Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Was der Franzose sein Pavillon nannte, war eine Erderhebung,
die sich wie eine natürliche Terrasse in den See auslud, gekrönt mit
einem Hain von prachtvollen Ulmen.

Die Stelle bildete eine kleine Landzunge, aber die Erosion des
Sees hatte beide Seiten derselben in tiefen Einschnitten versumpft,
den Sumpf jedoch mit einer trügerischen Vegetation von Erlen-, Weiden-,
Berberizen- und Thuja-Gestripp so reichlich überwuchert, daß der Reisende,
der etwa einen festen Weg durch diese Au-Striche suchte, unfehlbar
darin zu Grunde ging. Der Franzose führte Roß und Reiter den
einzig praktikablen Zugang, einen kiesigen Pfad, der sanft aufwärts
führte und nach einer kurzen Strecke die Spitze der Landzunge er¬
reichte. Diese Spitze war fast ein Vorgebirge.

Der Platz war ungemein wirthlich. Der Wald hatte hier, wo er
unmittelbar in den See abstürzte, gleichsam seine trotzigste Kraft zu¬
sammengerafft und auf die Landzungenterrasse eine Fülle seines stol¬
zesten Holzes geworfen. Man stand wie in einer Kammer. Der
Franzose hatte den Ausdruck Pavillon kaum scherzweise gebraucht. Er
führte seinen Gast, man konnte sagen, in ein geheiztes Cabinet; denn
in einem Winkel von drei dicht neben einanderstehenden Ulmen sah
Moorfeld ein Feuer lodern, welches eine behagliche Wärme verbreitete.
Die Zwischenräume der drei Bäume waren mit Reisig vollgeschichtet,
und auf diese Weise eine vollkommen windfeste Wand hergestellt. Auf
der andern Seite des Feuers dagegen schloß ein um die Baumstämme
gepflöcktes Segeltuch den Raum ein, indeß am Boden ein Teppich aus
Büffelhaut ausgespannt lag, hinter welchem ein Erdaufwurf dem darauf
Sitzenden sybaritisch zur Rücklehne diente. Das Dach bildeten die
zusammengedrängten Ulmenkronen fest und dicht wie ein Gewölbe.
In ihren obersten Spitzen hörte man den Sturm rauschen, im See
drunten klatschten die brandenden Wellen, -- in der Mitte von Bei¬
den dieser Raum voll Sicherheit war wie ein Ding des Zaubers.

Für die Höhe der Civilisation hat der Rückblick auf ihre Anfänge
unter allen Umständen etwas wohlthuend Ergreifendes. Dieser Sänger
in diesem Foyer war ein Rendezvous, das unserm Repräsentanten der
europäischen Cultur mächtig und freundlich in die Seele griff. Er
fühlte es zum erstenmale seit seinem zweitägigen Ritt wie einen Mo¬
ment des Friedens in sich.

Was der Franzoſe ſein Pavillon nannte, war eine Erderhebung,
die ſich wie eine natürliche Terraſſe in den See auslud, gekrönt mit
einem Hain von prachtvollen Ulmen.

Die Stelle bildete eine kleine Landzunge, aber die Eroſion des
Sees hatte beide Seiten derſelben in tiefen Einſchnitten verſumpft,
den Sumpf jedoch mit einer trügeriſchen Vegetation von Erlen-, Weiden-,
Berberizen- und Thuja-Geſtripp ſo reichlich überwuchert, daß der Reiſende,
der etwa einen feſten Weg durch dieſe Au-Striche ſuchte, unfehlbar
darin zu Grunde ging. Der Franzoſe führte Roß und Reiter den
einzig praktikablen Zugang, einen kieſigen Pfad, der ſanft aufwärts
führte und nach einer kurzen Strecke die Spitze der Landzunge er¬
reichte. Dieſe Spitze war faſt ein Vorgebirge.

Der Platz war ungemein wirthlich. Der Wald hatte hier, wo er
unmittelbar in den See abſtürzte, gleichſam ſeine trotzigſte Kraft zu¬
ſammengerafft und auf die Landzungenterraſſe eine Fülle ſeines ſtol¬
zeſten Holzes geworfen. Man ſtand wie in einer Kammer. Der
Franzoſe hatte den Ausdruck Pavillon kaum ſcherzweiſe gebraucht. Er
führte ſeinen Gaſt, man konnte ſagen, in ein geheiztes Cabinet; denn
in einem Winkel von drei dicht neben einanderſtehenden Ulmen ſah
Moorfeld ein Feuer lodern, welches eine behagliche Wärme verbreitete.
Die Zwiſchenräume der drei Bäume waren mit Reiſig vollgeſchichtet,
und auf dieſe Weiſe eine vollkommen windfeſte Wand hergeſtellt. Auf
der andern Seite des Feuers dagegen ſchloß ein um die Baumſtämme
gepflöcktes Segeltuch den Raum ein, indeß am Boden ein Teppich aus
Büffelhaut ausgeſpannt lag, hinter welchem ein Erdaufwurf dem darauf
Sitzenden ſybaritiſch zur Rücklehne diente. Das Dach bildeten die
zuſammengedrängten Ulmenkronen feſt und dicht wie ein Gewölbe.
In ihren oberſten Spitzen hörte man den Sturm rauſchen, im See
drunten klatſchten die brandenden Wellen, — in der Mitte von Bei¬
den dieſer Raum voll Sicherheit war wie ein Ding des Zaubers.

Für die Höhe der Civiliſation hat der Rückblick auf ihre Anfänge
unter allen Umſtänden etwas wohlthuend Ergreifendes. Dieſer Sänger
in dieſem Foyer war ein Rendezvous, das unſerm Repräſentanten der
europäiſchen Cultur mächtig und freundlich in die Seele griff. Er
fühlte es zum erſtenmale ſeit ſeinem zweitägigen Ritt wie einen Mo¬
ment des Friedens in ſich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0429" n="411"/>
          <p>Was der Franzo&#x017F;e &#x017F;ein Pavillon nannte, war eine Erderhebung,<lb/>
die &#x017F;ich wie eine natürliche Terra&#x017F;&#x017F;e in den See auslud, gekrönt mit<lb/>
einem Hain von prachtvollen Ulmen.</p><lb/>
          <p>Die Stelle bildete eine kleine Landzunge, aber die Ero&#x017F;ion des<lb/>
Sees hatte beide Seiten der&#x017F;elben in tiefen Ein&#x017F;chnitten ver&#x017F;umpft,<lb/>
den Sumpf jedoch mit einer trügeri&#x017F;chen Vegetation von Erlen-, Weiden-,<lb/>
Berberizen- und Thuja-Ge&#x017F;tripp &#x017F;o reichlich überwuchert, daß der Rei&#x017F;ende,<lb/>
der etwa einen fe&#x017F;ten Weg durch die&#x017F;e Au-Striche &#x017F;uchte, unfehlbar<lb/>
darin zu Grunde ging. Der Franzo&#x017F;e führte Roß und Reiter den<lb/>
einzig praktikablen Zugang, einen kie&#x017F;igen Pfad, der &#x017F;anft aufwärts<lb/>
führte und nach einer kurzen Strecke die Spitze der Landzunge er¬<lb/>
reichte. Die&#x017F;e Spitze war fa&#x017F;t ein Vorgebirge.</p><lb/>
          <p>Der Platz war ungemein wirthlich. Der Wald hatte hier, wo er<lb/>
unmittelbar in den See ab&#x017F;türzte, gleich&#x017F;am &#x017F;eine trotzig&#x017F;te Kraft zu¬<lb/>
&#x017F;ammengerafft und auf die Landzungenterra&#x017F;&#x017F;e eine Fülle &#x017F;eines &#x017F;tol¬<lb/>
ze&#x017F;ten Holzes geworfen. Man &#x017F;tand wie in einer Kammer. Der<lb/>
Franzo&#x017F;e hatte den Ausdruck Pavillon kaum &#x017F;cherzwei&#x017F;e gebraucht. Er<lb/>
führte &#x017F;einen Ga&#x017F;t, man konnte &#x017F;agen, in ein geheiztes Cabinet; denn<lb/>
in einem Winkel von drei dicht neben einander&#x017F;tehenden Ulmen &#x017F;ah<lb/>
Moorfeld ein Feuer lodern, welches eine behagliche Wärme verbreitete.<lb/>
Die Zwi&#x017F;chenräume der drei Bäume waren mit Rei&#x017F;ig vollge&#x017F;chichtet,<lb/>
und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eine vollkommen windfe&#x017F;te Wand herge&#x017F;tellt. Auf<lb/>
der andern Seite des Feuers dagegen &#x017F;chloß ein um die Baum&#x017F;tämme<lb/>
gepflöcktes Segeltuch den Raum ein, indeß am Boden ein Teppich aus<lb/>
Büffelhaut ausge&#x017F;pannt lag, hinter welchem ein Erdaufwurf dem darauf<lb/>
Sitzenden &#x017F;ybariti&#x017F;ch zur Rücklehne diente. Das Dach bildeten die<lb/>
zu&#x017F;ammengedrängten Ulmenkronen fe&#x017F;t und dicht wie ein Gewölbe.<lb/>
In ihren ober&#x017F;ten Spitzen hörte man den Sturm rau&#x017F;chen, im See<lb/>
drunten klat&#x017F;chten die brandenden Wellen, &#x2014; in der Mitte von Bei¬<lb/>
den die&#x017F;er Raum voll Sicherheit war wie ein Ding des Zaubers.</p><lb/>
          <p>Für die Höhe der Civili&#x017F;ation hat der Rückblick auf ihre Anfänge<lb/>
unter allen Um&#x017F;tänden etwas wohlthuend Ergreifendes. Die&#x017F;er Sänger<lb/>
in die&#x017F;em Foyer war ein Rendezvous, das un&#x017F;erm Reprä&#x017F;entanten der<lb/>
europäi&#x017F;chen Cultur mächtig und freundlich in die Seele griff. Er<lb/>
fühlte es zum er&#x017F;tenmale &#x017F;eit &#x017F;einem zweitägigen Ritt wie einen Mo¬<lb/>
ment des Friedens in &#x017F;ich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0429] Was der Franzoſe ſein Pavillon nannte, war eine Erderhebung, die ſich wie eine natürliche Terraſſe in den See auslud, gekrönt mit einem Hain von prachtvollen Ulmen. Die Stelle bildete eine kleine Landzunge, aber die Eroſion des Sees hatte beide Seiten derſelben in tiefen Einſchnitten verſumpft, den Sumpf jedoch mit einer trügeriſchen Vegetation von Erlen-, Weiden-, Berberizen- und Thuja-Geſtripp ſo reichlich überwuchert, daß der Reiſende, der etwa einen feſten Weg durch dieſe Au-Striche ſuchte, unfehlbar darin zu Grunde ging. Der Franzoſe führte Roß und Reiter den einzig praktikablen Zugang, einen kieſigen Pfad, der ſanft aufwärts führte und nach einer kurzen Strecke die Spitze der Landzunge er¬ reichte. Dieſe Spitze war faſt ein Vorgebirge. Der Platz war ungemein wirthlich. Der Wald hatte hier, wo er unmittelbar in den See abſtürzte, gleichſam ſeine trotzigſte Kraft zu¬ ſammengerafft und auf die Landzungenterraſſe eine Fülle ſeines ſtol¬ zeſten Holzes geworfen. Man ſtand wie in einer Kammer. Der Franzoſe hatte den Ausdruck Pavillon kaum ſcherzweiſe gebraucht. Er führte ſeinen Gaſt, man konnte ſagen, in ein geheiztes Cabinet; denn in einem Winkel von drei dicht neben einanderſtehenden Ulmen ſah Moorfeld ein Feuer lodern, welches eine behagliche Wärme verbreitete. Die Zwiſchenräume der drei Bäume waren mit Reiſig vollgeſchichtet, und auf dieſe Weiſe eine vollkommen windfeſte Wand hergeſtellt. Auf der andern Seite des Feuers dagegen ſchloß ein um die Baumſtämme gepflöcktes Segeltuch den Raum ein, indeß am Boden ein Teppich aus Büffelhaut ausgeſpannt lag, hinter welchem ein Erdaufwurf dem darauf Sitzenden ſybaritiſch zur Rücklehne diente. Das Dach bildeten die zuſammengedrängten Ulmenkronen feſt und dicht wie ein Gewölbe. In ihren oberſten Spitzen hörte man den Sturm rauſchen, im See drunten klatſchten die brandenden Wellen, — in der Mitte von Bei¬ den dieſer Raum voll Sicherheit war wie ein Ding des Zaubers. Für die Höhe der Civiliſation hat der Rückblick auf ihre Anfänge unter allen Umſtänden etwas wohlthuend Ergreifendes. Dieſer Sänger in dieſem Foyer war ein Rendezvous, das unſerm Repräſentanten der europäiſchen Cultur mächtig und freundlich in die Seele griff. Er fühlte es zum erſtenmale ſeit ſeinem zweitägigen Ritt wie einen Mo¬ ment des Friedens in ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/429
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/429>, abgerufen am 24.11.2024.