Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Schönheit. Das war viel für Moorfeld's Denkart, der von
einer befriedigten Natur gerne auf eine harmonische Sittlichkeit schloß
und im schlimmsten Falle nur Ein Laster kannte, die Feigheit. Feig¬
heit aber ist ausgeschlossen, wo es kein Bewußtsein von Mangel
gibt, sondern nur Besitz und Erfüllung. In der That trug Hariet
ihr Köpfchen so stolz wie alle Amerikanerinnen, aber wie ganz anders
kleidete sie dieser Stolz als ihre Gebieterin Sarah, deren kleinliche
Kälte stets den Verdacht erweckte, sie sei ihres lüsternen Gegensatzes
wegen da! An Hariet war alles Kraft und Sicherheit. Sie war
Kaiserin eines brillanten Augenpaars, Königin einer kühn geschwunge¬
nen Oberlippe; wenn sie die plastische Macht ihrer Sinnlichkeit brauchte,
so konnte sie durchgreifend herrschen; aber darum glaubte man an
ihren Stolz, weil er nichts that, sich glauben zu machen. Schon die
Art, wie sie die Fülle ihres prachtvollen Rabenhaares trug, unter¬
schied sie charakteristisch von Sarah. Wenn die Locke, dieses flüssige,
wandelbare Element, das Organ übermüthigen Nackenschüttelns und
kriechenden Zulächelns, matt und rathlos um Sarah's erbleichenden
Frühling schwankte, so saßen Hariet's Zöpfe, mit Trotz a la couronne
geschlungen, in ihren Nadeln, ein Bild in sich versammelter Charakter¬
festigkeit. Daß dieses Mädchen nicht Dienerin blieb, begriff Moorfeld
allerdings, daß sie aber die Wahl ergriff, ihre Versorgung lieber im
Schulstaub zu suchen, als in einem weiblicheren Verhältnisse, wofür
sie doch eine wahre Perle von Beruf war, das begriff er keineswegs.
Es schien ihm dieser Widerspruch ein weit tieferes und rathenswer¬
theres Geheimniß um Hariet zu legen, als Sarah je sich anzustempeln
so eitel sein konnte. Leider mußte er verzichten, sie näher kennen zu
lernen: ein gewechseltes Wort mit ihr erregte so viel Aufsehen, sie
selbst bezeigte ihm eine so unverstellte Verschlossenheit, daß er dort
aus Rücksicht und hier aus Achtung den Versuch einer Annäherung
aufgab.

Seine Bedienung lag in Jack's des Negers Händen. Diese Person
hätte ihm freilich nichts mehr als eine Maschine sein dürfen, wenn er ame¬
rikanisch correct dachte. Aber so dachte er nicht. Zwischen ihm und dem
Wollkopf spann sich manch zarter Faden. Erstens liebte Jack sein Violinspiel.
Zweitens war Jack der Koch des Hauses. Moorfeld, um nur physisch zu
existiren, gab ihm für seine Person einen kleinen Lehrcurs in der euro¬

lichen Schönheit. Das war viel für Moorfeld's Denkart, der von
einer befriedigten Natur gerne auf eine harmoniſche Sittlichkeit ſchloß
und im ſchlimmſten Falle nur Ein Laſter kannte, die Feigheit. Feig¬
heit aber iſt ausgeſchloſſen, wo es kein Bewußtſein von Mangel
gibt, ſondern nur Beſitz und Erfüllung. In der That trug Hariet
ihr Köpfchen ſo ſtolz wie alle Amerikanerinnen, aber wie ganz anders
kleidete ſie dieſer Stolz als ihre Gebieterin Sarah, deren kleinliche
Kälte ſtets den Verdacht erweckte, ſie ſei ihres lüſternen Gegenſatzes
wegen da! An Hariet war alles Kraft und Sicherheit. Sie war
Kaiſerin eines brillanten Augenpaars, Königin einer kühn geſchwunge¬
nen Oberlippe; wenn ſie die plaſtiſche Macht ihrer Sinnlichkeit brauchte,
ſo konnte ſie durchgreifend herrſchen; aber darum glaubte man an
ihren Stolz, weil er nichts that, ſich glauben zu machen. Schon die
Art, wie ſie die Fülle ihres prachtvollen Rabenhaares trug, unter¬
ſchied ſie charakteriſtiſch von Sarah. Wenn die Locke, dieſes flüſſige,
wandelbare Element, das Organ übermüthigen Nackenſchüttelns und
kriechenden Zulächelns, matt und rathlos um Sarah's erbleichenden
Frühling ſchwankte, ſo ſaßen Hariet's Zöpfe, mit Trotz à la couronne
geſchlungen, in ihren Nadeln, ein Bild in ſich verſammelter Charakter¬
feſtigkeit. Daß dieſes Mädchen nicht Dienerin blieb, begriff Moorfeld
allerdings, daß ſie aber die Wahl ergriff, ihre Verſorgung lieber im
Schulſtaub zu ſuchen, als in einem weiblicheren Verhältniſſe, wofür
ſie doch eine wahre Perle von Beruf war, das begriff er keineswegs.
Es ſchien ihm dieſer Widerſpruch ein weit tieferes und rathenswer¬
theres Geheimniß um Hariet zu legen, als Sarah je ſich anzuſtempeln
ſo eitel ſein konnte. Leider mußte er verzichten, ſie näher kennen zu
lernen: ein gewechſeltes Wort mit ihr erregte ſo viel Aufſehen, ſie
ſelbſt bezeigte ihm eine ſo unverſtellte Verſchloſſenheit, daß er dort
aus Rückſicht und hier aus Achtung den Verſuch einer Annäherung
aufgab.

Seine Bedienung lag in Jack's des Negers Händen. Dieſe Perſon
hätte ihm freilich nichts mehr als eine Maſchine ſein dürfen, wenn er ame¬
rikaniſch correct dachte. Aber ſo dachte er nicht. Zwiſchen ihm und dem
Wollkopf ſpann ſich manch zarter Faden. Erſtens liebte Jack ſein Violinſpiel.
Zweitens war Jack der Koch des Hauſes. Moorfeld, um nur phyſiſch zu
exiſtiren, gab ihm für ſeine Perſon einen kleinen Lehrcurs in der euro¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="73"/>
lichen Schönheit. Das war viel für Moorfeld's Denkart, der von<lb/>
einer befriedigten Natur gerne auf eine harmoni&#x017F;che Sittlichkeit &#x017F;chloß<lb/>
und im &#x017F;chlimm&#x017F;ten Falle nur Ein La&#x017F;ter kannte, die Feigheit. Feig¬<lb/>
heit aber i&#x017F;t ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wo es kein Bewußt&#x017F;ein von Mangel<lb/>
gibt, &#x017F;ondern nur Be&#x017F;itz und Erfüllung. In der That trug Hariet<lb/>
ihr Köpfchen &#x017F;o &#x017F;tolz wie alle Amerikanerinnen, aber wie ganz anders<lb/>
kleidete &#x017F;ie die&#x017F;er Stolz als ihre Gebieterin Sarah, deren kleinliche<lb/>
Kälte &#x017F;tets den Verdacht erweckte, &#x017F;ie &#x017F;ei ihres lü&#x017F;ternen Gegen&#x017F;atzes<lb/>
wegen da! An Hariet war alles Kraft und Sicherheit. Sie war<lb/>
Kai&#x017F;erin eines brillanten Augenpaars, Königin einer kühn ge&#x017F;chwunge¬<lb/>
nen Oberlippe; wenn &#x017F;ie die pla&#x017F;ti&#x017F;che Macht ihrer Sinnlichkeit brauchte,<lb/>
&#x017F;o konnte &#x017F;ie durchgreifend herr&#x017F;chen; aber darum glaubte man an<lb/>
ihren Stolz, weil er nichts that, &#x017F;ich glauben zu machen. Schon die<lb/>
Art, wie &#x017F;ie die Fülle ihres prachtvollen Rabenhaares trug, unter¬<lb/>
&#x017F;chied &#x017F;ie charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch von Sarah. Wenn die Locke, die&#x017F;es flü&#x017F;&#x017F;ige,<lb/>
wandelbare Element, das Organ übermüthigen Nacken&#x017F;chüttelns und<lb/>
kriechenden Zulächelns, matt und rathlos um Sarah's erbleichenden<lb/>
Frühling &#x017F;chwankte, &#x017F;o &#x017F;aßen Hariet's Zöpfe, mit Trotz <hi rendition="#aq">à la couronne</hi><lb/>
ge&#x017F;chlungen, in ihren Nadeln, ein Bild in &#x017F;ich ver&#x017F;ammelter Charakter¬<lb/>
fe&#x017F;tigkeit. Daß die&#x017F;es Mädchen nicht Dienerin blieb, begriff Moorfeld<lb/>
allerdings, daß &#x017F;ie aber die Wahl ergriff, ihre Ver&#x017F;orgung lieber im<lb/>
Schul&#x017F;taub zu &#x017F;uchen, als in einem weiblicheren Verhältni&#x017F;&#x017F;e, wofür<lb/>
&#x017F;ie doch eine wahre Perle von Beruf war, das begriff er keineswegs.<lb/>
Es &#x017F;chien ihm die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch ein weit tieferes und rathenswer¬<lb/>
theres Geheimniß um Hariet zu legen, als Sarah je &#x017F;ich anzu&#x017F;tempeln<lb/>
&#x017F;o eitel &#x017F;ein konnte. Leider mußte er verzichten, &#x017F;ie näher kennen zu<lb/>
lernen: ein gewech&#x017F;eltes Wort mit ihr erregte &#x017F;o viel Auf&#x017F;ehen, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bezeigte ihm eine &#x017F;o unver&#x017F;tellte Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit, daß er dort<lb/>
aus Rück&#x017F;icht und hier aus Achtung den Ver&#x017F;uch einer Annäherung<lb/>
aufgab.</p><lb/>
          <p>Seine Bedienung lag in Jack's des Negers Händen. Die&#x017F;e Per&#x017F;on<lb/>
hätte ihm freilich nichts mehr als eine Ma&#x017F;chine &#x017F;ein dürfen, wenn er ame¬<lb/>
rikani&#x017F;ch correct dachte. Aber &#x017F;o dachte er nicht. Zwi&#x017F;chen ihm und dem<lb/>
Wollkopf &#x017F;pann &#x017F;ich manch zarter Faden. Er&#x017F;tens liebte Jack &#x017F;ein Violin&#x017F;piel.<lb/>
Zweitens war Jack der Koch des Hau&#x017F;es. Moorfeld, um nur phy&#x017F;i&#x017F;ch zu<lb/>
exi&#x017F;tiren, gab ihm für &#x017F;eine Per&#x017F;on einen kleinen Lehrcurs in der euro¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0091] lichen Schönheit. Das war viel für Moorfeld's Denkart, der von einer befriedigten Natur gerne auf eine harmoniſche Sittlichkeit ſchloß und im ſchlimmſten Falle nur Ein Laſter kannte, die Feigheit. Feig¬ heit aber iſt ausgeſchloſſen, wo es kein Bewußtſein von Mangel gibt, ſondern nur Beſitz und Erfüllung. In der That trug Hariet ihr Köpfchen ſo ſtolz wie alle Amerikanerinnen, aber wie ganz anders kleidete ſie dieſer Stolz als ihre Gebieterin Sarah, deren kleinliche Kälte ſtets den Verdacht erweckte, ſie ſei ihres lüſternen Gegenſatzes wegen da! An Hariet war alles Kraft und Sicherheit. Sie war Kaiſerin eines brillanten Augenpaars, Königin einer kühn geſchwunge¬ nen Oberlippe; wenn ſie die plaſtiſche Macht ihrer Sinnlichkeit brauchte, ſo konnte ſie durchgreifend herrſchen; aber darum glaubte man an ihren Stolz, weil er nichts that, ſich glauben zu machen. Schon die Art, wie ſie die Fülle ihres prachtvollen Rabenhaares trug, unter¬ ſchied ſie charakteriſtiſch von Sarah. Wenn die Locke, dieſes flüſſige, wandelbare Element, das Organ übermüthigen Nackenſchüttelns und kriechenden Zulächelns, matt und rathlos um Sarah's erbleichenden Frühling ſchwankte, ſo ſaßen Hariet's Zöpfe, mit Trotz à la couronne geſchlungen, in ihren Nadeln, ein Bild in ſich verſammelter Charakter¬ feſtigkeit. Daß dieſes Mädchen nicht Dienerin blieb, begriff Moorfeld allerdings, daß ſie aber die Wahl ergriff, ihre Verſorgung lieber im Schulſtaub zu ſuchen, als in einem weiblicheren Verhältniſſe, wofür ſie doch eine wahre Perle von Beruf war, das begriff er keineswegs. Es ſchien ihm dieſer Widerſpruch ein weit tieferes und rathenswer¬ theres Geheimniß um Hariet zu legen, als Sarah je ſich anzuſtempeln ſo eitel ſein konnte. Leider mußte er verzichten, ſie näher kennen zu lernen: ein gewechſeltes Wort mit ihr erregte ſo viel Aufſehen, ſie ſelbſt bezeigte ihm eine ſo unverſtellte Verſchloſſenheit, daß er dort aus Rückſicht und hier aus Achtung den Verſuch einer Annäherung aufgab. Seine Bedienung lag in Jack's des Negers Händen. Dieſe Perſon hätte ihm freilich nichts mehr als eine Maſchine ſein dürfen, wenn er ame¬ rikaniſch correct dachte. Aber ſo dachte er nicht. Zwiſchen ihm und dem Wollkopf ſpann ſich manch zarter Faden. Erſtens liebte Jack ſein Violinſpiel. Zweitens war Jack der Koch des Hauſes. Moorfeld, um nur phyſiſch zu exiſtiren, gab ihm für ſeine Perſon einen kleinen Lehrcurs in der euro¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/91
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/91>, abgerufen am 24.11.2024.