Im Verlag von Hermann Costenoble in Leipzig erschien:
Nach Amerika! Ein Volksbuch von Friedrich Gerstäcker. Illustrirt von Theodor Hosemann. In 12 Heften. Jedes Heft mit 2 Illustrationen. Preis für jedes Heft 16 Sgr.
Alljährlich verlassen mehr und mehr Deutsche aus allen Ländern das Vaterland um "Nach Amerika" zu gehen und sich dort eine neue Hei¬ math zu gründen; es gibt jetzt fast keine Familie, von der nicht irgend ein Glied in der neuen Welt sein Heil gesucht, wenn auch nicht immer gefunden hätte.
Das Interesse für Amerika, wie für das Schicksal unserer Landsleute dort, wächst dadurch fast täglich in allen Kreisen des Vaterlandes, und doch ist dies Interesse noch recht selten zur Unterhaltung, Belehrung und Aufklärung des deutschen Publikums benutzt werden.
Der allgemein beliebte und an eignen interessanten Erlebnissen un¬ zweifelhaft reichste und dazu geeignetste Schriftsteller Deutsch¬ lands hat es deßhalb unternommen, uns eine treue Schilderung von Per¬ sonen und Zuständen aus allen Klassen der Gesellschaft, in unterhaltender erzählender Form zu geben, welche aus den verschieden¬ artigsten Gründen das Vaterland verließen.
Wir werden diese Leute mit ihren sich oft kreuzenden Interessen aus der Heimath in die deutsche Hafenstadt und auf das Schiff begleiten, um sie endlich in den häufig entgegengesetztesten Situationen und Verhältnissen in Amerika wieder zu finden. Wir werden sie begleiten mit unserer Auf¬ merksamkeit bis in den fernen Westen Amerika's, auf ihre Farm, in die stille Werkstatt des Handwerkers, in die geräuschvolle Fabrikstadt der Union, oder wohin sonst unsere Landsleute das Schicksal und ihre eigne Hand¬ lungsweise sie führen werden.
In der Dieterichschen Buchhandlung in Göttingen ist erschienen und als Weihnachtsgeschenk besonders zu empfehlen:
Hogarth's Werke von H. Riepenhausen. Neue Ausgabe vonH. Lödel. Mit Lichtenberg's Text. Liefrg. 1-12. Subscriptionspreis 10 Rthlr.
Die reichen, charaktervollen, ewig wahren Lebensbilder dieses See¬ len-Malers werden überall lebhaftes Interesse erregen. Die gefällige Aus¬ stattung und der mäßige Preis macht die Werke Hogarth's zu einem Ge¬ meingut der gebildeten Welt.
Druck von August Osterrieth in Frankfurt a. M.
Im Verlag von Hermann Coſtenoble in Leipzig erſchien:
Nach Amerika! Ein Volksbuch von Friedrich Gerſtäcker. Illuſtrirt von Theodor Hoſemann. In 12 Heften. Jedes Heft mit 2 Illuſtrationen. Preis für jedes Heft 16 Sgr.
Alljährlich verlaſſen mehr und mehr Deutſche aus allen Ländern das Vaterland um „Nach Amerika“ zu gehen und ſich dort eine neue Hei¬ math zu gründen; es gibt jetzt faſt keine Familie, von der nicht irgend ein Glied in der neuen Welt ſein Heil geſucht, wenn auch nicht immer gefunden hätte.
Das Intereſſe für Amerika, wie für das Schickſal unſerer Landsleute dort, wächſt dadurch faſt täglich in allen Kreiſen des Vaterlandes, und doch iſt dies Intereſſe noch recht ſelten zur Unterhaltung, Belehrung und Aufklärung des deutſchen Publikums benutzt werden.
Der allgemein beliebte und an eignen intereſſanten Erlebniſſen un¬ zweifelhaft reichſte und dazu geeignetſte Schriftſteller Deutſch¬ lands hat es deßhalb unternommen, uns eine treue Schilderung von Per¬ ſonen und Zuſtänden aus allen Klaſſen der Geſellſchaft, in unterhaltender erzählender Form zu geben, welche aus den verſchieden¬ artigſten Gründen das Vaterland verließen.
Wir werden dieſe Leute mit ihren ſich oft kreuzenden Intereſſen aus der Heimath in die deutſche Hafenſtadt und auf das Schiff begleiten, um ſie endlich in den häufig entgegengeſetzteſten Situationen und Verhältniſſen in Amerika wieder zu finden. Wir werden ſie begleiten mit unſerer Auf¬ merkſamkeit bis in den fernen Weſten Amerika's, auf ihre Farm, in die ſtille Werkſtatt des Handwerkers, in die geräuſchvolle Fabrikſtadt der Union, oder wohin ſonſt unſere Landsleute das Schickſal und ihre eigne Hand¬ lungsweiſe ſie führen werden.
In der Dieterichſchen Buchhandlung in Göttingen iſt erſchienen und als Weihnachtsgeſchenk beſonders zu empfehlen:
Hogarth's Werke von H. Riepenhauſen. Neue Ausgabe vonH. Lödel. Mit Lichtenberg's Text. Liefrg. 1–12. Subſcriptionspreis 10 Rthlr.
Die reichen, charaktervollen, ewig wahren Lebensbilder dieſes See¬ len-Malers werden überall lebhaftes Intereſſe erregen. Die gefällige Aus¬ ſtattung und der mäßige Preis macht die Werke Hogarth's zu einem Ge¬ meingut der gebildeten Welt.
Druck von Auguſt Oſterrieth in Frankfurt a. M.
<TEI><text><back><pbfacs="#f0524"/><divtype="advertisement"><head>Im Verlag von <hirendition="#b">Hermann Coſtenoble</hi> in Leipzig erſchien:</head><lb/><prendition="#c"><hirendition="#b #g">Nach Amerika!</hi><lb/>
Ein Volksbuch<lb/>
von<lb/><hirendition="#g">Friedrich Gerſtäcker.</hi><lb/>
Illuſtrirt von <hirendition="#b">Theodor Hoſemann</hi>.<lb/>
In 12 Heften. Jedes Heft mit 2 Illuſtrationen.<lb/>
Preis für jedes Heft 16 Sgr.</p><lb/><p>Alljährlich verlaſſen mehr und mehr Deutſche aus allen Ländern das<lb/>
Vaterland um „<hirendition="#g">Nach Amerika</hi>“ zu gehen und ſich dort eine neue Hei¬<lb/>
math zu gründen; es gibt jetzt faſt <hirendition="#g">keine Familie</hi>, von der nicht irgend<lb/>
ein Glied in der neuen Welt ſein Heil geſucht, wenn auch nicht immer<lb/>
gefunden hätte.</p><lb/><p>Das Intereſſe für Amerika, wie für das Schickſal unſerer Landsleute<lb/>
dort, wächſt dadurch faſt täglich in allen Kreiſen des Vaterlandes, und<lb/>
doch iſt dies Intereſſe noch recht ſelten zur Unterhaltung, Belehrung und<lb/>
Aufklärung des deutſchen Publikums benutzt werden.</p><lb/><p>Der allgemein beliebte und an eignen intereſſanten Erlebniſſen <hirendition="#g">un¬<lb/>
zweifelhaft reichſte und dazu geeignetſte</hi> Schriftſteller Deutſch¬<lb/>
lands hat es deßhalb unternommen, uns eine treue Schilderung von Per¬<lb/>ſonen und Zuſtänden aus <hirendition="#g">allen Klaſſen der Geſellſchaft</hi>, in<lb/>
unterhaltender erzählender Form zu geben, welche aus den verſchieden¬<lb/>
artigſten Gründen das Vaterland verließen.</p><lb/><p>Wir werden dieſe Leute mit ihren ſich oft kreuzenden Intereſſen aus<lb/>
der Heimath in die deutſche Hafenſtadt und auf das Schiff begleiten, um<lb/>ſie endlich in den häufig entgegengeſetzteſten Situationen und Verhältniſſen<lb/>
in Amerika wieder zu finden. Wir werden ſie begleiten mit unſerer Auf¬<lb/>
merkſamkeit bis in den fernen Weſten Amerika's, auf ihre Farm, in die<lb/>ſtille Werkſtatt des Handwerkers, in die geräuſchvolle Fabrikſtadt der Union,<lb/>
oder wohin ſonſt unſere Landsleute das Schickſal und ihre eigne Hand¬<lb/>
lungsweiſe ſie führen werden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>In der <hirendition="#b">Dieterichſchen Buchhandlung</hi> in Göttingen iſt erſchienen<lb/>
und als <hirendition="#b">Weihnachtsgeſchenk</hi> beſonders zu empfehlen:</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#b #g">Hogarth's Werke</hi><lb/>
von <hirendition="#b">H. Riepenhauſen.</hi><lb/><hirendition="#g">Neue Ausgabe von</hi><hirendition="#b #fr #g">H. Lödel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Mit Lichtenberg's Text.</hi><lb/>
Liefrg. 1–12. Subſcriptionspreis 10 Rthlr.</p><lb/><p>Die reichen, charaktervollen, ewig wahren Lebensbilder dieſes See¬<lb/>
len-Malers werden überall lebhaftes Intereſſe erregen. Die gefällige Aus¬<lb/>ſtattung und der mäßige Preis macht die Werke <hirendition="#g">Hogarth's</hi> zu einem Ge¬<lb/>
meingut der gebildeten Welt.</p><lb/></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="imprint"><prendition="#c">Druck von <hirendition="#g">Auguſt Oſterrieth</hi> in Frankfurt a. M.</p><lb/></div></back></text></TEI>
[0524]
Im Verlag von Hermann Coſtenoble in Leipzig erſchien:
Nach Amerika!
Ein Volksbuch
von
Friedrich Gerſtäcker.
Illuſtrirt von Theodor Hoſemann.
In 12 Heften. Jedes Heft mit 2 Illuſtrationen.
Preis für jedes Heft 16 Sgr.
Alljährlich verlaſſen mehr und mehr Deutſche aus allen Ländern das
Vaterland um „Nach Amerika“ zu gehen und ſich dort eine neue Hei¬
math zu gründen; es gibt jetzt faſt keine Familie, von der nicht irgend
ein Glied in der neuen Welt ſein Heil geſucht, wenn auch nicht immer
gefunden hätte.
Das Intereſſe für Amerika, wie für das Schickſal unſerer Landsleute
dort, wächſt dadurch faſt täglich in allen Kreiſen des Vaterlandes, und
doch iſt dies Intereſſe noch recht ſelten zur Unterhaltung, Belehrung und
Aufklärung des deutſchen Publikums benutzt werden.
Der allgemein beliebte und an eignen intereſſanten Erlebniſſen un¬
zweifelhaft reichſte und dazu geeignetſte Schriftſteller Deutſch¬
lands hat es deßhalb unternommen, uns eine treue Schilderung von Per¬
ſonen und Zuſtänden aus allen Klaſſen der Geſellſchaft, in
unterhaltender erzählender Form zu geben, welche aus den verſchieden¬
artigſten Gründen das Vaterland verließen.
Wir werden dieſe Leute mit ihren ſich oft kreuzenden Intereſſen aus
der Heimath in die deutſche Hafenſtadt und auf das Schiff begleiten, um
ſie endlich in den häufig entgegengeſetzteſten Situationen und Verhältniſſen
in Amerika wieder zu finden. Wir werden ſie begleiten mit unſerer Auf¬
merkſamkeit bis in den fernen Weſten Amerika's, auf ihre Farm, in die
ſtille Werkſtatt des Handwerkers, in die geräuſchvolle Fabrikſtadt der Union,
oder wohin ſonſt unſere Landsleute das Schickſal und ihre eigne Hand¬
lungsweiſe ſie führen werden.
In der Dieterichſchen Buchhandlung in Göttingen iſt erſchienen
und als Weihnachtsgeſchenk beſonders zu empfehlen:
Hogarth's Werke
von H. Riepenhauſen.
Neue Ausgabe von H. Lödel.
Mit Lichtenberg's Text.
Liefrg. 1–12. Subſcriptionspreis 10 Rthlr.
Die reichen, charaktervollen, ewig wahren Lebensbilder dieſes See¬
len-Malers werden überall lebhaftes Intereſſe erregen. Die gefällige Aus¬
ſtattung und der mäßige Preis macht die Werke Hogarth's zu einem Ge¬
meingut der gebildeten Welt.
Druck von Auguſt Oſterrieth in Frankfurt a. M.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/524>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.