Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

ein reizbar-ungeduldiges, schmerzhaft-sehnsüchtiges Element, von wel¬
chem die Erweichung und Zersetzung dieses tüchtigen Kernes ausgehen
konnte, wenn ihm nicht rechtzeitig Genugthuung ward. Und wer
bürgte dafür, daß der junge Mann seine thätigen und strebenden
Kräfte nicht erschöpfte, eh' er sein Ziel erreichte und dann um so
unaufhaltsamer die Beute der weiblichen Seite seiner Natur wurde?

Wie, wenn Moorfeld diesem Retter auf dem Schauplatze seiner
Thaten begegnet wäre, um ihn selbst wieder zu retten?

Es liegt etwas Herzerhebendes in dem Gedanken, auf eine Existenz
außer uns bestimmend wirken zu können! Ja, der sogenannte egoistische
Mensch datirt eigentlich erst von da an sein Glück, wo es ihm mög¬
lich wird, einem Mitgeschöpf die Richtung zum Glücke zu geben. In
neuen Perspectiven erblickt Moorfeld jetzt seine Ansiedlung im Urwald.
Welchen Sinn gewinnt ihm dieses Project! Sollte es nicht berufen
sein, der Ausgangspunkt einer Existenz zu werden, die, einmal in
ihrer Wurzel befestigt, gar nicht absehen ließ, in welchen Radien der
Palmenfächer ihrer Triebkraft sich ausspannen wird? Können denn
überhaupt die neuen Freunde sich je wieder trennen? Benthal, die po¬
sitive, handelnde Natur mit ihrer tiefen Andacht für das Ideale, Moor¬
feld, der Idealist mit seinem tiefen Bedürfniß, sich realistisch zu er¬
füllen, -- begegnen sich diese zwei Charaktere nicht gewissermaßen typisch,
und ist nicht die ganze Menschheit hergestellt, wenn sich diese Indivi¬
duen ergänzen? Welche Wirkungen lassen sich hoffen aus den An¬
fängen eines so naturgemäßen Bundes! Wahrlich, es wäre auf diesem
Boden nicht das erste Mal, daß zwei junge strebende Männer Väter
einer Stadt geworden sind. Moorfeld brauchte nicht einmal Dichter
zu sein, um so weit zu phantasiren.

Romulus und Remus! -- Unternehme es, wer sich stolz genug
dazu fühlt, die Nachtgedanken unsers Freundes zu Ende zu denken! --
Solche Momente sind selbst für die Poesie zu groß. Die Poesie ist
die Kunst des "schönen Scheins", hier ist von schöner Wirklichkeit die
Rede. Die Poesie ist die Sprache des Wunsches, hier winkt Besitz.
Wir können von dieser Stunde kein Gedicht unsers Freundes über¬
liefern. Er dichtet nicht. Der Dichter besingt die Geliebte: am Braut¬
abend verstummen die Hymnen.

Moorfeld fühlt sich am Vorabend eines Unternehmens, das kein

ein reizbar-ungeduldiges, ſchmerzhaft-ſehnſüchtiges Element, von wel¬
chem die Erweichung und Zerſetzung dieſes tüchtigen Kernes ausgehen
konnte, wenn ihm nicht rechtzeitig Genugthuung ward. Und wer
bürgte dafür, daß der junge Mann ſeine thätigen und ſtrebenden
Kräfte nicht erſchöpfte, eh' er ſein Ziel erreichte und dann um ſo
unaufhaltſamer die Beute der weiblichen Seite ſeiner Natur wurde?

Wie, wenn Moorfeld dieſem Retter auf dem Schauplatze ſeiner
Thaten begegnet wäre, um ihn ſelbſt wieder zu retten?

Es liegt etwas Herzerhebendes in dem Gedanken, auf eine Exiſtenz
außer uns beſtimmend wirken zu können! Ja, der ſogenannte egoiſtiſche
Menſch datirt eigentlich erſt von da an ſein Glück, wo es ihm mög¬
lich wird, einem Mitgeſchöpf die Richtung zum Glücke zu geben. In
neuen Perſpectiven erblickt Moorfeld jetzt ſeine Anſiedlung im Urwald.
Welchen Sinn gewinnt ihm dieſes Project! Sollte es nicht berufen
ſein, der Ausgangspunkt einer Exiſtenz zu werden, die, einmal in
ihrer Wurzel befeſtigt, gar nicht abſehen ließ, in welchen Radien der
Palmenfächer ihrer Triebkraft ſich ausſpannen wird? Können denn
überhaupt die neuen Freunde ſich je wieder trennen? Benthal, die po¬
ſitive, handelnde Natur mit ihrer tiefen Andacht für das Ideale, Moor¬
feld, der Idealiſt mit ſeinem tiefen Bedürfniß, ſich realiſtiſch zu er¬
füllen, — begegnen ſich dieſe zwei Charaktere nicht gewiſſermaßen typiſch,
und iſt nicht die ganze Menſchheit hergeſtellt, wenn ſich dieſe Indivi¬
duen ergänzen? Welche Wirkungen laſſen ſich hoffen aus den An¬
fängen eines ſo naturgemäßen Bundes! Wahrlich, es wäre auf dieſem
Boden nicht das erſte Mal, daß zwei junge ſtrebende Männer Väter
einer Stadt geworden ſind. Moorfeld brauchte nicht einmal Dichter
zu ſein, um ſo weit zu phantaſiren.

Romulus und Remus! — Unternehme es, wer ſich ſtolz genug
dazu fühlt, die Nachtgedanken unſers Freundes zu Ende zu denken! —
Solche Momente ſind ſelbſt für die Poeſie zu groß. Die Poeſie iſt
die Kunſt des „ſchönen Scheins“, hier iſt von ſchöner Wirklichkeit die
Rede. Die Poeſie iſt die Sprache des Wunſches, hier winkt Beſitz.
Wir können von dieſer Stunde kein Gedicht unſers Freundes über¬
liefern. Er dichtet nicht. Der Dichter beſingt die Geliebte: am Braut¬
abend verſtummen die Hymnen.

Moorfeld fühlt ſich am Vorabend eines Unternehmens, das kein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="153"/>
ein reizbar-ungeduldiges, &#x017F;chmerzhaft-&#x017F;ehn&#x017F;üchtiges Element, von wel¬<lb/>
chem die Erweichung und Zer&#x017F;etzung die&#x017F;es tüchtigen Kernes ausgehen<lb/>
konnte, wenn ihm nicht rechtzeitig Genugthuung ward. Und wer<lb/>
bürgte dafür, daß der junge Mann &#x017F;eine thätigen und &#x017F;trebenden<lb/>
Kräfte nicht er&#x017F;chöpfte, eh' er &#x017F;ein Ziel erreichte und dann um &#x017F;o<lb/>
unaufhalt&#x017F;amer die Beute der weiblichen Seite &#x017F;einer Natur wurde?</p><lb/>
          <p>Wie, wenn Moorfeld die&#x017F;em Retter auf dem Schauplatze &#x017F;einer<lb/>
Thaten begegnet wäre, um ihn &#x017F;elb&#x017F;t wieder zu retten?</p><lb/>
          <p>Es liegt etwas Herzerhebendes in dem Gedanken, auf eine Exi&#x017F;tenz<lb/>
außer uns be&#x017F;timmend wirken zu können! Ja, der &#x017F;ogenannte egoi&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Men&#x017F;ch datirt eigentlich er&#x017F;t von da an &#x017F;ein Glück, wo es ihm mög¬<lb/>
lich wird, einem Mitge&#x017F;chöpf die Richtung zum Glücke zu geben. In<lb/>
neuen Per&#x017F;pectiven erblickt Moorfeld jetzt &#x017F;eine An&#x017F;iedlung im Urwald.<lb/>
Welchen Sinn gewinnt ihm die&#x017F;es Project! Sollte es nicht berufen<lb/>
&#x017F;ein, der Ausgangspunkt einer Exi&#x017F;tenz zu werden, die, einmal in<lb/>
ihrer Wurzel befe&#x017F;tigt, gar nicht ab&#x017F;ehen ließ, in welchen Radien der<lb/>
Palmenfächer ihrer Triebkraft &#x017F;ich aus&#x017F;pannen wird? Können denn<lb/>
überhaupt die neuen Freunde &#x017F;ich je wieder trennen? Benthal, die po¬<lb/>
&#x017F;itive, handelnde Natur mit ihrer tiefen Andacht für das Ideale, Moor¬<lb/>
feld, der Ideali&#x017F;t mit &#x017F;einem tiefen Bedürfniß, &#x017F;ich reali&#x017F;ti&#x017F;ch zu er¬<lb/>
füllen, &#x2014; begegnen &#x017F;ich die&#x017F;e zwei Charaktere nicht gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen typi&#x017F;ch,<lb/>
und i&#x017F;t nicht die ganze Men&#x017F;chheit herge&#x017F;tellt, wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Indivi¬<lb/>
duen ergänzen? Welche Wirkungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hoffen aus den An¬<lb/>
fängen eines &#x017F;o naturgemäßen Bundes! Wahrlich, es wäre auf die&#x017F;em<lb/>
Boden nicht das er&#x017F;te Mal, daß zwei junge &#x017F;trebende Männer Väter<lb/>
einer Stadt geworden &#x017F;ind. Moorfeld brauchte nicht einmal Dichter<lb/>
zu &#x017F;ein, um &#x017F;o weit zu phanta&#x017F;iren.</p><lb/>
          <p>Romulus und Remus! &#x2014; Unternehme es, wer &#x017F;ich &#x017F;tolz genug<lb/>
dazu fühlt, die Nachtgedanken un&#x017F;ers Freundes zu Ende zu denken! &#x2014;<lb/>
Solche Momente &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t für die Poe&#x017F;ie zu groß. Die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
die Kun&#x017F;t des &#x201E;&#x017F;chönen Scheins&#x201C;, hier i&#x017F;t von &#x017F;chöner Wirklichkeit die<lb/>
Rede. Die Poe&#x017F;ie i&#x017F;t die Sprache des Wun&#x017F;ches, hier winkt Be&#x017F;itz.<lb/>
Wir können von die&#x017F;er Stunde kein Gedicht un&#x017F;ers Freundes über¬<lb/>
liefern. Er dichtet nicht. Der Dichter be&#x017F;ingt die Geliebte: am Braut¬<lb/>
abend ver&#x017F;tummen die Hymnen.</p><lb/>
          <p>Moorfeld fühlt &#x017F;ich am Vorabend eines Unternehmens, das kein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] ein reizbar-ungeduldiges, ſchmerzhaft-ſehnſüchtiges Element, von wel¬ chem die Erweichung und Zerſetzung dieſes tüchtigen Kernes ausgehen konnte, wenn ihm nicht rechtzeitig Genugthuung ward. Und wer bürgte dafür, daß der junge Mann ſeine thätigen und ſtrebenden Kräfte nicht erſchöpfte, eh' er ſein Ziel erreichte und dann um ſo unaufhaltſamer die Beute der weiblichen Seite ſeiner Natur wurde? Wie, wenn Moorfeld dieſem Retter auf dem Schauplatze ſeiner Thaten begegnet wäre, um ihn ſelbſt wieder zu retten? Es liegt etwas Herzerhebendes in dem Gedanken, auf eine Exiſtenz außer uns beſtimmend wirken zu können! Ja, der ſogenannte egoiſtiſche Menſch datirt eigentlich erſt von da an ſein Glück, wo es ihm mög¬ lich wird, einem Mitgeſchöpf die Richtung zum Glücke zu geben. In neuen Perſpectiven erblickt Moorfeld jetzt ſeine Anſiedlung im Urwald. Welchen Sinn gewinnt ihm dieſes Project! Sollte es nicht berufen ſein, der Ausgangspunkt einer Exiſtenz zu werden, die, einmal in ihrer Wurzel befeſtigt, gar nicht abſehen ließ, in welchen Radien der Palmenfächer ihrer Triebkraft ſich ausſpannen wird? Können denn überhaupt die neuen Freunde ſich je wieder trennen? Benthal, die po¬ ſitive, handelnde Natur mit ihrer tiefen Andacht für das Ideale, Moor¬ feld, der Idealiſt mit ſeinem tiefen Bedürfniß, ſich realiſtiſch zu er¬ füllen, — begegnen ſich dieſe zwei Charaktere nicht gewiſſermaßen typiſch, und iſt nicht die ganze Menſchheit hergeſtellt, wenn ſich dieſe Indivi¬ duen ergänzen? Welche Wirkungen laſſen ſich hoffen aus den An¬ fängen eines ſo naturgemäßen Bundes! Wahrlich, es wäre auf dieſem Boden nicht das erſte Mal, daß zwei junge ſtrebende Männer Väter einer Stadt geworden ſind. Moorfeld brauchte nicht einmal Dichter zu ſein, um ſo weit zu phantaſiren. Romulus und Remus! — Unternehme es, wer ſich ſtolz genug dazu fühlt, die Nachtgedanken unſers Freundes zu Ende zu denken! — Solche Momente ſind ſelbſt für die Poeſie zu groß. Die Poeſie iſt die Kunſt des „ſchönen Scheins“, hier iſt von ſchöner Wirklichkeit die Rede. Die Poeſie iſt die Sprache des Wunſches, hier winkt Beſitz. Wir können von dieſer Stunde kein Gedicht unſers Freundes über¬ liefern. Er dichtet nicht. Der Dichter beſingt die Geliebte: am Braut¬ abend verſtummen die Hymnen. Moorfeld fühlt ſich am Vorabend eines Unternehmens, das kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/171
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/171>, abgerufen am 24.11.2024.