Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- 14e

N001
(J.Pjatakow)"^. Zu diesen Massen gehören natürlich auch N002
nicht-ausgeheutete Mittelbauern und Handwerker.

N001
Lenin folgend heißt es in dem 1958 in der Sowjetunion und N002
1959 bei uns erschienenen "Grundlagen der marxistischen Philo- N003
sophie" (S.295 f):

N001
"Das Problem der antagonistischen und nichtantagonistischen N002
Widersprüche ist ein spezifisch gesellschaftliches, obgleich N003
auch in der organischen Natur etwas diesen Widersprüchen Ähn- N004
liches zu beobachten ist. So finden wir zum Beispiel einen Ant- N005
agonismus zwischen gewissen Arten von Mikroorganismen: Eine be- N006
stimmte Art von Mikroben unterdrückt oder vernichtet eine andere N007
(Antibiotika). Dieser Antagonismus wird von der Medizin zur N008
Heilung von Krankheiten ausgenutzt. Auch zwischen verschiedenen N009
Tierarten sowie zwischen Pflanzen gibt es Antagonismen, die sich N010
in der Vernichtung oder Unterdrückung der einen Tiere und Pflan- N011
zen durch andere im Kampf ums Dasein äußern. Wenn wir auch eine N012
gewisse Ähnlichkeit zwischen derartigen Widersprüchen in der N013
Natur und der Gesellschaft beobachten, so wäre es doch ein N014
Fehler, sie zu identifizieren und den wesentlichen Unterschied N015
zwischen ihnen zu übersehen.

N001
Der antagonistische oder nichtantagonistische Charakter N002
sozialer Widersprüche wird durch die Struktur der Gesellschaft N003
bestimmt.

N001
Antagonistische Widersprüche sind unversöhnliche Wider- N002
sprüche zwischen feindlichen gesellschaftlichen Kräften, Inter- N003
essen, Zielen und Tendenzen, die zu Konflikten und Zusammenstößen N004
führen. Beispiele für antagonistische Widersprüche sind die Be- N005
ziehungen zwischen Gutsbesitzern und Bauern, zwischen Bourgeoisie N006
9) Ebendort Bd.23, Berlin 1957, S.U.

N001
- 14e

N001
(J.Pjatakow)"^. Zu diesen Massen gehören natürlich auch N002
nicht-ausgeheutete Mittelbauern und Handwerker.

N001
Lenin folgend heißt es in dem 1958 in der Sowjetunion und N002
1959 bei uns erschienenen "Grundlagen der marxistischen Philo- N003
sophie" (S.295 f):

N001
"Das Problem der antagonistischen und nichtantagonistischen N002
Widersprüche ist ein spezifisch gesellschaftliches, obgleich N003
auch in der organischen Natur etwas diesen Widersprüchen Ähn- N004
liches zu beobachten ist. So finden wir zum Beispiel einen Ant- N005
agonismus zwischen gewissen Arten von Mikroorganismen: Eine be- N006
stimmte Art von Mikroben unterdrückt oder vernichtet eine andere N007
(Antibiotika). Dieser Antagonismus wird von der Medizin zur N008
Heilung von Krankheiten ausgenutzt. Auch zwischen verschiedenen N009
Tierarten sowie zwischen Pflanzen gibt es Antagonismen, die sich N010
in der Vernichtung oder Unterdrückung der einen Tiere und Pflan- N011
zen durch andere im Kampf ums Dasein äußern. Wenn wir auch eine N012
gewisse Ähnlichkeit zwischen derartigen Widersprüchen in der N013
Natur und der Gesellschaft beobachten, so wäre es doch ein N014
Fehler, sie zu identifizieren und den wesentlichen Unterschied N015
zwischen ihnen zu übersehen.

N001
Der antagonistische oder nichtantagonistische Charakter N002
sozialer Widersprüche wird durch die Struktur der Gesellschaft N003
bestimmt.

N001
Antagonistische Widersprüche sind unversöhnliche Wider- N002
sprüche zwischen feindlichen gesellschaftlichen Kräften, Inter- N003
essen, Zielen und Tendenzen, die zu Konflikten und Zusammenstößen N004
führen. Beispiele für antagonistische Widersprüche sind die Be- N005
ziehungen zwischen Gutsbesitzern und Bauern, zwischen Bourgeoisie N006
9) Ebendort Bd.23, Berlin 1957, S.U.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0907"/>
        <p><lb n="N001"/>
- 14e</p>
        <p><lb n="N001"/>
(J.Pjatakow)"^. Zu diesen Massen gehören natürlich auch     <lb n="N002"/>
nicht-ausgeheutete Mittelbauern und Handwerker.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Lenin folgend heißt es in dem 1958 in der Sowjetunion und     <lb n="N002"/>
1959 bei uns erschienenen "Grundlagen der marxistischen Philo-     <lb n="N003"/>
sophie" (S.295 f):</p>
        <p><lb n="N001"/>
"Das Problem der antagonistischen und nichtantagonistischen     <lb n="N002"/>
Widersprüche ist ein spezifisch gesellschaftliches, obgleich     <lb n="N003"/>
auch in der organischen Natur etwas diesen Widersprüchen Ähn-     <lb n="N004"/>
liches zu beobachten ist. So finden wir zum Beispiel einen Ant-     <lb n="N005"/>
agonismus zwischen gewissen Arten von Mikroorganismen: Eine be-     <lb n="N006"/>
stimmte Art von Mikroben unterdrückt oder vernichtet eine andere     <lb n="N007"/>
(Antibiotika). Dieser Antagonismus wird von der Medizin zur     <lb n="N008"/>
Heilung von Krankheiten ausgenutzt. Auch zwischen verschiedenen     <lb n="N009"/>
Tierarten sowie zwischen Pflanzen gibt es Antagonismen, die sich     <lb n="N010"/>
in der Vernichtung oder Unterdrückung der einen Tiere und Pflan-     <lb n="N011"/>
zen durch andere im Kampf ums Dasein äußern. Wenn wir auch eine     <lb n="N012"/>
gewisse Ähnlichkeit zwischen derartigen Widersprüchen in der     <lb n="N013"/>
Natur und der Gesellschaft beobachten, so wäre es doch ein     <lb n="N014"/>
Fehler, sie zu identifizieren und den wesentlichen Unterschied     <lb n="N015"/>
zwischen ihnen zu übersehen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der antagonistische oder nichtantagonistische Charakter     <lb n="N002"/>
sozialer Widersprüche wird durch die Struktur der Gesellschaft     <lb n="N003"/>
bestimmt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Antagonistische Widersprüche sind unversöhnliche Wider-     <lb n="N002"/>
sprüche zwischen feindlichen gesellschaftlichen Kräften, Inter-     <lb n="N003"/>
essen, Zielen und Tendenzen, die zu Konflikten und Zusammenstößen     <lb n="N004"/>
führen. Beispiele für antagonistische Widersprüche sind die Be-     <lb n="N005"/>
ziehungen zwischen Gutsbesitzern und Bauern, zwischen Bourgeoisie     <lb n="N006"/>
9) Ebendort Bd.23, Berlin 1957, S.U.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0907] N001 - 14e N001 (J.Pjatakow)"^. Zu diesen Massen gehören natürlich auch N002 nicht-ausgeheutete Mittelbauern und Handwerker. N001 Lenin folgend heißt es in dem 1958 in der Sowjetunion und N002 1959 bei uns erschienenen "Grundlagen der marxistischen Philo- N003 sophie" (S.295 f): N001 "Das Problem der antagonistischen und nichtantagonistischen N002 Widersprüche ist ein spezifisch gesellschaftliches, obgleich N003 auch in der organischen Natur etwas diesen Widersprüchen Ähn- N004 liches zu beobachten ist. So finden wir zum Beispiel einen Ant- N005 agonismus zwischen gewissen Arten von Mikroorganismen: Eine be- N006 stimmte Art von Mikroben unterdrückt oder vernichtet eine andere N007 (Antibiotika). Dieser Antagonismus wird von der Medizin zur N008 Heilung von Krankheiten ausgenutzt. Auch zwischen verschiedenen N009 Tierarten sowie zwischen Pflanzen gibt es Antagonismen, die sich N010 in der Vernichtung oder Unterdrückung der einen Tiere und Pflan- N011 zen durch andere im Kampf ums Dasein äußern. Wenn wir auch eine N012 gewisse Ähnlichkeit zwischen derartigen Widersprüchen in der N013 Natur und der Gesellschaft beobachten, so wäre es doch ein N014 Fehler, sie zu identifizieren und den wesentlichen Unterschied N015 zwischen ihnen zu übersehen. N001 Der antagonistische oder nichtantagonistische Charakter N002 sozialer Widersprüche wird durch die Struktur der Gesellschaft N003 bestimmt. N001 Antagonistische Widersprüche sind unversöhnliche Wider- N002 sprüche zwischen feindlichen gesellschaftlichen Kräften, Inter- N003 essen, Zielen und Tendenzen, die zu Konflikten und Zusammenstößen N004 führen. Beispiele für antagonistische Widersprüche sind die Be- N005 ziehungen zwischen Gutsbesitzern und Bauern, zwischen Bourgeoisie N006 9) Ebendort Bd.23, Berlin 1957, S.U.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/907
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/907>, abgerufen am 23.11.2024.