Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

gnügen bemerken, wie wenig sein Eintreten den Leuten, die offenbar
unter sich sein wollten, Zwang auferlegte. Nur im ersten Augenblicke
gab sich eine Neugierde kund, wie sie eine ungewohnte Erscheinung in
einem Kreise von Bekannten wohl zu erregen im Stande ist. Nament¬
lich schien es zu interessiren, ob man einen Mann vor sich habe, der
auf eine verdeckte, geschäftskluge Art vielleicht Arbeitskräfte anzuwerben
bezwecke, oder das Gegentheil: ob er selbst als ein angehender Schick¬
salsgenosse der versammelten Kleindeutschen gekommen sei. Moorfeld
wußte zu befriedigen, und den Geist des Fremdartigen, das um ihn
lag, mit dem einheimischen schicklich auszugleichen. Es gelang ihm
mit wenigen Griffen, die Unterhaltung dahin zurückzulenken, wo er sie
vorgefunden zu haben glaubte. Hierauf überließ er sie wieder ihrem
eigenen Gange, dem sie nach wenigen Minuten auch so unbefangen
folgte, als ob nichts Neues dazwischen getreten wäre.

Die Scene des grünen Baums, wie sie dem Ankömmling in Kur¬
zem erkennbar wurde, war folgende. Der Wirth hieß "der deutsche
Kaiser". Er trug eine körperliche Größe und Masse zur Schau, wie
man sie nur hinter dem Vorhang einer Jahrmarktsbude zu erwarten
gewohnt ist; frei und unbezahlt sie zu sehen, erhöhte den Effect seines
Anblicks. Sein breites schwäbisches Gesicht drückte übrigens jenes be¬
scheidene Geistesmaß aus, welches den Riesen seines Schlages in der
Regel inne zu wohnen pflegt, auch stand er bis zum Kindermärchen
unter der Autorität eines klugen stumpfnäsigen Töchterchens. Dieses
Mißverhältniß zwischen scheinbarer und wirklicher Machtfülle hatte
offenbar jener heitere Kopf im Auge gehabt, der mit einem besseren
Instinct des Lächerlichen als des Tragischen das bankerotte Kaiser-
Ideal Deutschlands auf eine so bedeutungsvolle Persönlichkeit über¬
tragen. Die Gäste des grünen Baums waren deutsche Handwerker
und kleine Geschäftsleute; -- ein Publikum von höchst gemischtem
Schicksale, das aber bei Allen, wie es schien, auf demselben Endpunkte
angekommen war. Die Unterhaltung bewegte sich über das Thema
von schlechter oder fehlender Arbeit, von trüben Aussichten oder un¬
mittelbarer Noth. Chorführer von dieser traurigen Conversation waren
ein Bäcker mit Sachsen-Altenburg'scher Mundart, ein Schneider aus
dem Würtemberg'schen, und ein pfälzischer Schreiner; dazu gesellte sich
zeitweilig ein Gärtner aus der Frankfurter Gegend, welcher nach

gnügen bemerken, wie wenig ſein Eintreten den Leuten, die offenbar
unter ſich ſein wollten, Zwang auferlegte. Nur im erſten Augenblicke
gab ſich eine Neugierde kund, wie ſie eine ungewohnte Erſcheinung in
einem Kreiſe von Bekannten wohl zu erregen im Stande iſt. Nament¬
lich ſchien es zu intereſſiren, ob man einen Mann vor ſich habe, der
auf eine verdeckte, geſchäftskluge Art vielleicht Arbeitskräfte anzuwerben
bezwecke, oder das Gegentheil: ob er ſelbſt als ein angehender Schick¬
ſalsgenoſſe der verſammelten Kleindeutſchen gekommen ſei. Moorfeld
wußte zu befriedigen, und den Geiſt des Fremdartigen, das um ihn
lag, mit dem einheimiſchen ſchicklich auszugleichen. Es gelang ihm
mit wenigen Griffen, die Unterhaltung dahin zurückzulenken, wo er ſie
vorgefunden zu haben glaubte. Hierauf überließ er ſie wieder ihrem
eigenen Gange, dem ſie nach wenigen Minuten auch ſo unbefangen
folgte, als ob nichts Neues dazwiſchen getreten wäre.

Die Scene des grünen Baums, wie ſie dem Ankömmling in Kur¬
zem erkennbar wurde, war folgende. Der Wirth hieß „der deutſche
Kaiſer“. Er trug eine körperliche Größe und Maſſe zur Schau, wie
man ſie nur hinter dem Vorhang einer Jahrmarktsbude zu erwarten
gewohnt iſt; frei und unbezahlt ſie zu ſehen, erhöhte den Effect ſeines
Anblicks. Sein breites ſchwäbiſches Geſicht drückte übrigens jenes be¬
ſcheidene Geiſtesmaß aus, welches den Rieſen ſeines Schlages in der
Regel inne zu wohnen pflegt, auch ſtand er bis zum Kindermärchen
unter der Autorität eines klugen ſtumpfnäſigen Töchterchens. Dieſes
Mißverhältniß zwiſchen ſcheinbarer und wirklicher Machtfülle hatte
offenbar jener heitere Kopf im Auge gehabt, der mit einem beſſeren
Inſtinct des Lächerlichen als des Tragiſchen das bankerotte Kaiſer-
Ideal Deutſchlands auf eine ſo bedeutungsvolle Perſönlichkeit über¬
tragen. Die Gäſte des grünen Baums waren deutſche Handwerker
und kleine Geſchäftsleute; — ein Publikum von höchſt gemiſchtem
Schickſale, das aber bei Allen, wie es ſchien, auf demſelben Endpunkte
angekommen war. Die Unterhaltung bewegte ſich über das Thema
von ſchlechter oder fehlender Arbeit, von trüben Ausſichten oder un¬
mittelbarer Noth. Chorführer von dieſer traurigen Converſation waren
ein Bäcker mit Sachſen-Altenburg'ſcher Mundart, ein Schneider aus
dem Würtemberg'ſchen, und ein pfälziſcher Schreiner; dazu geſellte ſich
zeitweilig ein Gärtner aus der Frankfurter Gegend, welcher nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="100"/>
gnügen bemerken, wie wenig &#x017F;ein Eintreten den Leuten, die offenbar<lb/>
unter &#x017F;ich &#x017F;ein wollten, Zwang auferlegte. Nur im er&#x017F;ten Augenblicke<lb/>
gab &#x017F;ich eine Neugierde kund, wie &#x017F;ie eine ungewohnte Er&#x017F;cheinung in<lb/>
einem Krei&#x017F;e von Bekannten wohl zu erregen im Stande i&#x017F;t. Nament¬<lb/>
lich &#x017F;chien es zu intere&#x017F;&#x017F;iren, ob man einen Mann vor &#x017F;ich habe, der<lb/>
auf eine verdeckte, ge&#x017F;chäftskluge Art vielleicht Arbeitskräfte anzuwerben<lb/>
bezwecke, oder das Gegentheil: ob er &#x017F;elb&#x017F;t als ein angehender Schick¬<lb/>
&#x017F;alsgeno&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;ammelten Kleindeut&#x017F;chen gekommen &#x017F;ei. Moorfeld<lb/>
wußte zu befriedigen, und den Gei&#x017F;t des Fremdartigen, das um ihn<lb/>
lag, mit dem einheimi&#x017F;chen &#x017F;chicklich auszugleichen. Es gelang ihm<lb/>
mit wenigen Griffen, die Unterhaltung dahin zurückzulenken, wo er &#x017F;ie<lb/>
vorgefunden zu haben glaubte. Hierauf überließ er &#x017F;ie wieder ihrem<lb/>
eigenen Gange, dem &#x017F;ie nach wenigen Minuten auch &#x017F;o unbefangen<lb/>
folgte, als ob nichts Neues dazwi&#x017F;chen getreten wäre.</p><lb/>
          <p>Die Scene des grünen Baums, wie &#x017F;ie dem Ankömmling in Kur¬<lb/>
zem erkennbar wurde, war folgende. Der Wirth hieß &#x201E;der deut&#x017F;che<lb/>
Kai&#x017F;er&#x201C;. Er trug eine körperliche Größe und Ma&#x017F;&#x017F;e zur Schau, wie<lb/>
man &#x017F;ie nur hinter dem Vorhang einer Jahrmarktsbude zu erwarten<lb/>
gewohnt i&#x017F;t; frei und unbezahlt &#x017F;ie zu &#x017F;ehen, erhöhte den Effect &#x017F;eines<lb/>
Anblicks. Sein breites &#x017F;chwäbi&#x017F;ches Ge&#x017F;icht drückte übrigens jenes be¬<lb/>
&#x017F;cheidene Gei&#x017F;tesmaß aus, welches den Rie&#x017F;en &#x017F;eines Schlages in der<lb/>
Regel inne zu wohnen pflegt, auch &#x017F;tand er bis zum Kindermärchen<lb/>
unter der Autorität eines klugen &#x017F;tumpfnä&#x017F;igen Töchterchens. Die&#x017F;es<lb/>
Mißverhältniß zwi&#x017F;chen &#x017F;cheinbarer und wirklicher Machtfülle hatte<lb/>
offenbar jener heitere Kopf im Auge gehabt, der mit einem be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
In&#x017F;tinct des Lächerlichen als des Tragi&#x017F;chen das bankerotte Kai&#x017F;er-<lb/>
Ideal Deut&#x017F;chlands auf eine &#x017F;o bedeutungsvolle Per&#x017F;önlichkeit über¬<lb/>
tragen. Die Gä&#x017F;te des grünen Baums waren deut&#x017F;che Handwerker<lb/>
und kleine Ge&#x017F;chäftsleute; &#x2014; ein Publikum von höch&#x017F;t gemi&#x017F;chtem<lb/>
Schick&#x017F;ale, das aber bei Allen, wie es &#x017F;chien, auf dem&#x017F;elben Endpunkte<lb/>
angekommen war. Die Unterhaltung bewegte &#x017F;ich über das Thema<lb/>
von &#x017F;chlechter oder fehlender Arbeit, von trüben Aus&#x017F;ichten oder un¬<lb/>
mittelbarer Noth. Chorführer von die&#x017F;er traurigen Conver&#x017F;ation waren<lb/>
ein Bäcker mit Sach&#x017F;en-Altenburg'&#x017F;cher Mundart, ein Schneider aus<lb/>
dem Würtemberg'&#x017F;chen, und ein pfälzi&#x017F;cher Schreiner; dazu ge&#x017F;ellte &#x017F;ich<lb/>
zeitweilig ein Gärtner aus der Frankfurter Gegend, welcher nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] gnügen bemerken, wie wenig ſein Eintreten den Leuten, die offenbar unter ſich ſein wollten, Zwang auferlegte. Nur im erſten Augenblicke gab ſich eine Neugierde kund, wie ſie eine ungewohnte Erſcheinung in einem Kreiſe von Bekannten wohl zu erregen im Stande iſt. Nament¬ lich ſchien es zu intereſſiren, ob man einen Mann vor ſich habe, der auf eine verdeckte, geſchäftskluge Art vielleicht Arbeitskräfte anzuwerben bezwecke, oder das Gegentheil: ob er ſelbſt als ein angehender Schick¬ ſalsgenoſſe der verſammelten Kleindeutſchen gekommen ſei. Moorfeld wußte zu befriedigen, und den Geiſt des Fremdartigen, das um ihn lag, mit dem einheimiſchen ſchicklich auszugleichen. Es gelang ihm mit wenigen Griffen, die Unterhaltung dahin zurückzulenken, wo er ſie vorgefunden zu haben glaubte. Hierauf überließ er ſie wieder ihrem eigenen Gange, dem ſie nach wenigen Minuten auch ſo unbefangen folgte, als ob nichts Neues dazwiſchen getreten wäre. Die Scene des grünen Baums, wie ſie dem Ankömmling in Kur¬ zem erkennbar wurde, war folgende. Der Wirth hieß „der deutſche Kaiſer“. Er trug eine körperliche Größe und Maſſe zur Schau, wie man ſie nur hinter dem Vorhang einer Jahrmarktsbude zu erwarten gewohnt iſt; frei und unbezahlt ſie zu ſehen, erhöhte den Effect ſeines Anblicks. Sein breites ſchwäbiſches Geſicht drückte übrigens jenes be¬ ſcheidene Geiſtesmaß aus, welches den Rieſen ſeines Schlages in der Regel inne zu wohnen pflegt, auch ſtand er bis zum Kindermärchen unter der Autorität eines klugen ſtumpfnäſigen Töchterchens. Dieſes Mißverhältniß zwiſchen ſcheinbarer und wirklicher Machtfülle hatte offenbar jener heitere Kopf im Auge gehabt, der mit einem beſſeren Inſtinct des Lächerlichen als des Tragiſchen das bankerotte Kaiſer- Ideal Deutſchlands auf eine ſo bedeutungsvolle Perſönlichkeit über¬ tragen. Die Gäſte des grünen Baums waren deutſche Handwerker und kleine Geſchäftsleute; — ein Publikum von höchſt gemiſchtem Schickſale, das aber bei Allen, wie es ſchien, auf demſelben Endpunkte angekommen war. Die Unterhaltung bewegte ſich über das Thema von ſchlechter oder fehlender Arbeit, von trüben Ausſichten oder un¬ mittelbarer Noth. Chorführer von dieſer traurigen Converſation waren ein Bäcker mit Sachſen-Altenburg'ſcher Mundart, ein Schneider aus dem Würtemberg'ſchen, und ein pfälziſcher Schreiner; dazu geſellte ſich zeitweilig ein Gärtner aus der Frankfurter Gegend, welcher nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/118
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/118>, abgerufen am 24.11.2024.