Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Andres Buch/
chen/ unter die Hände kommen; so hat mich doch für gut angesehen (dieweil
ich willens bin/ das Werck vollkommen an den Tag zu geben;) einen
rechten und guten Chymischen modum anzudeuten/ vermittels welches/
die Kunste rfahrne Liebhaber/ ohne anderer/ Beyhülff/ allerley dergleichen
Werck/ recht und wohl/ mit geringern Unkosten/ selbsten bereiten können.

Denn wo die Materia gebührlich praepariret/ ingleichen die me-
tallische Farb/ recht auffgeschlossen/ auch von aller irdischen Unreinig-
keit und unsaubern Theilen wohl abgesondert ist worden (welche insge-
mein die Vereinigung der Farben mit den Gläsern zu verhindern pfleget)
so ist kein Zweifel/ daß nicht das Glas mit lebendigen/ leuchtenden und lieb-
lichen Farben getingiret werde/ welche die gemeinen Glasmacher-Far-
ben/ gar weit übertreffen.

Und weil die Calcedonier-Farb oder vielmehr das compositum, dar-
aus dieser Stein wird/ nichts anders ist/ als eine Zusammenhauffung
fast aller der jenigen Farben/ welche vom Glas angenommen werden/
solche aber ins gemein nicht einem jeden bekannt sind (denn die Farben
selbst/ wofern sie nicht wohl bereitet/ die verlangte Schönheit und Glantz
nicht von sich geben;) so ist derohalben nothwendig/ daß die Metallen
nicht gecalciniret/ zertheilet/ auffgeschlossen/ auch das Kupffer/ der Schwe-
fel/ Vitriol/ Salmiac/ und dergleichen/ mit geraumer Zeit/ und gelin-
den Feuer eröffnet und bereitet werden; denn das übermäßige Feuer ist
hier schädlich.

Die rothe Farb/ (davon im 124. Capitel/) und der Weinstein müs-
sen nicht allein recht und auffs beste gecalciniret seyn/ sondern sie sollen
auch in gebührlichen Gewicht/ und proportion/ zu rechter Zeit darzuge-
than werden: es muß auch das Glas wohl gekocht/ gereiniget und zum
Werck zeitig seyn.

Letzlich muß man im gantzen Werck solchen Fleiß anwenden/ wie es
fleißigen Künstlern gebühren will: Und auff solche Art kan man den O-
rientalischen Jaspis/ Achat/ und Calcedonier vollkömmlich nachahmen/
mit solcher Mannigfaltigkeit der Farben und spielenden lieblichen Fle-
cken/ auch mit einer solchen eigentlichen Lebhafftigkeit/ daß es gleichsam
unmöglich scheinet/ daß es so hoch von der Natur gebracht werden kön-
ne: Wiewohl man ins gemein zusagen pfleget/ auch wahr zu seyn schei-
net/ daß es nehmlich die Kunst der Natur nicht gleich machen kan/ so ist
jedoch aus der Erfahrung bekannt/ daß es die Kunst/ in vielen Dingen/
sonderlich aber in dieser Sach/ der Natur nicht nur allein gleich mache/

sondern

ANTHONII NERI Andres Buch/
chen/ unter die Haͤnde kom̃en; ſo hat mich doch fuͤr gut angeſehen (dieweil
ich willens bin/ das Werck vollkommen an den Tag zu geben;) einen
rechten und guten Chymiſchen modum anzudeuten/ vermittels welches/
die Kunſte rfahrne Liebhaber/ ohne anderer/ Beyhuͤlff/ allerley dergleichen
Werck/ recht und wohl/ mit geringern Unkoſten/ ſelbſten bereiten koͤnnen.

Denn wo die Materia gebuͤhrlich præpariret/ ingleichen die me-
talliſche Farb/ recht auffgeſchloſſen/ auch von aller irdiſchen Unreinig-
keit und unſaubern Theilen wohl abgeſondert iſt worden (welche insge-
mein die Vereinigung der Farben mit den Glaͤſern zu verhindern pfleget)
ſo iſt kein Zweifel/ daß nicht das Glas mit lebendigen/ leuchtenden und lieb-
lichen Farben getingiret werde/ welche die gemeinen Glasmacher-Far-
ben/ gar weit uͤbertreffen.

Und weil die Calcedonier-Farb oder vielmehr das compoſitum, daꝛ-
aus dieſer Stein wird/ nichts anders iſt/ als eine Zuſammenhauffung
faſt aller der jenigen Farben/ welche vom Glas angenommen werden/
ſolche aber ins gemein nicht einem jeden bekannt ſind (denn die Farben
ſelbſt/ wofern ſie nicht wohl bereitet/ die verlangte Schoͤnheit und Glantz
nicht von ſich geben;) ſo iſt derohalben nothwendig/ daß die Metallen
nicht gecalciniret/ zertheilet/ auffgeſchloſſẽ/ auch das Kupffer/ der Schwe-
fel/ Vitriol/ Salmiac/ und dergleichen/ mit geraumer Zeit/ und gelin-
den Feuer eroͤffnet und bereitet werden; denn das uͤbermaͤßige Feuer iſt
hier ſchaͤdlich.

Die rothe Farb/ (davon im 124. Capitel/) und der Weinſtein muͤſ-
ſen nicht allein recht und auffs beſte gecalciniret ſeyn/ ſondern ſie ſollen
auch in gebuͤhrlichen Gewicht/ und proportion/ zu rechter Zeit darzuge-
than werden: es muß auch das Glas wohl gekocht/ gereiniget und zum
Werck zeitig ſeyn.

Letzlich muß man im gantzen Werck ſolchen Fleiß anwenden/ wie es
fleißigen Kuͤnſtlern gebuͤhren will: Und auff ſolche Art kan man den O-
rientaliſchen Jaſpis/ Achat/ und Calcedonier vollkoͤmmlich nachahmen/
mit ſolcher Mannigfaltigkeit der Farben und ſpielenden lieblichen Fle-
cken/ auch mit einer ſolchen eigentlichen Lebhafftigkeit/ daß es gleichſam
unmoͤglich ſcheinet/ daß es ſo hoch von der Natur gebracht werden koͤn-
ne: Wiewohl man ins gemein zuſagen pfleget/ auch wahr zu ſeyn ſchei-
net/ daß es nehmlich die Kunſt der Natur nicht gleich machen kan/ ſo iſt
jedoch aus der Erfahrung bekannt/ daß es die Kunſt/ in vielen Dingen/
ſonderlich aber in dieſer Sach/ der Natur nicht nur allein gleich mache/

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Andres Buch/</hi></fw><lb/>
chen/ unter die Ha&#x0364;nde kom&#x0303;en; &#x017F;o hat mich doch fu&#x0364;r gut ange&#x017F;ehen (dieweil<lb/>
ich willens bin/ das Werck vollkommen an den Tag zu geben;) einen<lb/>
rechten und guten Chymi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">modum</hi> anzudeuten/ vermittels welches/<lb/>
die Kun&#x017F;te rfahrne Liebhaber/ ohne anderer/ Beyhu&#x0364;lff/ allerley dergleichen<lb/>
Werck/ recht und wohl/ mit geringern Unko&#x017F;ten/ &#x017F;elb&#x017F;ten bereiten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Denn wo die Materia gebu&#x0364;hrlich <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret/ ingleichen die me-<lb/>
talli&#x017F;che Farb/ recht auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ auch von aller irdi&#x017F;chen Unreinig-<lb/>
keit und un&#x017F;aubern Theilen wohl abge&#x017F;ondert i&#x017F;t worden (welche insge-<lb/>
mein die Vereinigung der Farben mit den Gla&#x0364;&#x017F;ern zu verhindern pfleget)<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel/ daß nicht das Glas mit lebendigen/ leuchtenden und lieb-<lb/>
lichen Farben getingiret werde/ welche die gemeinen Glasmacher-Far-<lb/>
ben/ gar weit u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
            <p>Und weil die <hi rendition="#aq">Calcedon</hi>ier-Farb oder vielmehr das <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itum,</hi> da&#xA75B;-<lb/>
aus die&#x017F;er Stein wird/ nichts anders i&#x017F;t/ als eine Zu&#x017F;ammenhauffung<lb/>
fa&#x017F;t aller der jenigen Farben/ welche vom Glas angenommen werden/<lb/>
&#x017F;olche aber ins gemein nicht einem jeden bekannt &#x017F;ind (denn die Farben<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ wofern &#x017F;ie nicht wohl bereitet/ die verlangte Scho&#x0364;nheit und Glantz<lb/>
nicht von &#x017F;ich geben;) &#x017F;o i&#x017F;t derohalben nothwendig/ daß die Metallen<lb/>
nicht ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/ zertheilet/ auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/ auch das Kupffer/ der Schwe-<lb/>
fel/ Vitriol/ Salmiac/ und dergleichen/ mit geraumer Zeit/ und gelin-<lb/>
den Feuer ero&#x0364;ffnet und bereitet werden; denn das u&#x0364;berma&#x0364;ßige Feuer i&#x017F;t<lb/>
hier &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
            <p>Die rothe Farb/ (davon im 124. Capitel/) und der Wein&#x017F;tein mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht allein recht und auffs be&#x017F;te ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ollen<lb/>
auch in gebu&#x0364;hrlichen Gewicht/ und <hi rendition="#aq">proportio</hi>n/ zu rechter Zeit darzuge-<lb/>
than werden: es muß auch das Glas wohl gekocht/ gereiniget und zum<lb/>
Werck zeitig &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Letzlich muß man im gantzen Werck &#x017F;olchen Fleiß anwenden/ wie es<lb/>
fleißigen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gebu&#x0364;hren will: Und auff &#x017F;olche Art kan man den O-<lb/>
rientali&#x017F;chen Ja&#x017F;pis/ Achat/ und <hi rendition="#aq">Calcedon</hi>ier vollko&#x0364;mmlich nachahmen/<lb/>
mit &#x017F;olcher Mannigfaltigkeit der Farben und &#x017F;pielenden lieblichen Fle-<lb/>
cken/ auch mit einer &#x017F;olchen eigentlichen Lebhafftigkeit/ daß es gleich&#x017F;am<lb/>
unmo&#x0364;glich &#x017F;cheinet/ daß es &#x017F;o hoch von der Natur gebracht werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne: Wiewohl man ins gemein zu&#x017F;agen pfleget/ auch wahr zu &#x017F;eyn &#x017F;chei-<lb/>
net/ daß es nehmlich die Kun&#x017F;t der Natur nicht gleich machen kan/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
jedoch aus der Erfahrung bekannt/ daß es die Kun&#x017F;t/ in vielen Dingen/<lb/>
&#x017F;onderlich aber in die&#x017F;er Sach/ der Natur nicht nur allein gleich mache/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0110] ANTHONII NERI Andres Buch/ chen/ unter die Haͤnde kom̃en; ſo hat mich doch fuͤr gut angeſehen (dieweil ich willens bin/ das Werck vollkommen an den Tag zu geben;) einen rechten und guten Chymiſchen modum anzudeuten/ vermittels welches/ die Kunſte rfahrne Liebhaber/ ohne anderer/ Beyhuͤlff/ allerley dergleichen Werck/ recht und wohl/ mit geringern Unkoſten/ ſelbſten bereiten koͤnnen. Denn wo die Materia gebuͤhrlich præpariret/ ingleichen die me- talliſche Farb/ recht auffgeſchloſſen/ auch von aller irdiſchen Unreinig- keit und unſaubern Theilen wohl abgeſondert iſt worden (welche insge- mein die Vereinigung der Farben mit den Glaͤſern zu verhindern pfleget) ſo iſt kein Zweifel/ daß nicht das Glas mit lebendigen/ leuchtenden und lieb- lichen Farben getingiret werde/ welche die gemeinen Glasmacher-Far- ben/ gar weit uͤbertreffen. Und weil die Calcedonier-Farb oder vielmehr das compoſitum, daꝛ- aus dieſer Stein wird/ nichts anders iſt/ als eine Zuſammenhauffung faſt aller der jenigen Farben/ welche vom Glas angenommen werden/ ſolche aber ins gemein nicht einem jeden bekannt ſind (denn die Farben ſelbſt/ wofern ſie nicht wohl bereitet/ die verlangte Schoͤnheit und Glantz nicht von ſich geben;) ſo iſt derohalben nothwendig/ daß die Metallen nicht gecalciniret/ zertheilet/ auffgeſchloſſẽ/ auch das Kupffer/ der Schwe- fel/ Vitriol/ Salmiac/ und dergleichen/ mit geraumer Zeit/ und gelin- den Feuer eroͤffnet und bereitet werden; denn das uͤbermaͤßige Feuer iſt hier ſchaͤdlich. Die rothe Farb/ (davon im 124. Capitel/) und der Weinſtein muͤſ- ſen nicht allein recht und auffs beſte gecalciniret ſeyn/ ſondern ſie ſollen auch in gebuͤhrlichen Gewicht/ und proportion/ zu rechter Zeit darzuge- than werden: es muß auch das Glas wohl gekocht/ gereiniget und zum Werck zeitig ſeyn. Letzlich muß man im gantzen Werck ſolchen Fleiß anwenden/ wie es fleißigen Kuͤnſtlern gebuͤhren will: Und auff ſolche Art kan man den O- rientaliſchen Jaſpis/ Achat/ und Calcedonier vollkoͤmmlich nachahmen/ mit ſolcher Mannigfaltigkeit der Farben und ſpielenden lieblichen Fle- cken/ auch mit einer ſolchen eigentlichen Lebhafftigkeit/ daß es gleichſam unmoͤglich ſcheinet/ daß es ſo hoch von der Natur gebracht werden koͤn- ne: Wiewohl man ins gemein zuſagen pfleget/ auch wahr zu ſeyn ſchei- net/ daß es nehmlich die Kunſt der Natur nicht gleich machen kan/ ſo iſt jedoch aus der Erfahrung bekannt/ daß es die Kunſt/ in vielen Dingen/ ſonderlich aber in dieſer Sach/ der Natur nicht nur allein gleich mache/ ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/110
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/110>, abgerufen am 12.12.2024.