Der Meißel, der ihm bestimmt war, ging auf Jenny, meine zweite Tochter über. Die duldet, so weit sich dulden läßt. Charakterfester wie¬ der ist mein viertes Kind, Cöleste. Ihre Specialität ist die Poesie. Die Entscheidung dafür dadirt von einem Zufalle. Wir erwarteten den Papa von seiner zweiten europäischen Reise zurück, es war im Jahre zweiundzwanzig. Cölestine stand im siebenten Jahre. Ma, sagte sie, ich will den Pa mit einem Gedichte empfangen. In der That schrieb das Kind in diesem Alter ein paar französische Strophen, an denen ich wenig oder nichts zu corrigiren fand. Bennet aber kam direct von Genua, von der poetischen Hofhaltung Lord Byron's. In welchem Zustand seiner Imagination, mögen Sie selbst denken. So trat ihm nun ein kleines, stammelndes Kind an der Schwelle seines Hauses entgegen, mit einem Orangeblüthenzweig in der Hand, mit dem Wohl¬ laut selbstgedichteter Verse auf den Lippen -- verhängnißvoller Eindruck! Wer dieses Kind nicht für den ersten Genius seiner Zeit hielt, der verlor seinen Anspruch auf Bildung. Bennet war außer sich. Auf, auf, Bücher! Lehrer! Studirlampen! welche Vaterpflichten sind hier zu erfüllen! Schlaf, Spiel, Erholung, -- gemeine Einreden! Der versteht den Genius schlecht, der nicht weiß, daß er an sich selbst sich erholt. Es gibt nur Eine Erholung von der Arbeit, -- die Arbeit!
Nun ist aber Cöleste eigen geartet. Die ganze Wucht der väter¬ lichen Erziehungstyrannei drückte auf sie überwiegend, und doch war sie es zugleich, die am wenigsten klagte. Sie hatte Ehrgeiz. Was immer ihr auferlegt wurde, sie verrichtete es nicht nur, sie that noch drüber. Sie rivalisirte gleichsam mit ihrem Vater. Die Thränen traten mir oft ins Auge, das Mädchen zu sehen. Statt mit dem Roth der Ge¬ sundheit, mit der seinen geistigen Glut des Wetteifers auf den Wan¬ gen saß sie da, überbot ihre Aufgabe, überbot sich selbst und brannte vor Begierde, zu überraschen. Nicht der Vater, der Gentleman nur allein, hätte seinen Degen senken müssen vor der Galanterie seines Kindes. Leider! Bennet war nicht zu überraschen. Seine Ansprüche wuchsen mit der Befriedigung, und das arme Kind erarbeitete sich nur Mißhandlungen. Da wandte sich ihr Herz. Mit dem Stolze des beleidigten Adels trat sie in sich zurück. Ihre Stimmung wurde eine gereizte, feindselige. Sie ließ alle Forderungen über sich ergehen und schärfte sich trotzig die Lippen dazu. Sie machte nicht den Eindruck einer leidenden Na¬
Der Meißel, der ihm beſtimmt war, ging auf Jenny, meine zweite Tochter über. Die duldet, ſo weit ſich dulden läßt. Charakterfeſter wie¬ der iſt mein viertes Kind, Cöleſte. Ihre Specialität iſt die Poeſie. Die Entſcheidung dafür dadirt von einem Zufalle. Wir erwarteten den Papa von ſeiner zweiten europäiſchen Reiſe zurück, es war im Jahre zweiundzwanzig. Cöleſtine ſtand im ſiebenten Jahre. Ma, ſagte ſie, ich will den Pa mit einem Gedichte empfangen. In der That ſchrieb das Kind in dieſem Alter ein paar franzöſiſche Strophen, an denen ich wenig oder nichts zu corrigiren fand. Bennet aber kam direct von Genua, von der poetiſchen Hofhaltung Lord Byron's. In welchem Zuſtand ſeiner Imagination, mögen Sie ſelbſt denken. So trat ihm nun ein kleines, ſtammelndes Kind an der Schwelle ſeines Hauſes entgegen, mit einem Orangeblüthenzweig in der Hand, mit dem Wohl¬ laut ſelbſtgedichteter Verſe auf den Lippen — verhängnißvoller Eindruck! Wer dieſes Kind nicht für den erſten Genius ſeiner Zeit hielt, der verlor ſeinen Anſpruch auf Bildung. Bennet war außer ſich. Auf, auf, Bücher! Lehrer! Studirlampen! welche Vaterpflichten ſind hier zu erfüllen! Schlaf, Spiel, Erholung, — gemeine Einreden! Der verſteht den Genius ſchlecht, der nicht weiß, daß er an ſich ſelbſt ſich erholt. Es gibt nur Eine Erholung von der Arbeit, — die Arbeit!
Nun iſt aber Cöleſte eigen geartet. Die ganze Wucht der väter¬ lichen Erziehungstyrannei drückte auf ſie überwiegend, und doch war ſie es zugleich, die am wenigſten klagte. Sie hatte Ehrgeiz. Was immer ihr auferlegt wurde, ſie verrichtete es nicht nur, ſie that noch drüber. Sie rivaliſirte gleichſam mit ihrem Vater. Die Thränen traten mir oft ins Auge, das Mädchen zu ſehen. Statt mit dem Roth der Ge¬ ſundheit, mit der ſeinen geiſtigen Glut des Wetteifers auf den Wan¬ gen ſaß ſie da, überbot ihre Aufgabe, überbot ſich ſelbſt und brannte vor Begierde, zu überraſchen. Nicht der Vater, der Gentleman nur allein, hätte ſeinen Degen ſenken müſſen vor der Galanterie ſeines Kindes. Leider! Bennet war nicht zu überraſchen. Seine Anſprüche wuchſen mit der Befriedigung, und das arme Kind erarbeitete ſich nur Mißhandlungen. Da wandte ſich ihr Herz. Mit dem Stolze des beleidigten Adels trat ſie in ſich zurück. Ihre Stimmung wurde eine gereizte, feindſelige. Sie ließ alle Forderungen über ſich ergehen und ſchärfte ſich trotzig die Lippen dazu. Sie machte nicht den Eindruck einer leidenden Na¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0507"n="489"/><p>Der Meißel, der ihm beſtimmt war, ging auf Jenny, meine zweite<lb/>
Tochter über. Die duldet, ſo weit ſich dulden läßt. Charakterfeſter wie¬<lb/>
der iſt mein viertes Kind, Cöleſte. Ihre Specialität iſt die Poeſie.<lb/>
Die Entſcheidung dafür dadirt von einem Zufalle. Wir erwarteten<lb/>
den Papa von ſeiner zweiten europäiſchen Reiſe zurück, es war im<lb/>
Jahre zweiundzwanzig. Cöleſtine ſtand im ſiebenten Jahre. Ma, ſagte<lb/>ſie, ich will den Pa mit einem Gedichte empfangen. In der That<lb/>ſchrieb das Kind in dieſem Alter ein paar franzöſiſche Strophen, an<lb/>
denen ich wenig oder nichts zu corrigiren fand. Bennet aber kam direct<lb/>
von Genua, von der poetiſchen Hofhaltung Lord Byron's. In welchem<lb/>
Zuſtand ſeiner Imagination, mögen Sie ſelbſt denken. So trat ihm<lb/>
nun ein kleines, ſtammelndes Kind an der Schwelle ſeines Hauſes<lb/>
entgegen, mit einem Orangeblüthenzweig in der Hand, mit dem Wohl¬<lb/>
laut ſelbſtgedichteter Verſe auf den Lippen — verhängnißvoller Eindruck!<lb/>
Wer dieſes Kind nicht für den erſten Genius ſeiner Zeit hielt, der<lb/>
verlor ſeinen Anſpruch auf Bildung. Bennet war außer ſich. Auf,<lb/>
auf, Bücher! Lehrer! Studirlampen! welche Vaterpflichten ſind hier<lb/>
zu erfüllen! Schlaf, Spiel, Erholung, — gemeine Einreden! Der<lb/>
verſteht den Genius ſchlecht, der nicht weiß, daß er an ſich ſelbſt ſich<lb/>
erholt. Es gibt nur Eine Erholung von der Arbeit, — die Arbeit!</p><lb/><p>Nun iſt aber Cöleſte eigen geartet. Die ganze Wucht der väter¬<lb/>
lichen Erziehungstyrannei drückte auf ſie überwiegend, und doch war ſie<lb/>
es zugleich, die am wenigſten klagte. Sie hatte Ehrgeiz. Was immer<lb/>
ihr auferlegt wurde, ſie verrichtete es nicht nur, ſie that noch drüber.<lb/>
Sie rivaliſirte gleichſam mit ihrem Vater. Die Thränen traten mir<lb/>
oft ins Auge, das Mädchen zu ſehen. Statt mit dem Roth der Ge¬<lb/>ſundheit, mit der ſeinen geiſtigen Glut des Wetteifers auf den Wan¬<lb/>
gen ſaß ſie da, überbot ihre Aufgabe, überbot ſich ſelbſt und brannte vor<lb/>
Begierde, zu überraſchen. Nicht der Vater, der Gentleman nur allein, hätte<lb/>ſeinen Degen ſenken müſſen vor der Galanterie ſeines Kindes. Leider!<lb/>
Bennet war nicht zu überraſchen. Seine Anſprüche wuchſen mit der<lb/>
Befriedigung, und das arme Kind erarbeitete ſich nur Mißhandlungen.<lb/>
Da wandte ſich ihr Herz. Mit dem Stolze des beleidigten Adels trat<lb/>ſie in ſich zurück. Ihre Stimmung wurde eine gereizte, feindſelige.<lb/>
Sie ließ alle Forderungen über ſich ergehen und ſchärfte ſich trotzig<lb/>
die Lippen dazu. Sie machte nicht den Eindruck einer leidenden Na¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[489/0507]
Der Meißel, der ihm beſtimmt war, ging auf Jenny, meine zweite
Tochter über. Die duldet, ſo weit ſich dulden läßt. Charakterfeſter wie¬
der iſt mein viertes Kind, Cöleſte. Ihre Specialität iſt die Poeſie.
Die Entſcheidung dafür dadirt von einem Zufalle. Wir erwarteten
den Papa von ſeiner zweiten europäiſchen Reiſe zurück, es war im
Jahre zweiundzwanzig. Cöleſtine ſtand im ſiebenten Jahre. Ma, ſagte
ſie, ich will den Pa mit einem Gedichte empfangen. In der That
ſchrieb das Kind in dieſem Alter ein paar franzöſiſche Strophen, an
denen ich wenig oder nichts zu corrigiren fand. Bennet aber kam direct
von Genua, von der poetiſchen Hofhaltung Lord Byron's. In welchem
Zuſtand ſeiner Imagination, mögen Sie ſelbſt denken. So trat ihm
nun ein kleines, ſtammelndes Kind an der Schwelle ſeines Hauſes
entgegen, mit einem Orangeblüthenzweig in der Hand, mit dem Wohl¬
laut ſelbſtgedichteter Verſe auf den Lippen — verhängnißvoller Eindruck!
Wer dieſes Kind nicht für den erſten Genius ſeiner Zeit hielt, der
verlor ſeinen Anſpruch auf Bildung. Bennet war außer ſich. Auf,
auf, Bücher! Lehrer! Studirlampen! welche Vaterpflichten ſind hier
zu erfüllen! Schlaf, Spiel, Erholung, — gemeine Einreden! Der
verſteht den Genius ſchlecht, der nicht weiß, daß er an ſich ſelbſt ſich
erholt. Es gibt nur Eine Erholung von der Arbeit, — die Arbeit!
Nun iſt aber Cöleſte eigen geartet. Die ganze Wucht der väter¬
lichen Erziehungstyrannei drückte auf ſie überwiegend, und doch war ſie
es zugleich, die am wenigſten klagte. Sie hatte Ehrgeiz. Was immer
ihr auferlegt wurde, ſie verrichtete es nicht nur, ſie that noch drüber.
Sie rivaliſirte gleichſam mit ihrem Vater. Die Thränen traten mir
oft ins Auge, das Mädchen zu ſehen. Statt mit dem Roth der Ge¬
ſundheit, mit der ſeinen geiſtigen Glut des Wetteifers auf den Wan¬
gen ſaß ſie da, überbot ihre Aufgabe, überbot ſich ſelbſt und brannte vor
Begierde, zu überraſchen. Nicht der Vater, der Gentleman nur allein, hätte
ſeinen Degen ſenken müſſen vor der Galanterie ſeines Kindes. Leider!
Bennet war nicht zu überraſchen. Seine Anſprüche wuchſen mit der
Befriedigung, und das arme Kind erarbeitete ſich nur Mißhandlungen.
Da wandte ſich ihr Herz. Mit dem Stolze des beleidigten Adels trat
ſie in ſich zurück. Ihre Stimmung wurde eine gereizte, feindſelige.
Sie ließ alle Forderungen über ſich ergehen und ſchärfte ſich trotzig
die Lippen dazu. Sie machte nicht den Eindruck einer leidenden Na¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/507>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.