Hüterin, sondern nur die Gebärerin der künftigen Gene- ration sah, da viele Mütter vollständig vergaßen, daß die Fä- higkeit, Kinder in die Welt zu setzen, ohne nachfolgende Er- ziehung doch nur ein Ding von zweifelhaftem Werte sei, so wurde auch der Mutterberuf von seiten der Frauenrecht- lerinnen nicht ohne weiteres als ein hochstehender anerkannt. Gar manche in der Bewegung stehende Frau gewöhnte sich viel- mehr - dem Durchschnitts-Manne darin nachahmend - gering- schätzig von Hausfrauen- und Mutterpflichten zu sprechen. Der enge Horizont des über Küche und Kinderstube nicht hinaus- blickenden Weibes wurde nicht nur unter den Männern zum Gespött. Vereinzelt mit Recht, in vielen Fällen aber vollständig mit Unrecht sah man auf die Nur-Hausfrauen, Nur-Mütter herab, als wenn das praktische Sorgen zum Gedeihen der Kinder, zum Wohlbefinden der erwachsenen Familienmitglieder nicht doch auch ein gutes Stück beitrüge, als wenn es nicht unent- behrlich und darum nützlich und notwendig sei.
Aber nur vereinzelt begegnen wir solchen extremen An- schauungen, und die Einseitigkeit und Enge, die wir mitunter bei Vertreterinnen und Verfechtern des Nur-Hausfrauenberufs finden, macht, wie gesagt, solch schroffes Urteil in vielen Fällen verständlich. Jm großen und ganzen sehen wir, daß von An- fang an von seiten der Anhängerinnen der Frauenbewegung auch für die Erziehung der Mädchen höherer Stände an dem festgehalten wird, was uns für die aus der Volksschule ent- lassenen Mädchen unumgänglich nötig erschien. Sie verlangten neben einer gründlichen Allgemeinbildung, eine tüchtige Berufsbildung in einem Spezialfache, da niemand wissen könne, wie die Zukunft der Mädchen sich gestaltet. Diese müssen aber auch für Hausfrauen- und Mutterpflichten vorbereitet werden, um ihre Aufgabe im Hause voll erfüllen zu können.
Hüterin, sondern nur die Gebärerin der künftigen Gene- ration sah, da viele Mütter vollständig vergaßen, daß die Fä- higkeit, Kinder in die Welt zu setzen, ohne nachfolgende Er- ziehung doch nur ein Ding von zweifelhaftem Werte sei, so wurde auch der Mutterberuf von seiten der Frauenrecht- lerinnen nicht ohne weiteres als ein hochstehender anerkannt. Gar manche in der Bewegung stehende Frau gewöhnte sich viel- mehr – dem Durchschnitts-Manne darin nachahmend – gering- schätzig von Hausfrauen- und Mutterpflichten zu sprechen. Der enge Horizont des über Küche und Kinderstube nicht hinaus- blickenden Weibes wurde nicht nur unter den Männern zum Gespött. Vereinzelt mit Recht, in vielen Fällen aber vollständig mit Unrecht sah man auf die Nur-Hausfrauen, Nur-Mütter herab, als wenn das praktische Sorgen zum Gedeihen der Kinder, zum Wohlbefinden der erwachsenen Familienmitglieder nicht doch auch ein gutes Stück beitrüge, als wenn es nicht unent- behrlich und darum nützlich und notwendig sei.
Aber nur vereinzelt begegnen wir solchen extremen An- schauungen, und die Einseitigkeit und Enge, die wir mitunter bei Vertreterinnen und Verfechtern des Nur-Hausfrauenberufs finden, macht, wie gesagt, solch schroffes Urteil in vielen Fällen verständlich. Jm großen und ganzen sehen wir, daß von An- fang an von seiten der Anhängerinnen der Frauenbewegung auch für die Erziehung der Mädchen höherer Stände an dem festgehalten wird, was uns für die aus der Volksschule ent- lassenen Mädchen unumgänglich nötig erschien. Sie verlangten neben einer gründlichen Allgemeinbildung, eine tüchtige Berufsbildung in einem Spezialfache, da niemand wissen könne, wie die Zukunft der Mädchen sich gestaltet. Diese müssen aber auch für Hausfrauen- und Mutterpflichten vorbereitet werden, um ihre Aufgabe im Hause voll erfüllen zu können.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="37"/>
Hüterin, sondern nur die <hirendition="#g">Gebärerin</hi> der künftigen Gene-<lb/>
ration sah, da viele Mütter vollständig vergaßen, daß die Fä-<lb/>
higkeit, Kinder in die Welt zu setzen, ohne nachfolgende <hirendition="#g">Er-<lb/>
ziehung</hi> doch nur ein Ding von zweifelhaftem Werte sei,<lb/>
so wurde auch der Mutterberuf von seiten der Frauenrecht-<lb/>
lerinnen nicht ohne weiteres als ein hochstehender anerkannt.<lb/>
Gar manche in der Bewegung stehende Frau gewöhnte sich viel-<lb/>
mehr – dem Durchschnitts-Manne darin nachahmend – gering-<lb/>
schätzig von Hausfrauen- und Mutterpflichten zu sprechen. Der<lb/>
enge Horizont des über Küche und Kinderstube nicht hinaus-<lb/>
blickenden Weibes wurde nicht nur unter den Männern zum<lb/>
Gespött. Vereinzelt mit Recht, in vielen Fällen aber vollständig<lb/>
mit Unrecht sah man auf die Nur-Hausfrauen, Nur-Mütter herab,<lb/>
als wenn das praktische Sorgen zum Gedeihen der Kinder,<lb/>
zum Wohlbefinden der erwachsenen Familienmitglieder nicht<lb/>
doch auch ein gutes Stück beitrüge, als wenn es nicht unent-<lb/>
behrlich und darum nützlich und notwendig sei.</p><lb/><p>Aber nur vereinzelt begegnen wir solchen extremen An-<lb/>
schauungen, und die Einseitigkeit und Enge, die wir mitunter<lb/>
bei Vertreterinnen und Verfechtern des Nur-Hausfrauenberufs<lb/>
finden, macht, wie gesagt, solch schroffes Urteil in vielen Fällen<lb/>
verständlich. Jm großen und ganzen sehen wir, daß von An-<lb/>
fang an von seiten der Anhängerinnen der Frauenbewegung<lb/>
auch für die Erziehung der Mädchen höherer Stände an dem<lb/>
festgehalten wird, was uns für die aus der Volksschule ent-<lb/>
lassenen Mädchen unumgänglich nötig erschien. Sie verlangten<lb/>
neben einer gründlichen <hirendition="#g">Allgemein</hi>bildung, eine tüchtige<lb/><hirendition="#g">Berufs</hi>bildung in einem Spezialfache, da niemand wissen könne,<lb/>
wie die Zukunft der Mädchen sich gestaltet. Diese müssen aber<lb/>
auch für <hirendition="#g">Hausfrauen</hi>- und <hirendition="#g">Mutter</hi>pflichten vorbereitet<lb/>
werden, um ihre Aufgabe im Hause voll erfüllen zu können.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[37/0047]
Hüterin, sondern nur die Gebärerin der künftigen Gene-
ration sah, da viele Mütter vollständig vergaßen, daß die Fä-
higkeit, Kinder in die Welt zu setzen, ohne nachfolgende Er-
ziehung doch nur ein Ding von zweifelhaftem Werte sei,
so wurde auch der Mutterberuf von seiten der Frauenrecht-
lerinnen nicht ohne weiteres als ein hochstehender anerkannt.
Gar manche in der Bewegung stehende Frau gewöhnte sich viel-
mehr – dem Durchschnitts-Manne darin nachahmend – gering-
schätzig von Hausfrauen- und Mutterpflichten zu sprechen. Der
enge Horizont des über Küche und Kinderstube nicht hinaus-
blickenden Weibes wurde nicht nur unter den Männern zum
Gespött. Vereinzelt mit Recht, in vielen Fällen aber vollständig
mit Unrecht sah man auf die Nur-Hausfrauen, Nur-Mütter herab,
als wenn das praktische Sorgen zum Gedeihen der Kinder,
zum Wohlbefinden der erwachsenen Familienmitglieder nicht
doch auch ein gutes Stück beitrüge, als wenn es nicht unent-
behrlich und darum nützlich und notwendig sei.
Aber nur vereinzelt begegnen wir solchen extremen An-
schauungen, und die Einseitigkeit und Enge, die wir mitunter
bei Vertreterinnen und Verfechtern des Nur-Hausfrauenberufs
finden, macht, wie gesagt, solch schroffes Urteil in vielen Fällen
verständlich. Jm großen und ganzen sehen wir, daß von An-
fang an von seiten der Anhängerinnen der Frauenbewegung
auch für die Erziehung der Mädchen höherer Stände an dem
festgehalten wird, was uns für die aus der Volksschule ent-
lassenen Mädchen unumgänglich nötig erschien. Sie verlangten
neben einer gründlichen Allgemeinbildung, eine tüchtige
Berufsbildung in einem Spezialfache, da niemand wissen könne,
wie die Zukunft der Mädchen sich gestaltet. Diese müssen aber
auch für Hausfrauen- und Mutterpflichten vorbereitet
werden, um ihre Aufgabe im Hause voll erfüllen zu können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: wie Vorlage;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/47>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.