulver de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ero&#x0364;ffnet werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0115] Von der Glasmacher-Kunſt. MAn ſoll Weinſtein oder rothe Weinhefen/ welche beſſer iſt als die weiſe/ haben/ ſolche aber beſtehet aus den groͤſſern/ dicken und funckelnden Stuͤcklein der Weinhefen; von dieſen muß aller Staub und Miſt/ welcher nichts nutz iſt/ abgeſondert werden: Dieſen geſauberten Weinſtein brennet man/ in neuen irdenen Geſchirren/ uͤber einen Kohl-Feuer/ ſo lange/ biß er nicht mehr rauchet/ ſondern wohl gebrannt/ und zu einer ſchwartzen Maſſa/ auff Purpur-Farb ſich neigende/ worden ſeye/ alsdenn iſt er gebrannt und fertig. Das 42. Capitel. Wie man einen ſehr huͤbſchen Calcedonier aus dem Glas machen ſolle. MAn thut zu 2. Pfund Aqvæ fortis, in einer Phiole/ 8. Loth geſchla- gen Silber-Vlaͤtlein/ laͤſſet es/ bey gelinden Feuer/ oder im Balneo ſolviren: Alsdenn thut man/ in eine andere Phiol/ zu 1½. Pfund Aqvæ fortis, 6. Loth lebendiges Qveckſilber/ und nachdem beydes wohl auffgeloͤſet worden/ gieſſet man ſie zuſam̃en in ein groͤſſer Glas/ und thut 12. Loth Salmiac darzu/ und laͤſſet es mit einander bey gelinder Waͤr- me auffloͤſen. Wenn ſolches geſchehen/ ſo fuͤget man ferner 2. Loth/ von der præ- parirten Zaffera, darzu/ ingleichen 1. Loth præparirte Magneſie/ und 1. Loth Ferretti Hiſpanici; ſolches hinzuthun aber muß gemaͤhlig/ nach und nach geſchehen/ denn die Magneſie pfleget/ nicht ſonder Gefahr/ zu brau- ſen und zu kochen/ auch die Materien heraus zu ſtoſſen/ und die Gefaͤſſe zu zerſprengen oder alles zu verderben. Uber dieſes/ ſoll man dem obigen noch beyfuͤgen ½. Loth Croci Mar- tis, der mit Schwefel gecalciniret worden/ 1. Loth des zum dritten mal gecalcinirten Kupffer-Hammerſchlags/ (dieſer pfleget/ gleich der Ma- gneſie/ auffzukochen) des blauen Mahler-Smalti und Minii jedes 1. Loth. Von allen dieſen ingredientien wird ein iedes wohl gepuͤlvert/ und per gradus in das Glas gethan/ doch allezeit mit Umbſchwenckung deſſelbigen; damit das Waſſer die Pulver wohl annehme; man mag ſich aber wohl/ wegen des Auffbrauſens/ dabey in acht nehmen. Nachdem nun die Phiol wohl verſchloſſen/ laͤſſet mans 10. Tage lang ſtehen/ und ſchwaͤncket ſolche taͤglich herumb/ damit ſich alles wohl incorporire/ und die Pulver deſto beſſer eroͤffnet werden. Her- K ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/115
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/115>, abgerufen am 23.11.2024.