Kürnberger, Ferdinand: Der Drache. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [263]–310. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.spricht ländliche Höflichkeit ans Herz. Es verlangte ihn jetzt nach einer Unterhaltung mit den schlichten Gebirgsleuten, und hatte seine Dazwischenkunft ihr eigenes Gespräch wahrscheinlich gestört, so war's um so mehr an ihm, ein neues dafür an die Bahn zu bringen. Der Stoff, den er wählen sollte, blieb ihm nicht lange zweifelhaft. Er hatte eine abergläubische Meinung aussprechen gehört, und überzeugt, daß diese Saite am Leichtesten töne, wenn man sie berühre im Volke, knüpfte er das Gespräch daran an. Ihr haltet's also für gefährlich, nächtlicherweise sich umzusehen im Freien? Ne; das Gegaff hinter sich bringt nichts Gutes, sagte der Sprecher auf der Ofenbank. Hat man denn Beispiele, daß Der oder Jener was Schlimmes dabei gesehen? Gesehen! Wie, Herr, gesehen? Mit dem Sehen läuft es so leicht nicht ab. Gemeiniglich häkelt sich da was an, das führt noch weiter. Wie meint Ihr das? Nun, ich setze das Beispiel, es will Einer den Drachen -- mit Verlaub, Herr, das Wort sollte man freilich nicht nennen; man sagt lieber das Matzchen: -- also es will Einer das Matzchen; ei, wie fängt er das an? Den Spruch kennt Niemand nicht; aber der Böse läßt sich am Wink genügen. Da kommt er denn oft schon, nur wenn man sich umsieht bei Nacht. Natürlich! Gott hat dem Menschen das Augenlicht vorne gegeben; was braucht er viel hinterrücks zu stieren? Das ist das Widerspiel. Der Blick vornaus ist Gottes, so ist der Blick rückwärts nothwendig des Teufels. Ich finde das einleuchtend. Ei, sagte der Doctor, ich möcht' Euch fast beifallen, lieber Mann; es ist nicht ohne Verstand, was Ihr da sprecht. Und wißt Ihr, wie ich's verstehe? Ich denke mir das so: vornaus ist die Zukunft, und spricht ländliche Höflichkeit ans Herz. Es verlangte ihn jetzt nach einer Unterhaltung mit den schlichten Gebirgsleuten, und hatte seine Dazwischenkunft ihr eigenes Gespräch wahrscheinlich gestört, so war's um so mehr an ihm, ein neues dafür an die Bahn zu bringen. Der Stoff, den er wählen sollte, blieb ihm nicht lange zweifelhaft. Er hatte eine abergläubische Meinung aussprechen gehört, und überzeugt, daß diese Saite am Leichtesten töne, wenn man sie berühre im Volke, knüpfte er das Gespräch daran an. Ihr haltet's also für gefährlich, nächtlicherweise sich umzusehen im Freien? Ne; das Gegaff hinter sich bringt nichts Gutes, sagte der Sprecher auf der Ofenbank. Hat man denn Beispiele, daß Der oder Jener was Schlimmes dabei gesehen? Gesehen! Wie, Herr, gesehen? Mit dem Sehen läuft es so leicht nicht ab. Gemeiniglich häkelt sich da was an, das führt noch weiter. Wie meint Ihr das? Nun, ich setze das Beispiel, es will Einer den Drachen — mit Verlaub, Herr, das Wort sollte man freilich nicht nennen; man sagt lieber das Matzchen: — also es will Einer das Matzchen; ei, wie fängt er das an? Den Spruch kennt Niemand nicht; aber der Böse läßt sich am Wink genügen. Da kommt er denn oft schon, nur wenn man sich umsieht bei Nacht. Natürlich! Gott hat dem Menschen das Augenlicht vorne gegeben; was braucht er viel hinterrücks zu stieren? Das ist das Widerspiel. Der Blick vornaus ist Gottes, so ist der Blick rückwärts nothwendig des Teufels. Ich finde das einleuchtend. Ei, sagte der Doctor, ich möcht' Euch fast beifallen, lieber Mann; es ist nicht ohne Verstand, was Ihr da sprecht. Und wißt Ihr, wie ich's verstehe? Ich denke mir das so: vornaus ist die Zukunft, und <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0009"/> spricht ländliche Höflichkeit ans Herz. Es verlangte ihn jetzt nach einer Unterhaltung mit den schlichten Gebirgsleuten, und hatte seine Dazwischenkunft ihr eigenes Gespräch wahrscheinlich gestört, so war's um so mehr an ihm, ein neues dafür an die Bahn zu bringen. Der Stoff, den er wählen sollte, blieb ihm nicht lange zweifelhaft. Er hatte eine abergläubische Meinung aussprechen gehört, und überzeugt, daß diese Saite am Leichtesten töne, wenn man sie berühre im Volke, knüpfte er das Gespräch daran an.</p><lb/> <p>Ihr haltet's also für gefährlich, nächtlicherweise sich umzusehen im Freien?</p><lb/> <p>Ne; das Gegaff hinter sich bringt nichts Gutes, sagte der Sprecher auf der Ofenbank.</p><lb/> <p>Hat man denn Beispiele, daß Der oder Jener was Schlimmes dabei gesehen?</p><lb/> <p>Gesehen! Wie, Herr, gesehen? Mit dem Sehen läuft es so leicht nicht ab. Gemeiniglich häkelt sich da was an, das führt noch weiter.</p><lb/> <p>Wie meint Ihr das?</p><lb/> <p>Nun, ich setze das Beispiel, es will Einer den Drachen — mit Verlaub, Herr, das Wort sollte man freilich nicht nennen; man sagt lieber das Matzchen: — also es will Einer das Matzchen; ei, wie fängt er das an? Den Spruch kennt Niemand nicht; aber der Böse läßt sich am Wink genügen. Da kommt er denn oft schon, nur wenn man sich umsieht bei Nacht. Natürlich! Gott hat dem Menschen das Augenlicht vorne gegeben; was braucht er viel hinterrücks zu stieren? Das ist das Widerspiel. Der Blick vornaus ist Gottes, so ist der Blick rückwärts nothwendig des Teufels. Ich finde das einleuchtend.</p><lb/> <p>Ei, sagte der Doctor, ich möcht' Euch fast beifallen, lieber Mann; es ist nicht ohne Verstand, was Ihr da sprecht. Und wißt Ihr, wie ich's verstehe? Ich denke mir das so: vornaus ist die Zukunft, und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
spricht ländliche Höflichkeit ans Herz. Es verlangte ihn jetzt nach einer Unterhaltung mit den schlichten Gebirgsleuten, und hatte seine Dazwischenkunft ihr eigenes Gespräch wahrscheinlich gestört, so war's um so mehr an ihm, ein neues dafür an die Bahn zu bringen. Der Stoff, den er wählen sollte, blieb ihm nicht lange zweifelhaft. Er hatte eine abergläubische Meinung aussprechen gehört, und überzeugt, daß diese Saite am Leichtesten töne, wenn man sie berühre im Volke, knüpfte er das Gespräch daran an.
Ihr haltet's also für gefährlich, nächtlicherweise sich umzusehen im Freien?
Ne; das Gegaff hinter sich bringt nichts Gutes, sagte der Sprecher auf der Ofenbank.
Hat man denn Beispiele, daß Der oder Jener was Schlimmes dabei gesehen?
Gesehen! Wie, Herr, gesehen? Mit dem Sehen läuft es so leicht nicht ab. Gemeiniglich häkelt sich da was an, das führt noch weiter.
Wie meint Ihr das?
Nun, ich setze das Beispiel, es will Einer den Drachen — mit Verlaub, Herr, das Wort sollte man freilich nicht nennen; man sagt lieber das Matzchen: — also es will Einer das Matzchen; ei, wie fängt er das an? Den Spruch kennt Niemand nicht; aber der Böse läßt sich am Wink genügen. Da kommt er denn oft schon, nur wenn man sich umsieht bei Nacht. Natürlich! Gott hat dem Menschen das Augenlicht vorne gegeben; was braucht er viel hinterrücks zu stieren? Das ist das Widerspiel. Der Blick vornaus ist Gottes, so ist der Blick rückwärts nothwendig des Teufels. Ich finde das einleuchtend.
Ei, sagte der Doctor, ich möcht' Euch fast beifallen, lieber Mann; es ist nicht ohne Verstand, was Ihr da sprecht. Und wißt Ihr, wie ich's verstehe? Ich denke mir das so: vornaus ist die Zukunft, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910/9 |
Zitationshilfe: | Kürnberger, Ferdinand: Der Drache. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [263]–310. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_drache_1910/9>, abgerufen am 16.02.2025. |