Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

dung die gleiche sei wie beim Manne -, das war die For-
derung, um die einmütig gekämpft wurde. Lange Zeit frei-
lich schien es unmöglich, alle Hindernisse und Vorurteile zu
überwinden, um das Ziel zu erreichen.

Das Schicksal jener oben erwähnten Petitionen war zu-
nächst wenig ermutigend, war in allen Bundesstaaten das gleiche.
Sie wurden abschlägig beschieden, durch Uebergang zur Tages-
ordnung erledigt, z. T. unter Hinweis darauf, daß die Rege-
lung der Aerztinnenfrage nicht der Kompetenz der Einzelstaaten
unterliege, sondern von Reichswegen in Angriff zu nehmen sei.
Daher reichten die beiden Vereine ihre Petitionen dem Reichs-
tage ein, wo infolge dessen am 11. März 1891 die Frage des
Frauenstudiums zum erstenmal zur Beratung stand. Wiederum
mit negativem Erfolg. Ernste Befürworter fanden sich wohl
vereinzelt, die Mehrzahl der Volksvertreter aber stand den
Forderungen der Frauen verständnislos, ja spottend, voller
"Heiterkeit" gegenüber.

Die Frauen aber ließen sich nicht abschrecken. Wieder
und wieder wurden Eingaben ausgearbeitet, an Reichstag, an
Ministerien und Landtage verschickt. Jmmer aufs neue und
von einer immer größer werdenden Anhängerschaft wurde die
Zulassung der Frauen zu den Hochschulen gefordert. An per-
sönlich bekannte Professoren, an die Fakultäten trat man mit
Bitten heran. Jn geschlossenem Vorgehen der Vereine und -
vielleicht in noch wirksamerer Weise - durch Arbeit im ein-
zelnen suchte man die Ablehnenden, Zögernden zu gewinnen.

Baden war es zunächst, das - 1892 - getreu seinen
Grundsätzen, alle vorhandenen Bedürfnisse gerecht und vorur-
teilsfrei, wahrhaft liberal zu prüfen, der Petition des Vereins
"Reform" ernstere Beachtung schenkte.

Die Petitionskommission des badischen Landtages formu-

dung die gleiche sei wie beim Manne –, das war die For-
derung, um die einmütig gekämpft wurde. Lange Zeit frei-
lich schien es unmöglich, alle Hindernisse und Vorurteile zu
überwinden, um das Ziel zu erreichen.

Das Schicksal jener oben erwähnten Petitionen war zu-
nächst wenig ermutigend, war in allen Bundesstaaten das gleiche.
Sie wurden abschlägig beschieden, durch Uebergang zur Tages-
ordnung erledigt, z. T. unter Hinweis darauf, daß die Rege-
lung der Aerztinnenfrage nicht der Kompetenz der Einzelstaaten
unterliege, sondern von Reichswegen in Angriff zu nehmen sei.
Daher reichten die beiden Vereine ihre Petitionen dem Reichs-
tage ein, wo infolge dessen am 11. März 1891 die Frage des
Frauenstudiums zum erstenmal zur Beratung stand. Wiederum
mit negativem Erfolg. Ernste Befürworter fanden sich wohl
vereinzelt, die Mehrzahl der Volksvertreter aber stand den
Forderungen der Frauen verständnislos, ja spottend, voller
„Heiterkeit“ gegenüber.

Die Frauen aber ließen sich nicht abschrecken. Wieder
und wieder wurden Eingaben ausgearbeitet, an Reichstag, an
Ministerien und Landtage verschickt. Jmmer aufs neue und
von einer immer größer werdenden Anhängerschaft wurde die
Zulassung der Frauen zu den Hochschulen gefordert. An per-
sönlich bekannte Professoren, an die Fakultäten trat man mit
Bitten heran. Jn geschlossenem Vorgehen der Vereine und –
vielleicht in noch wirksamerer Weise – durch Arbeit im ein-
zelnen suchte man die Ablehnenden, Zögernden zu gewinnen.

Baden war es zunächst, das – 1892 – getreu seinen
Grundsätzen, alle vorhandenen Bedürfnisse gerecht und vorur-
teilsfrei, wahrhaft liberal zu prüfen, der Petition des Vereins
„Reform“ ernstere Beachtung schenkte.

Die Petitionskommission des badischen Landtages formu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="74"/>
dung die <hi rendition="#g">gleiche</hi> sei wie beim Manne &#x2013;, das war die For-<lb/>
derung, um die einmütig gekämpft wurde. Lange Zeit frei-<lb/>
lich schien es unmöglich, alle Hindernisse und Vorurteile zu<lb/>
überwinden, um das Ziel zu erreichen.</p><lb/>
        <p>Das Schicksal jener oben erwähnten Petitionen war zu-<lb/>
nächst wenig ermutigend, war in allen Bundesstaaten das gleiche.<lb/>
Sie wurden abschlägig beschieden, durch Uebergang zur Tages-<lb/>
ordnung erledigt, z. T. unter Hinweis darauf, daß die Rege-<lb/>
lung der Aerztinnenfrage nicht der Kompetenz der Einzelstaaten<lb/>
unterliege, sondern von Reichswegen in Angriff zu nehmen sei.<lb/>
Daher reichten die beiden Vereine ihre Petitionen dem Reichs-<lb/>
tage ein, wo infolge dessen am 11. März 1891 die Frage des<lb/>
Frauenstudiums zum erstenmal zur Beratung stand. Wiederum<lb/>
mit negativem Erfolg. Ernste Befürworter fanden sich wohl<lb/>
vereinzelt, die Mehrzahl der Volksvertreter aber stand den<lb/>
Forderungen der Frauen verständnislos, ja spottend, voller<lb/>
&#x201E;Heiterkeit&#x201C; gegenüber.</p><lb/>
        <p>Die Frauen aber ließen sich nicht abschrecken. Wieder<lb/>
und wieder wurden Eingaben ausgearbeitet, an Reichstag, an<lb/>
Ministerien und Landtage verschickt. Jmmer aufs neue und<lb/>
von einer immer größer werdenden Anhängerschaft wurde die<lb/>
Zulassung der Frauen zu den Hochschulen gefordert. An per-<lb/>
sönlich bekannte Professoren, an die Fakultäten trat man mit<lb/>
Bitten heran. Jn geschlossenem Vorgehen der Vereine und &#x2013;<lb/>
vielleicht in noch wirksamerer Weise &#x2013; durch Arbeit im ein-<lb/>
zelnen suchte man die Ablehnenden, Zögernden zu gewinnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Baden</hi> war es zunächst, das &#x2013; 1892 &#x2013; getreu seinen<lb/>
Grundsätzen, alle vorhandenen Bedürfnisse gerecht und vorur-<lb/>
teilsfrei, wahrhaft liberal zu prüfen, der Petition des Vereins<lb/>
&#x201E;Reform&#x201C; ernstere Beachtung schenkte.</p><lb/>
        <p>Die Petitionskommission des badischen Landtages formu-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] dung die gleiche sei wie beim Manne –, das war die For- derung, um die einmütig gekämpft wurde. Lange Zeit frei- lich schien es unmöglich, alle Hindernisse und Vorurteile zu überwinden, um das Ziel zu erreichen. Das Schicksal jener oben erwähnten Petitionen war zu- nächst wenig ermutigend, war in allen Bundesstaaten das gleiche. Sie wurden abschlägig beschieden, durch Uebergang zur Tages- ordnung erledigt, z. T. unter Hinweis darauf, daß die Rege- lung der Aerztinnenfrage nicht der Kompetenz der Einzelstaaten unterliege, sondern von Reichswegen in Angriff zu nehmen sei. Daher reichten die beiden Vereine ihre Petitionen dem Reichs- tage ein, wo infolge dessen am 11. März 1891 die Frage des Frauenstudiums zum erstenmal zur Beratung stand. Wiederum mit negativem Erfolg. Ernste Befürworter fanden sich wohl vereinzelt, die Mehrzahl der Volksvertreter aber stand den Forderungen der Frauen verständnislos, ja spottend, voller „Heiterkeit“ gegenüber. Die Frauen aber ließen sich nicht abschrecken. Wieder und wieder wurden Eingaben ausgearbeitet, an Reichstag, an Ministerien und Landtage verschickt. Jmmer aufs neue und von einer immer größer werdenden Anhängerschaft wurde die Zulassung der Frauen zu den Hochschulen gefordert. An per- sönlich bekannte Professoren, an die Fakultäten trat man mit Bitten heran. Jn geschlossenem Vorgehen der Vereine und – vielleicht in noch wirksamerer Weise – durch Arbeit im ein- zelnen suchte man die Ablehnenden, Zögernden zu gewinnen. Baden war es zunächst, das – 1892 – getreu seinen Grundsätzen, alle vorhandenen Bedürfnisse gerecht und vorur- teilsfrei, wahrhaft liberal zu prüfen, der Petition des Vereins „Reform“ ernstere Beachtung schenkte. Die Petitionskommission des badischen Landtages formu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/84
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/84>, abgerufen am 23.11.2024.