sichtszüge mußten glücklich gewesen sein, ließen aber ihr Einst kaum noch errathen. Das Gesicht war offenbar länger geworden, eine asch¬ fahle Blässe bedeckte es durch und durch, sein Blick stierte gläsern. Und doch war er noch nicht zwei Jahre hier, denn seine erste Frage war, wie der Sturm auf Warschau ausgefallen? Das Bevorstehen desselben hatte er noch "draußen" gelesen. Wie weh ward mir zu antworten! Ich sprach dafür von Börne und von der Rührigkeit der republikanischen Partei in Paris, um nur etwas zu sagen. Er hörte mir mit einem stillblöden Lächeln zu, schien aber von dem Inhalte nicht so bewegt wie ich meinte; er weidete sich offenbar am bloßen Klang der deutschen Sprache. Auf dem Tisch sah ich ein Buch liegen. Es war die Bibel. Das ganze Ameublement einer Pennsylvaniazelle besteht nämlich bloß aus vier Stücken: Tisch, Stuhl, Bettstelle, Bibel. Ich fragte den Gefangenen, ob auch andere Lectüre gestattet würde? Er verneinte es. Ob ihm die Bibel hinlänglich Gedanken gäbe? Er streckte seine Hand nach dem Plafond aus und sagte: In dieser Ecke, mein Herr, denke ich darüber nach, wie der' Geist des zwanzig¬ sten Kapitels vom zweiten Buch Mosis mit der katholischen Priester¬ lehre sich in Einklang bringen lasse. Ich ließ mich, da ich nicht stark in der Bibel bin, auf dieses Problem nicht ein und fragte ihn bloß, ob er dazu die Stubenecke bedürfe? Allerdings, mein Herr, war seine Antwort, ich lebe nur von drei oder vier Phantasien hier und die wohnen in den Zellenecken. Wissen Sie das nicht? Er sah ganz unbefangen dazu aus. Mir ward seltsam zu Muthe. Wer wohnt denn in der zweiten Ecke? fragte ich. In dieser Ecke sehe ich die sechstausend Sclaven kreuzigen, die nach dem Aufruhr des Sparta¬ kus gefangen wurden. Die ganze Straße zwischen Rom und Capua gab's eine Allee von Kreuzen und zwar eine Doppelallee. Darunter promenirten die römischen Damen und Herren und genossen des Schattens, -- so lange bis der Duft nicht kam. -- Ich starrte den Menschen an. -- Und in der dritten? -- Der Sträfling antwortete: Ich war in Kentucky einst in der üblen Lage, einen Sclavenaufseher¬ dienst nehmen zu müssen. Da unterhielt sich mein Herr einmal mit einer jungen Negerin damit, daß er aus einer gewissen Entfernung mit einem Bowiemesser nach ihrem nackten Leibe warf. So oft er sie getroffen, mußte sie das Messer eigenhändig aus der Wunde ziehen,
ſichtszüge mußten glücklich geweſen ſein, ließen aber ihr Einſt kaum noch errathen. Das Geſicht war offenbar länger geworden, eine aſch¬ fahle Bläſſe bedeckte es durch und durch, ſein Blick ſtierte gläſern. Und doch war er noch nicht zwei Jahre hier, denn ſeine erſte Frage war, wie der Sturm auf Warſchau ausgefallen? Das Bevorſtehen desſelben hatte er noch „draußen” geleſen. Wie weh ward mir zu antworten! Ich ſprach dafür von Börne und von der Rührigkeit der republikaniſchen Partei in Paris, um nur etwas zu ſagen. Er hörte mir mit einem ſtillblöden Lächeln zu, ſchien aber von dem Inhalte nicht ſo bewegt wie ich meinte; er weidete ſich offenbar am bloßen Klang der deutſchen Sprache. Auf dem Tiſch ſah ich ein Buch liegen. Es war die Bibel. Das ganze Ameublement einer Pennſylvaniazelle beſteht nämlich bloß aus vier Stücken: Tiſch, Stuhl, Bettſtelle, Bibel. Ich fragte den Gefangenen, ob auch andere Lectüre geſtattet würde? Er verneinte es. Ob ihm die Bibel hinlänglich Gedanken gäbe? Er ſtreckte ſeine Hand nach dem Plafond aus und ſagte: In dieſer Ecke, mein Herr, denke ich darüber nach, wie der' Geiſt des zwanzig¬ ſten Kapitels vom zweiten Buch Moſis mit der katholiſchen Prieſter¬ lehre ſich in Einklang bringen laſſe. Ich ließ mich, da ich nicht ſtark in der Bibel bin, auf dieſes Problem nicht ein und fragte ihn bloß, ob er dazu die Stubenecke bedürfe? Allerdings, mein Herr, war ſeine Antwort, ich lebe nur von drei oder vier Phantaſien hier und die wohnen in den Zellenecken. Wiſſen Sie das nicht? Er ſah ganz unbefangen dazu aus. Mir ward ſeltſam zu Muthe. Wer wohnt denn in der zweiten Ecke? fragte ich. In dieſer Ecke ſehe ich die ſechſtauſend Sclaven kreuzigen, die nach dem Aufruhr des Sparta¬ kus gefangen wurden. Die ganze Straße zwiſchen Rom und Capua gab's eine Allee von Kreuzen und zwar eine Doppelallee. Darunter promenirten die römiſchen Damen und Herren und genoſſen des Schattens, — ſo lange bis der Duft nicht kam. — Ich ſtarrte den Menſchen an. — Und in der dritten? — Der Sträfling antwortete: Ich war in Kentucky einſt in der üblen Lage, einen Sclavenaufſeher¬ dienſt nehmen zu müſſen. Da unterhielt ſich mein Herr einmal mit einer jungen Negerin damit, daß er aus einer gewiſſen Entfernung mit einem Bowiemeſſer nach ihrem nackten Leibe warf. So oft er ſie getroffen, mußte ſie das Meſſer eigenhändig aus der Wunde ziehen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="268"/>ſichtszüge mußten glücklich geweſen ſein, ließen aber ihr Einſt kaum<lb/>
noch errathen. Das Geſicht war offenbar länger geworden, eine aſch¬<lb/>
fahle Bläſſe bedeckte es durch und durch, ſein Blick ſtierte gläſern.<lb/>
Und doch war er noch nicht zwei Jahre hier, denn ſeine erſte Frage<lb/>
war, wie der Sturm auf Warſchau ausgefallen? Das Bevorſtehen<lb/>
desſelben hatte er noch „draußen” geleſen. Wie weh ward mir zu<lb/>
antworten! Ich ſprach dafür von Börne und von der Rührigkeit der<lb/>
republikaniſchen Partei in Paris, um nur etwas zu ſagen. Er hörte<lb/>
mir mit einem ſtillblöden Lächeln zu, ſchien aber von dem Inhalte<lb/>
nicht ſo bewegt wie ich meinte; er weidete ſich offenbar am bloßen<lb/>
Klang der deutſchen Sprache. Auf dem Tiſch ſah ich ein Buch liegen.<lb/>
Es war die Bibel. Das ganze Ameublement einer Pennſylvaniazelle<lb/>
beſteht nämlich bloß aus vier Stücken: Tiſch, Stuhl, Bettſtelle, Bibel.<lb/>
Ich fragte den Gefangenen, ob auch andere Lectüre geſtattet würde?<lb/>
Er verneinte es. Ob ihm die Bibel hinlänglich Gedanken gäbe?<lb/>
Er ſtreckte ſeine Hand nach dem Plafond aus und ſagte: In <hirendition="#g">dieſer</hi><lb/>
Ecke, mein Herr, denke ich darüber nach, wie der' Geiſt des zwanzig¬<lb/>ſten Kapitels vom zweiten Buch Moſis mit der katholiſchen Prieſter¬<lb/>
lehre ſich in Einklang bringen laſſe. Ich ließ mich, da ich nicht<lb/>ſtark in der Bibel bin, auf dieſes Problem nicht ein und fragte ihn<lb/>
bloß, ob er dazu die Stubenecke bedürfe? Allerdings, mein Herr,<lb/>
war ſeine Antwort, ich lebe nur von drei oder vier Phantaſien hier<lb/>
und die wohnen in den Zellenecken. Wiſſen Sie das nicht? Er ſah<lb/>
ganz unbefangen dazu aus. Mir ward ſeltſam zu Muthe. Wer<lb/>
wohnt denn in der zweiten Ecke? fragte ich. In dieſer Ecke ſehe ich<lb/>
die ſechſtauſend Sclaven kreuzigen, die nach dem Aufruhr des Sparta¬<lb/>
kus gefangen wurden. Die ganze Straße zwiſchen Rom und Capua<lb/>
gab's eine Allee von Kreuzen und zwar eine Doppelallee. Darunter<lb/>
promenirten die römiſchen Damen und Herren und genoſſen des<lb/>
Schattens, —ſo lange bis der Duft nicht kam. — Ich ſtarrte den<lb/>
Menſchen an. — Und in der dritten? — Der Sträfling antwortete:<lb/>
Ich war in Kentucky einſt in der üblen Lage, einen Sclavenaufſeher¬<lb/>
dienſt nehmen zu müſſen. Da unterhielt ſich mein Herr einmal mit<lb/>
einer jungen Negerin damit, daß er aus einer gewiſſen Entfernung<lb/>
mit einem Bowiemeſſer nach ihrem nackten Leibe warf. So oft er ſie<lb/>
getroffen, mußte ſie das Meſſer eigenhändig aus der Wunde ziehen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0286]
ſichtszüge mußten glücklich geweſen ſein, ließen aber ihr Einſt kaum
noch errathen. Das Geſicht war offenbar länger geworden, eine aſch¬
fahle Bläſſe bedeckte es durch und durch, ſein Blick ſtierte gläſern.
Und doch war er noch nicht zwei Jahre hier, denn ſeine erſte Frage
war, wie der Sturm auf Warſchau ausgefallen? Das Bevorſtehen
desſelben hatte er noch „draußen” geleſen. Wie weh ward mir zu
antworten! Ich ſprach dafür von Börne und von der Rührigkeit der
republikaniſchen Partei in Paris, um nur etwas zu ſagen. Er hörte
mir mit einem ſtillblöden Lächeln zu, ſchien aber von dem Inhalte
nicht ſo bewegt wie ich meinte; er weidete ſich offenbar am bloßen
Klang der deutſchen Sprache. Auf dem Tiſch ſah ich ein Buch liegen.
Es war die Bibel. Das ganze Ameublement einer Pennſylvaniazelle
beſteht nämlich bloß aus vier Stücken: Tiſch, Stuhl, Bettſtelle, Bibel.
Ich fragte den Gefangenen, ob auch andere Lectüre geſtattet würde?
Er verneinte es. Ob ihm die Bibel hinlänglich Gedanken gäbe?
Er ſtreckte ſeine Hand nach dem Plafond aus und ſagte: In dieſer
Ecke, mein Herr, denke ich darüber nach, wie der' Geiſt des zwanzig¬
ſten Kapitels vom zweiten Buch Moſis mit der katholiſchen Prieſter¬
lehre ſich in Einklang bringen laſſe. Ich ließ mich, da ich nicht
ſtark in der Bibel bin, auf dieſes Problem nicht ein und fragte ihn
bloß, ob er dazu die Stubenecke bedürfe? Allerdings, mein Herr,
war ſeine Antwort, ich lebe nur von drei oder vier Phantaſien hier
und die wohnen in den Zellenecken. Wiſſen Sie das nicht? Er ſah
ganz unbefangen dazu aus. Mir ward ſeltſam zu Muthe. Wer
wohnt denn in der zweiten Ecke? fragte ich. In dieſer Ecke ſehe ich
die ſechſtauſend Sclaven kreuzigen, die nach dem Aufruhr des Sparta¬
kus gefangen wurden. Die ganze Straße zwiſchen Rom und Capua
gab's eine Allee von Kreuzen und zwar eine Doppelallee. Darunter
promenirten die römiſchen Damen und Herren und genoſſen des
Schattens, — ſo lange bis der Duft nicht kam. — Ich ſtarrte den
Menſchen an. — Und in der dritten? — Der Sträfling antwortete:
Ich war in Kentucky einſt in der üblen Lage, einen Sclavenaufſeher¬
dienſt nehmen zu müſſen. Da unterhielt ſich mein Herr einmal mit
einer jungen Negerin damit, daß er aus einer gewiſſen Entfernung
mit einem Bowiemeſſer nach ihrem nackten Leibe warf. So oft er ſie
getroffen, mußte ſie das Meſſer eigenhändig aus der Wunde ziehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/286>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.