wäldler! -- Und der Dutchman mißhandelt seine Frau, wenn er sie nicht zur Lady travestirt.
Ich hatte also, diesem Fuhrwerk zur Seite reitend, die größte Aehn¬ lichkeit mit Don Quixotte, indem er eine seiner sonderbaren Herzo¬ ginnen begleitet. Dieses Bild war mir willkommen und ich malte mir's weiter aus, um von der Heiterkeit desselben zu profitiren. Mein Meier hatte unterdessen heiligere Gedanken. Während der Knecht (ich sehe ab von dem hiesigen Euphemismus "hand" --), während der Knecht kutschirte, machte der Meier Miene, das Gesangbuch aufzu¬ schlagen, und einen biblischen Psalm anzustimmen. Ich gestehe, daß mich diese Aussicht wenig erquickte. Glücklicherweise war Annette zu lebhaft. Sie war ganz Kind. Alles kam ihr neu vor, ich mußte durchaus jedes Stämmchen und Zweiglein für ein Wunder erklären. Wie gerne that ich's! Entrannen wir wenigstens dem Morgensegen, nach welchem Vater Ermar lechzte, wie nach einem guten Schluck. Was für ein prächtiges Morgenlied sein eigenes Kind war, fühlte er nicht. Leider dauerte mein Feld- und Waldduett mit dem kleinen Mädchen nicht lange. Die Andacht ereilte uns doch. Ein Wagen mit Männern, Frauen und Kindern kam in unsern Fahrweg eingelenkt und alle überraschten aus vollen Kehlen ihren lieben Gott mit einem Frühgesang, wobei es mir merkwürdig blieb, daß die Pferde nicht scheuchten davor. Zwischen eine spielende Batterie und dieses Geheul gestellt, hätte ich jedenfalls bei den Kartätschen Sicherheit gesucht. Wie wenig kann man sich doch das höchste Wesen nach dem menschlichen Bilde vorstellen, wenn ein amerikanischer Chor im Himmel angenehm klingt! Das ganze Volk hat keine einzige musikalische Note in seiner Kehle. Daß sich diese Sangeslust nun unfehlbar unserm Wagen mit¬ theilen würde, war ein Gedanke, der mich sehr beunruhigte. Ich ließ dem Cäsar die Zügel und erwartete mein Schicksal. Auf einmal galloppirte es seitwärts zum Walde heraus, ein Kerl kam zum Vor¬ schein mit aufgestreckten Hemdärmeln und einem kupfernen Kessel als Sonnenschirm über'm Kopf, -- nie saß was Tolleres zu Pferde, selbst den Barbier mit Mambrin's Helm nicht ausgenommen. Der Bursche hatte kaum den singenden Wagen wahrgenommen, als er den Vor¬ sänger mit heller Stimme anrief: He Jones, sing' gegen den Wind, daß Niemand merkt, wie viel Maisbranntwein heute schon den Weg
wäldler! — Und der Dutchman mißhandelt ſeine Frau, wenn er ſie nicht zur Lady traveſtirt.
Ich hatte alſo, dieſem Fuhrwerk zur Seite reitend, die größte Aehn¬ lichkeit mit Don Quixotte, indem er eine ſeiner ſonderbaren Herzo¬ ginnen begleitet. Dieſes Bild war mir willkommen und ich malte mir's weiter aus, um von der Heiterkeit deſſelben zu profitiren. Mein Meier hatte unterdeſſen heiligere Gedanken. Während der Knecht (ich ſehe ab von dem hieſigen Euphemismus „hand“ —), während der Knecht kutſchirte, machte der Meier Miene, das Geſangbuch aufzu¬ ſchlagen, und einen bibliſchen Pſalm anzuſtimmen. Ich geſtehe, daß mich dieſe Ausſicht wenig erquickte. Glücklicherweiſe war Annette zu lebhaft. Sie war ganz Kind. Alles kam ihr neu vor, ich mußte durchaus jedes Stämmchen und Zweiglein für ein Wunder erklären. Wie gerne that ich's! Entrannen wir wenigſtens dem Morgenſegen, nach welchem Vater Ermar lechzte, wie nach einem guten Schluck. Was für ein prächtiges Morgenlied ſein eigenes Kind war, fühlte er nicht. Leider dauerte mein Feld- und Waldduett mit dem kleinen Mädchen nicht lange. Die Andacht ereilte uns doch. Ein Wagen mit Männern, Frauen und Kindern kam in unſern Fahrweg eingelenkt und alle überraſchten aus vollen Kehlen ihren lieben Gott mit einem Frühgeſang, wobei es mir merkwürdig blieb, daß die Pferde nicht ſcheuchten davor. Zwiſchen eine ſpielende Batterie und dieſes Geheul geſtellt, hätte ich jedenfalls bei den Kartätſchen Sicherheit geſucht. Wie wenig kann man ſich doch das höchſte Weſen nach dem menſchlichen Bilde vorſtellen, wenn ein amerikaniſcher Chor im Himmel angenehm klingt! Das ganze Volk hat keine einzige muſikaliſche Note in ſeiner Kehle. Daß ſich dieſe Sangesluſt nun unfehlbar unſerm Wagen mit¬ theilen würde, war ein Gedanke, der mich ſehr beunruhigte. Ich ließ dem Cäſar die Zügel und erwartete mein Schickſal. Auf einmal galloppirte es ſeitwärts zum Walde heraus, ein Kerl kam zum Vor¬ ſchein mit aufgeſtreckten Hemdärmeln und einem kupfernen Keſſel als Sonnenſchirm über'm Kopf, — nie ſaß was Tolleres zu Pferde, ſelbſt den Barbier mit Mambrin's Helm nicht ausgenommen. Der Burſche hatte kaum den ſingenden Wagen wahrgenommen, als er den Vor¬ ſänger mit heller Stimme anrief: He Jones, ſing' gegen den Wind, daß Niemand merkt, wie viel Maisbranntwein heute ſchon den Weg
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0397"n="379"/>
wäldler! — Und der Dutchman mißhandelt ſeine Frau, wenn er ſie<lb/>
nicht zur Lady traveſtirt.</p><lb/><p>Ich hatte alſo, dieſem Fuhrwerk zur Seite reitend, die größte Aehn¬<lb/>
lichkeit mit Don Quixotte, indem er eine ſeiner ſonderbaren Herzo¬<lb/>
ginnen begleitet. Dieſes Bild war mir willkommen und ich malte<lb/>
mir's weiter aus, um von der Heiterkeit deſſelben zu profitiren. Mein<lb/>
Meier hatte unterdeſſen heiligere Gedanken. Während der <hirendition="#g">Knecht</hi><lb/>
(ich ſehe ab von dem hieſigen Euphemismus <hirendition="#aq">„hand“</hi>—), während der<lb/>
Knecht kutſchirte, machte der Meier Miene, das Geſangbuch aufzu¬<lb/>ſchlagen, und einen bibliſchen Pſalm anzuſtimmen. Ich geſtehe, daß<lb/>
mich dieſe Ausſicht wenig erquickte. Glücklicherweiſe war Annette zu<lb/>
lebhaft. Sie war ganz Kind. Alles kam ihr neu vor, ich mußte<lb/>
durchaus jedes Stämmchen und Zweiglein für ein Wunder erklären.<lb/>
Wie gerne that ich's! Entrannen wir wenigſtens dem Morgenſegen,<lb/>
nach welchem Vater Ermar lechzte, wie nach einem guten Schluck.<lb/>
Was für ein prächtiges Morgenlied ſein eigenes Kind war, fühlte er<lb/>
nicht. Leider dauerte mein Feld- und Waldduett mit dem kleinen<lb/>
Mädchen nicht lange. Die Andacht ereilte uns doch. Ein Wagen<lb/>
mit Männern, Frauen und Kindern kam in unſern Fahrweg eingelenkt<lb/>
und alle überraſchten aus vollen Kehlen ihren lieben Gott mit einem<lb/>
Frühgeſang, wobei es mir merkwürdig blieb, daß die Pferde nicht<lb/>ſcheuchten davor. Zwiſchen eine ſpielende Batterie und dieſes Geheul<lb/>
geſtellt, hätte ich jedenfalls bei den Kartätſchen Sicherheit geſucht. Wie<lb/>
wenig kann man ſich doch das höchſte Weſen nach dem menſchlichen<lb/>
Bilde vorſtellen, wenn ein amerikaniſcher Chor im Himmel angenehm<lb/>
klingt! Das ganze Volk hat keine einzige muſikaliſche Note in ſeiner<lb/>
Kehle. Daß ſich dieſe Sangesluſt nun unfehlbar unſerm Wagen mit¬<lb/>
theilen würde, war ein Gedanke, der mich ſehr beunruhigte. Ich ließ<lb/>
dem Cäſar die Zügel und erwartete mein Schickſal. Auf einmal<lb/>
galloppirte es ſeitwärts zum Walde heraus, ein Kerl kam zum Vor¬<lb/>ſchein mit aufgeſtreckten Hemdärmeln und einem kupfernen Keſſel als<lb/>
Sonnenſchirm über'm Kopf, — nie ſaß was Tolleres zu Pferde, ſelbſt<lb/>
den Barbier mit Mambrin's Helm nicht ausgenommen. Der Burſche<lb/>
hatte kaum den ſingenden Wagen wahrgenommen, als er den Vor¬<lb/>ſänger mit heller Stimme anrief: He Jones, ſing' gegen den Wind,<lb/>
daß Niemand merkt, wie viel Maisbranntwein heute ſchon den Weg<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[379/0397]
wäldler! — Und der Dutchman mißhandelt ſeine Frau, wenn er ſie
nicht zur Lady traveſtirt.
Ich hatte alſo, dieſem Fuhrwerk zur Seite reitend, die größte Aehn¬
lichkeit mit Don Quixotte, indem er eine ſeiner ſonderbaren Herzo¬
ginnen begleitet. Dieſes Bild war mir willkommen und ich malte
mir's weiter aus, um von der Heiterkeit deſſelben zu profitiren. Mein
Meier hatte unterdeſſen heiligere Gedanken. Während der Knecht
(ich ſehe ab von dem hieſigen Euphemismus „hand“ —), während der
Knecht kutſchirte, machte der Meier Miene, das Geſangbuch aufzu¬
ſchlagen, und einen bibliſchen Pſalm anzuſtimmen. Ich geſtehe, daß
mich dieſe Ausſicht wenig erquickte. Glücklicherweiſe war Annette zu
lebhaft. Sie war ganz Kind. Alles kam ihr neu vor, ich mußte
durchaus jedes Stämmchen und Zweiglein für ein Wunder erklären.
Wie gerne that ich's! Entrannen wir wenigſtens dem Morgenſegen,
nach welchem Vater Ermar lechzte, wie nach einem guten Schluck.
Was für ein prächtiges Morgenlied ſein eigenes Kind war, fühlte er
nicht. Leider dauerte mein Feld- und Waldduett mit dem kleinen
Mädchen nicht lange. Die Andacht ereilte uns doch. Ein Wagen
mit Männern, Frauen und Kindern kam in unſern Fahrweg eingelenkt
und alle überraſchten aus vollen Kehlen ihren lieben Gott mit einem
Frühgeſang, wobei es mir merkwürdig blieb, daß die Pferde nicht
ſcheuchten davor. Zwiſchen eine ſpielende Batterie und dieſes Geheul
geſtellt, hätte ich jedenfalls bei den Kartätſchen Sicherheit geſucht. Wie
wenig kann man ſich doch das höchſte Weſen nach dem menſchlichen
Bilde vorſtellen, wenn ein amerikaniſcher Chor im Himmel angenehm
klingt! Das ganze Volk hat keine einzige muſikaliſche Note in ſeiner
Kehle. Daß ſich dieſe Sangesluſt nun unfehlbar unſerm Wagen mit¬
theilen würde, war ein Gedanke, der mich ſehr beunruhigte. Ich ließ
dem Cäſar die Zügel und erwartete mein Schickſal. Auf einmal
galloppirte es ſeitwärts zum Walde heraus, ein Kerl kam zum Vor¬
ſchein mit aufgeſtreckten Hemdärmeln und einem kupfernen Keſſel als
Sonnenſchirm über'm Kopf, — nie ſaß was Tolleres zu Pferde, ſelbſt
den Barbier mit Mambrin's Helm nicht ausgenommen. Der Burſche
hatte kaum den ſingenden Wagen wahrgenommen, als er den Vor¬
ſänger mit heller Stimme anrief: He Jones, ſing' gegen den Wind,
daß Niemand merkt, wie viel Maisbranntwein heute ſchon den Weg
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/397>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.