Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

von welchem er seinen Hebel an diese zu setzen versprach. Aber solch
einen Punkt hatte Benthal in seiner Lehrstelle zur Noth eben auch, es
blieb also immer seine Geschmackssache, ob er von einem Hinterwälder-
Blockhaus oder von Mr. Mockingbird's Volksschule aus seine Hebel
würde ansetzen wollen. Diese Ueberzeugungen schlugen unsern Freund
ziemlich darnieder. Er hatte sich den Gedanken an Benthal's Genossen¬
schaft so rasch und feurig eigen gemacht, daß dieser Gedanke, wie ein
Gerüst nach dem Brillantfeuerwerk, heute noch fest stand, wenn auch
ohne die magische Verklärung von gestern. Viel ehrer erwartete das Gerüst
die Wiederholung des Feuerwerks als das Schicksal, abgetragen zu werden.

Bei dieser Stimmung sah Moorfeld mit Ungeduld der Stunde
seines gestern angekündigten Abendbesuches entgegen. Endlich brach sie
an. Auf Flügeln eilte er fort. Doch, wir wollen ihm, wie er es im
Geiste längst selbst that, in Person voraneilen und uns um einige
Augenblicke den Vortritt vor ihm herausnehmen.

Im letzten Tagesdämmer finden wir uns in einer der einsamsten
Straßen Newyorks -- und außer dem Broadway und Bowery können
sie sehr einsam sein diese weiten Straßen Newyork's -- wir finden
uns in einer der Nebenstraßen des Winkels von Bowery und Grand¬
street vor einem kleinen niedlichem Framehause von drei Fenstern
Front. Es ist hellgelb angestrichen, hat grasgrüne Jalousien und
ein paar Acazienbäumchen vor'm Eingang. Der gewöhnlich hol¬
ländisch-amerikanische Aufputz. Wir treten durch ein paar das
Basement überbauende Stufen in's Parterre. Nach hiesiger Sitte
würden wir hier das Parlour finden. Aber in den Glücksver¬
hältnissen der deutschen Mietherin ist weder von Parlour noch von
Drawing-room die Rede. Im Parterre wohnt die Hauseigenthü¬
merin selbst, die pensionirte Wittwe eines Seeoffiziers, der im letzten
englischen Kriege gefallen. Wir besteigen demnach das Gestock. Die¬
ses ist Frau v. Milden's Wohnung. Zwei kleine Zimmer und
ein Cabinet bilden den bescheidenen Haushalt, welchen Benthal sein
"Lorettohäuschen" nennt. Mit dem Geisterrechte, einzutreten ohne an¬
zuklopfen, und zu lauschen ohne erröthen zu dürfen, stehen wir jetzt
im ersten dieser Gemächer. Da es kein Bett enthält, würde es der
Pariser einen Salon nennen; bilden wir uns also ein, wir stehen im
Salon der Frau v. Milden. Es ist eine schweigsame Visite, die wir

von welchem er ſeinen Hebel an dieſe zu ſetzen verſprach. Aber ſolch
einen Punkt hatte Benthal in ſeiner Lehrſtelle zur Noth eben auch, es
blieb alſo immer ſeine Geſchmacksſache, ob er von einem Hinterwälder-
Blockhaus oder von Mr. Mockingbird's Volksſchule aus ſeine Hebel
würde anſetzen wollen. Dieſe Ueberzeugungen ſchlugen unſern Freund
ziemlich darnieder. Er hatte ſich den Gedanken an Benthal's Genoſſen¬
ſchaft ſo raſch und feurig eigen gemacht, daß dieſer Gedanke, wie ein
Gerüſt nach dem Brillantfeuerwerk, heute noch feſt ſtand, wenn auch
ohne die magiſche Verklärung von geſtern. Viel ehrer erwartete das Gerüſt
die Wiederholung des Feuerwerks als das Schickſal, abgetragen zu werden.

Bei dieſer Stimmung ſah Moorfeld mit Ungeduld der Stunde
ſeines geſtern angekündigten Abendbeſuches entgegen. Endlich brach ſie
an. Auf Flügeln eilte er fort. Doch, wir wollen ihm, wie er es im
Geiſte längſt ſelbſt that, in Perſon voraneilen und uns um einige
Augenblicke den Vortritt vor ihm herausnehmen.

Im letzten Tagesdämmer finden wir uns in einer der einſamſten
Straßen Newyorks — und außer dem Broadway und Bowery können
ſie ſehr einſam ſein dieſe weiten Straßen Newyork's — wir finden
uns in einer der Nebenſtraßen des Winkels von Bowery und Grand¬
ſtreet vor einem kleinen niedlichem Framehauſe von drei Fenſtern
Front. Es iſt hellgelb angeſtrichen, hat grasgrüne Jalouſien und
ein paar Acazienbäumchen vor'm Eingang. Der gewöhnlich hol¬
ländiſch-amerikaniſche Aufputz. Wir treten durch ein paar das
Baſement überbauende Stufen in's Parterre. Nach hieſiger Sitte
würden wir hier das Parlour finden. Aber in den Glücksver¬
hältniſſen der deutſchen Mietherin iſt weder von Parlour noch von
Drawing-room die Rede. Im Parterre wohnt die Hauseigenthü¬
merin ſelbſt, die penſionirte Wittwe eines Seeoffiziers, der im letzten
engliſchen Kriege gefallen. Wir beſteigen demnach das Geſtock. Die¬
ſes iſt Frau v. Milden's Wohnung. Zwei kleine Zimmer und
ein Cabinet bilden den beſcheidenen Haushalt, welchen Benthal ſein
„Lorettohäuschen“ nennt. Mit dem Geiſterrechte, einzutreten ohne an¬
zuklopfen, und zu lauſchen ohne erröthen zu dürfen, ſtehen wir jetzt
im erſten dieſer Gemächer. Da es kein Bett enthält, würde es der
Pariſer einen Salon nennen; bilden wir uns alſo ein, wir ſtehen im
Salon der Frau v. Milden. Es iſt eine ſchweigſame Viſite, die wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="155"/>
von welchem er &#x017F;einen Hebel an die&#x017F;e zu &#x017F;etzen ver&#x017F;prach. Aber &#x017F;olch<lb/>
einen Punkt hatte Benthal in &#x017F;einer Lehr&#x017F;telle zur Noth eben auch, es<lb/>
blieb al&#x017F;o immer &#x017F;eine Ge&#x017F;chmacks&#x017F;ache, ob er von einem Hinterwälder-<lb/>
Blockhaus oder von Mr. Mockingbird's Volks&#x017F;chule aus &#x017F;eine Hebel<lb/>
würde an&#x017F;etzen wollen. Die&#x017F;e Ueberzeugungen &#x017F;chlugen un&#x017F;ern Freund<lb/>
ziemlich darnieder. Er hatte &#x017F;ich den Gedanken an Benthal's Geno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;o ra&#x017F;ch und feurig eigen gemacht, daß die&#x017F;er Gedanke, wie ein<lb/>
Gerü&#x017F;t nach dem Brillantfeuerwerk, heute noch fe&#x017F;t &#x017F;tand, wenn auch<lb/>
ohne die magi&#x017F;che Verklärung von ge&#x017F;tern. Viel ehrer erwartete das Gerü&#x017F;t<lb/>
die Wiederholung des Feuerwerks als das Schick&#x017F;al, abgetragen zu werden.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er Stimmung &#x017F;ah Moorfeld mit Ungeduld der Stunde<lb/>
&#x017F;eines ge&#x017F;tern angekündigten Abendbe&#x017F;uches entgegen. Endlich brach &#x017F;ie<lb/>
an. Auf Flügeln eilte er fort. Doch, wir wollen ihm, wie er es im<lb/>
Gei&#x017F;te läng&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t that, in Per&#x017F;on voraneilen und uns um einige<lb/>
Augenblicke den Vortritt vor ihm herausnehmen.</p><lb/>
          <p>Im letzten Tagesdämmer finden wir uns in einer der ein&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
Straßen Newyorks &#x2014; und außer dem Broadway und Bowery können<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr ein&#x017F;am &#x017F;ein die&#x017F;e weiten Straßen Newyork's &#x2014; wir finden<lb/>
uns in einer der Neben&#x017F;traßen des Winkels von Bowery und Grand¬<lb/>
&#x017F;treet vor einem kleinen niedlichem Framehau&#x017F;e von drei Fen&#x017F;tern<lb/>
Front. Es i&#x017F;t hellgelb ange&#x017F;trichen, hat grasgrüne Jalou&#x017F;ien und<lb/>
ein paar Acazienbäumchen vor'm Eingang. Der gewöhnlich hol¬<lb/>
ländi&#x017F;ch-amerikani&#x017F;che Aufputz. Wir treten durch ein paar das<lb/>
Ba&#x017F;ement überbauende Stufen in's Parterre. Nach hie&#x017F;iger Sitte<lb/>
würden wir hier das Parlour finden. Aber in den Glücksver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en der deut&#x017F;chen Mietherin i&#x017F;t weder von Parlour noch von<lb/>
Drawing-room die Rede. Im Parterre wohnt die Hauseigenthü¬<lb/>
merin &#x017F;elb&#x017F;t, die pen&#x017F;ionirte Wittwe eines Seeoffiziers, der im letzten<lb/>
engli&#x017F;chen Kriege gefallen. Wir be&#x017F;teigen demnach das Ge&#x017F;tock. Die¬<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t Frau v. Milden's Wohnung. Zwei kleine Zimmer und<lb/>
ein Cabinet bilden den be&#x017F;cheidenen Haushalt, welchen Benthal &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;Lorettohäuschen&#x201C; nennt. Mit dem Gei&#x017F;terrechte, einzutreten ohne an¬<lb/>
zuklopfen, und zu lau&#x017F;chen ohne erröthen zu dürfen, &#x017F;tehen wir jetzt<lb/>
im er&#x017F;ten die&#x017F;er Gemächer. Da es kein Bett enthält, würde es der<lb/>
Pari&#x017F;er einen Salon nennen; bilden wir uns al&#x017F;o ein, wir &#x017F;tehen im<lb/>
Salon der Frau v. Milden. Es i&#x017F;t eine &#x017F;chweig&#x017F;ame Vi&#x017F;ite, die wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] von welchem er ſeinen Hebel an dieſe zu ſetzen verſprach. Aber ſolch einen Punkt hatte Benthal in ſeiner Lehrſtelle zur Noth eben auch, es blieb alſo immer ſeine Geſchmacksſache, ob er von einem Hinterwälder- Blockhaus oder von Mr. Mockingbird's Volksſchule aus ſeine Hebel würde anſetzen wollen. Dieſe Ueberzeugungen ſchlugen unſern Freund ziemlich darnieder. Er hatte ſich den Gedanken an Benthal's Genoſſen¬ ſchaft ſo raſch und feurig eigen gemacht, daß dieſer Gedanke, wie ein Gerüſt nach dem Brillantfeuerwerk, heute noch feſt ſtand, wenn auch ohne die magiſche Verklärung von geſtern. Viel ehrer erwartete das Gerüſt die Wiederholung des Feuerwerks als das Schickſal, abgetragen zu werden. Bei dieſer Stimmung ſah Moorfeld mit Ungeduld der Stunde ſeines geſtern angekündigten Abendbeſuches entgegen. Endlich brach ſie an. Auf Flügeln eilte er fort. Doch, wir wollen ihm, wie er es im Geiſte längſt ſelbſt that, in Perſon voraneilen und uns um einige Augenblicke den Vortritt vor ihm herausnehmen. Im letzten Tagesdämmer finden wir uns in einer der einſamſten Straßen Newyorks — und außer dem Broadway und Bowery können ſie ſehr einſam ſein dieſe weiten Straßen Newyork's — wir finden uns in einer der Nebenſtraßen des Winkels von Bowery und Grand¬ ſtreet vor einem kleinen niedlichem Framehauſe von drei Fenſtern Front. Es iſt hellgelb angeſtrichen, hat grasgrüne Jalouſien und ein paar Acazienbäumchen vor'm Eingang. Der gewöhnlich hol¬ ländiſch-amerikaniſche Aufputz. Wir treten durch ein paar das Baſement überbauende Stufen in's Parterre. Nach hieſiger Sitte würden wir hier das Parlour finden. Aber in den Glücksver¬ hältniſſen der deutſchen Mietherin iſt weder von Parlour noch von Drawing-room die Rede. Im Parterre wohnt die Hauseigenthü¬ merin ſelbſt, die penſionirte Wittwe eines Seeoffiziers, der im letzten engliſchen Kriege gefallen. Wir beſteigen demnach das Geſtock. Die¬ ſes iſt Frau v. Milden's Wohnung. Zwei kleine Zimmer und ein Cabinet bilden den beſcheidenen Haushalt, welchen Benthal ſein „Lorettohäuschen“ nennt. Mit dem Geiſterrechte, einzutreten ohne an¬ zuklopfen, und zu lauſchen ohne erröthen zu dürfen, ſtehen wir jetzt im erſten dieſer Gemächer. Da es kein Bett enthält, würde es der Pariſer einen Salon nennen; bilden wir uns alſo ein, wir ſtehen im Salon der Frau v. Milden. Es iſt eine ſchweigſame Viſite, die wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/173
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/173>, abgerufen am 24.11.2024.