anfing Sieger über die Dünste zu werden. Sie ritten durch eine kleine Prairie, der man fast die Würde einer Boccage zusprechen konnte; der Grund war malerisch mit Baumgruppen bestanden und ein Bach durchschnitt ihn in mäandrigen Krümmungen. Moorfeld lobte das Parkartige dieses Anblicks, während Anhorst ihn auf die Pflanzendecke des Bodens aufmerksam machte, wo das Timotheusgras, der Wiesenfuchsschwanz, der Lolch, das Schwingel- und Knäuelgras überall hervorsteche, und den Boden wie von selbst zur schönsten Cultur¬ wiese stempele. Hierauf schloß sich der Ritt dem Laufe des Baches an. Der Bach war ein trübes, lebloses Wasser, wenn es nicht etwa für Belebung galt, daß Anhorst mittheilte, vor dreißig Jahren soll er von Bibern gewimmelt haben. Sein durchweichtes Ufer war von üppigem, aber rauhen Grase bewachsen, zwischen welchem hie und da wilder Reis seine zierlich gefiederten Respen emporstreckte. Später umsäumte ihn ein Gestripp von Cedern, Cypressen, Thuja's und sonstigem Sumpf¬ holz, welches bald so dicht wurde, daß es das schmale Rinnsal wild überwucherte, ja stellenweise gänzlich zuwölbte.
Anhorst sagte bei diesem Anblicke, er sei schon oft im Begriffe ge¬ wesen, dieses Dickicht niederzubrennen, denn das Wasser habe hier einiges Gefäll, was es unterhalb nicht mehr habe, und hier seien die Punkte, wo sich "Improvements" anbringen ließen. Moorfeld sagte nichts.
So ritten sie in den Urwald. Die Morgensonne stand hinter ihnen und warf ihre langgestreckten Schatten auf die angeleuchteten Baumstämme voraus, indeß sie die schweren Walddünste in gefiederten Nebeln vor sich her trieb, und den Wanderern reine Luft machte. Der Gang durch ein Waldinneres war unserm Helden kein neuer mehr, und hatte ihn nie europäisch-waldfroh angemuthet. Auch heute that er's nicht. Die amerikanische Waldphysiognomie hatte für Moorfeld's Auge etwas Hohles, Starres, Gitterhaftes, da fast überall das Unterholz fehlt, also neben dem Gewordenen das Werdende. Dasselbe Bild wiederholte sich hier. Die ganze Vegetation schien ihm fertig wie ein Drahtgeflecht, die Idee des freien Hineinrankens eisern ausschließend. Dabei mangelte dem Walde aber doch auch der Ausdruck der ruhigen Größe und Erhabenheit. Die Baumarten standen charakterlos in unendlicher Buntheit durcheinander. Nicht nur die Zonen der Coniferen und Laubbäume vermischten sich
anfing Sieger über die Dünſte zu werden. Sie ritten durch eine kleine Prairie, der man faſt die Würde einer Boccage zuſprechen konnte; der Grund war maleriſch mit Baumgruppen beſtanden und ein Bach durchſchnitt ihn in mäandrigen Krümmungen. Moorfeld lobte das Parkartige dieſes Anblicks, während Anhorſt ihn auf die Pflanzendecke des Bodens aufmerkſam machte, wo das Timotheusgras, der Wieſenfuchsſchwanz, der Lolch, das Schwingel- und Knäuelgras überall hervorſteche, und den Boden wie von ſelbſt zur ſchönſten Cultur¬ wieſe ſtempele. Hierauf ſchloß ſich der Ritt dem Laufe des Baches an. Der Bach war ein trübes, lebloſes Waſſer, wenn es nicht etwa für Belebung galt, daß Anhorſt mittheilte, vor dreißig Jahren ſoll er von Bibern gewimmelt haben. Sein durchweichtes Ufer war von üppigem, aber rauhen Graſe bewachſen, zwiſchen welchem hie und da wilder Reis ſeine zierlich gefiederten Reſpen emporſtreckte. Später umſäumte ihn ein Geſtripp von Cedern, Cypreſſen, Thuja's und ſonſtigem Sumpf¬ holz, welches bald ſo dicht wurde, daß es das ſchmale Rinnſal wild überwucherte, ja ſtellenweiſe gänzlich zuwölbte.
Anhorſt ſagte bei dieſem Anblicke, er ſei ſchon oft im Begriffe ge¬ weſen, dieſes Dickicht niederzubrennen, denn das Waſſer habe hier einiges Gefäll, was es unterhalb nicht mehr habe, und hier ſeien die Punkte, wo ſich „Improvements“ anbringen ließen. Moorfeld ſagte nichts.
So ritten ſie in den Urwald. Die Morgenſonne ſtand hinter ihnen und warf ihre langgeſtreckten Schatten auf die angeleuchteten Baumſtämme voraus, indeß ſie die ſchweren Walddünſte in gefiederten Nebeln vor ſich her trieb, und den Wanderern reine Luft machte. Der Gang durch ein Waldinneres war unſerm Helden kein neuer mehr, und hatte ihn nie europäiſch-waldfroh angemuthet. Auch heute that er's nicht. Die amerikaniſche Waldphyſiognomie hatte für Moorfeld's Auge etwas Hohles, Starres, Gitterhaftes, da faſt überall das Unterholz fehlt, alſo neben dem Gewordenen das Werdende. Daſſelbe Bild wiederholte ſich hier. Die ganze Vegetation ſchien ihm fertig wie ein Drahtgeflecht, die Idee des freien Hineinrankens eiſern ausſchließend. Dabei mangelte dem Walde aber doch auch der Ausdruck der ruhigen Größe und Erhabenheit. Die Baumarten ſtanden charakterlos in unendlicher Buntheit durcheinander. Nicht nur die Zonen der Coniferen und Laubbäume vermiſchten ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0338"n="320"/>
anfing Sieger über die Dünſte zu werden. Sie ritten durch eine<lb/>
kleine Prairie, der man faſt die Würde einer <hirendition="#g">Boccage</hi> zuſprechen<lb/>
konnte; der Grund war maleriſch mit Baumgruppen beſtanden und<lb/>
ein Bach durchſchnitt ihn in mäandrigen Krümmungen. Moorfeld<lb/>
lobte das Parkartige dieſes Anblicks, während Anhorſt ihn auf die<lb/>
Pflanzendecke des Bodens aufmerkſam machte, wo das Timotheusgras,<lb/>
der Wieſenfuchsſchwanz, der Lolch, das Schwingel- und Knäuelgras<lb/>
überall hervorſteche, und den Boden wie von ſelbſt zur ſchönſten Cultur¬<lb/>
wieſe ſtempele. Hierauf ſchloß ſich der Ritt dem Laufe des Baches an.<lb/>
Der Bach war ein trübes, lebloſes Waſſer, wenn es nicht etwa für<lb/>
Belebung galt, daß Anhorſt mittheilte, vor dreißig Jahren ſoll er von<lb/>
Bibern gewimmelt haben. Sein durchweichtes Ufer war von üppigem,<lb/>
aber rauhen Graſe bewachſen, zwiſchen welchem hie und da wilder<lb/>
Reis ſeine zierlich gefiederten Reſpen emporſtreckte. Später umſäumte<lb/>
ihn ein Geſtripp von Cedern, Cypreſſen, Thuja's und ſonſtigem Sumpf¬<lb/>
holz, welches bald ſo dicht wurde, daß es das ſchmale Rinnſal wild<lb/>
überwucherte, ja ſtellenweiſe gänzlich zuwölbte.</p><lb/><p>Anhorſt ſagte bei dieſem Anblicke, er ſei ſchon oft im Begriffe ge¬<lb/>
weſen, dieſes Dickicht niederzubrennen, denn das Waſſer habe hier<lb/>
einiges Gefäll, was es unterhalb nicht mehr habe, und hier ſeien die<lb/>
Punkte, wo ſich „Improvements“ anbringen ließen. Moorfeld ſagte<lb/>
nichts.</p><lb/><p>So ritten ſie in den Urwald. Die Morgenſonne ſtand hinter<lb/>
ihnen und warf ihre langgeſtreckten Schatten auf die angeleuchteten<lb/>
Baumſtämme voraus, indeß ſie die ſchweren Walddünſte in gefiederten<lb/>
Nebeln vor ſich her trieb, und den Wanderern reine Luft machte. Der Gang<lb/>
durch ein Waldinneres war unſerm Helden kein neuer mehr, und hatte<lb/>
ihn nie europäiſch-waldfroh angemuthet. Auch heute that er's nicht.<lb/>
Die amerikaniſche Waldphyſiognomie hatte für Moorfeld's Auge etwas<lb/>
Hohles, Starres, Gitterhaftes, da faſt überall das Unterholz fehlt, alſo<lb/>
neben dem Gewordenen das Werdende. Daſſelbe Bild wiederholte ſich hier.<lb/>
Die ganze Vegetation ſchien ihm fertig wie ein Drahtgeflecht, die Idee des<lb/>
freien Hineinrankens eiſern ausſchließend. Dabei mangelte dem Walde aber<lb/>
doch auch der Ausdruck der ruhigen Größe und Erhabenheit. Die<lb/>
Baumarten ſtanden charakterlos in unendlicher Buntheit durcheinander.<lb/>
Nicht nur die Zonen der Coniferen und Laubbäume vermiſchten ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0338]
anfing Sieger über die Dünſte zu werden. Sie ritten durch eine
kleine Prairie, der man faſt die Würde einer Boccage zuſprechen
konnte; der Grund war maleriſch mit Baumgruppen beſtanden und
ein Bach durchſchnitt ihn in mäandrigen Krümmungen. Moorfeld
lobte das Parkartige dieſes Anblicks, während Anhorſt ihn auf die
Pflanzendecke des Bodens aufmerkſam machte, wo das Timotheusgras,
der Wieſenfuchsſchwanz, der Lolch, das Schwingel- und Knäuelgras
überall hervorſteche, und den Boden wie von ſelbſt zur ſchönſten Cultur¬
wieſe ſtempele. Hierauf ſchloß ſich der Ritt dem Laufe des Baches an.
Der Bach war ein trübes, lebloſes Waſſer, wenn es nicht etwa für
Belebung galt, daß Anhorſt mittheilte, vor dreißig Jahren ſoll er von
Bibern gewimmelt haben. Sein durchweichtes Ufer war von üppigem,
aber rauhen Graſe bewachſen, zwiſchen welchem hie und da wilder
Reis ſeine zierlich gefiederten Reſpen emporſtreckte. Später umſäumte
ihn ein Geſtripp von Cedern, Cypreſſen, Thuja's und ſonſtigem Sumpf¬
holz, welches bald ſo dicht wurde, daß es das ſchmale Rinnſal wild
überwucherte, ja ſtellenweiſe gänzlich zuwölbte.
Anhorſt ſagte bei dieſem Anblicke, er ſei ſchon oft im Begriffe ge¬
weſen, dieſes Dickicht niederzubrennen, denn das Waſſer habe hier
einiges Gefäll, was es unterhalb nicht mehr habe, und hier ſeien die
Punkte, wo ſich „Improvements“ anbringen ließen. Moorfeld ſagte
nichts.
So ritten ſie in den Urwald. Die Morgenſonne ſtand hinter
ihnen und warf ihre langgeſtreckten Schatten auf die angeleuchteten
Baumſtämme voraus, indeß ſie die ſchweren Walddünſte in gefiederten
Nebeln vor ſich her trieb, und den Wanderern reine Luft machte. Der Gang
durch ein Waldinneres war unſerm Helden kein neuer mehr, und hatte
ihn nie europäiſch-waldfroh angemuthet. Auch heute that er's nicht.
Die amerikaniſche Waldphyſiognomie hatte für Moorfeld's Auge etwas
Hohles, Starres, Gitterhaftes, da faſt überall das Unterholz fehlt, alſo
neben dem Gewordenen das Werdende. Daſſelbe Bild wiederholte ſich hier.
Die ganze Vegetation ſchien ihm fertig wie ein Drahtgeflecht, die Idee des
freien Hineinrankens eiſern ausſchließend. Dabei mangelte dem Walde aber
doch auch der Ausdruck der ruhigen Größe und Erhabenheit. Die
Baumarten ſtanden charakterlos in unendlicher Buntheit durcheinander.
Nicht nur die Zonen der Coniferen und Laubbäume vermiſchten ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/338>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.