Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

ständige Entschlüsse zu fassen, selbständig zu handeln, wuchs es
heran. So formte sich häufig genug - durch eine ungesunde,
sentimentale Backfischliteratur noch verstärkt - in seinem Kopfe
das Phantasiebild einer Welt, das dem wirklichen Leben durch-
aus nicht entsprach, ein Phantasiebild, das zerstob, sobald der
Ernst des Daseins rücksichtslos an die Schwärmerinnen heran-
trat, das den jungen Mädchen - auch beim Eintritt in die
Ehe - bitterste Enttäuschungen bereitete.

Wenn die Not solch junges, weltfremd erzogenes Geschöpf
zwang, allein ins Leben hinauszugehen, sich ihr Brot selbst
zu verdienen, so fand sie sich nirgends zurecht, verstand Ver-
trauenverdienendes nicht von Verderblichem zu unterscheiden,
wagte niemals, sich auf eigenes Urteil, eigene Kraft zu ver-
lassen.

Und noch ein anderes kam hinzu, um - wiederum im
Gegensatz zu den Töchtern der arbeitenden Klassen - die
Mädchen der gebildeten Stände unfähig, unwillig zu selbstän-
diger Lebensführung zu machen. Wiederum nichts anderes
als ein falsches Jdeal, ein undeutsches, ungesundes, das leider
noch heute in weiten Kreisen störende Wirkung übt.

Dem Mädchen aus dem Volke war Arbeit von jeher
Pflicht, Arbeit oft einziger Lebensinhalt. Tüchtige Berufsar-
beiterinnen waren und sind in den arbeitenden Volksklassen
stets geachtet, auch als Hausfrauen am meisten begehrt.

Für eine Dame der höheren Stände dagegen schickte Ar-
beit sich nicht. Der undeutsche Begriff "Dame" schloß gerade-
zu jede nutzbringende, notwendige Arbeit, insbesondere Er-
werbsarbeit oder auch praktisches Angreifen im Hause, aus.
Arbeiten zu müssen, wohl gar für Geld arbeiten zu müssen,
war etwas, vor dem eine Dame aus guter Familie unwillkür-
lich zurückscheute. War es unabänderlich nötig -, und in wie-

ständige Entschlüsse zu fassen, selbständig zu handeln, wuchs es
heran. So formte sich häufig genug – durch eine ungesunde,
sentimentale Backfischliteratur noch verstärkt – in seinem Kopfe
das Phantasiebild einer Welt, das dem wirklichen Leben durch-
aus nicht entsprach, ein Phantasiebild, das zerstob, sobald der
Ernst des Daseins rücksichtslos an die Schwärmerinnen heran-
trat, das den jungen Mädchen – auch beim Eintritt in die
Ehe – bitterste Enttäuschungen bereitete.

Wenn die Not solch junges, weltfremd erzogenes Geschöpf
zwang, allein ins Leben hinauszugehen, sich ihr Brot selbst
zu verdienen, so fand sie sich nirgends zurecht, verstand Ver-
trauenverdienendes nicht von Verderblichem zu unterscheiden,
wagte niemals, sich auf eigenes Urteil, eigene Kraft zu ver-
lassen.

Und noch ein anderes kam hinzu, um – wiederum im
Gegensatz zu den Töchtern der arbeitenden Klassen – die
Mädchen der gebildeten Stände unfähig, unwillig zu selbstän-
diger Lebensführung zu machen. Wiederum nichts anderes
als ein falsches Jdeal, ein undeutsches, ungesundes, das leider
noch heute in weiten Kreisen störende Wirkung übt.

Dem Mädchen aus dem Volke war Arbeit von jeher
Pflicht, Arbeit oft einziger Lebensinhalt. Tüchtige Berufsar-
beiterinnen waren und sind in den arbeitenden Volksklassen
stets geachtet, auch als Hausfrauen am meisten begehrt.

Für eine Dame der höheren Stände dagegen schickte Ar-
beit sich nicht. Der undeutsche Begriff „Dame“ schloß gerade-
zu jede nutzbringende, notwendige Arbeit, insbesondere Er-
werbsarbeit oder auch praktisches Angreifen im Hause, aus.
Arbeiten zu müssen, wohl gar für Geld arbeiten zu müssen,
war etwas, vor dem eine Dame aus guter Familie unwillkür-
lich zurückscheute. War es unabänderlich nötig –, und in wie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="24"/>
ständige Entschlüsse zu fassen, selbständig zu handeln, wuchs es<lb/>
heran. So formte sich häufig genug &#x2013; durch eine ungesunde,<lb/>
sentimentale Backfischliteratur noch verstärkt &#x2013; in seinem Kopfe<lb/>
das Phantasiebild einer Welt, das dem wirklichen Leben durch-<lb/>
aus nicht entsprach, ein Phantasiebild, das zerstob, sobald der<lb/>
Ernst des Daseins rücksichtslos an die Schwärmerinnen heran-<lb/>
trat, das den jungen Mädchen &#x2013; auch beim Eintritt in die<lb/>
Ehe &#x2013; bitterste Enttäuschungen bereitete.</p><lb/>
        <p>Wenn die Not solch junges, weltfremd erzogenes Geschöpf<lb/>
zwang, allein ins Leben hinauszugehen, sich ihr Brot selbst<lb/>
zu verdienen, so fand sie sich nirgends zurecht, verstand Ver-<lb/>
trauenverdienendes nicht von Verderblichem zu unterscheiden,<lb/>
wagte niemals, sich auf eigenes Urteil, eigene Kraft zu ver-<lb/>
lassen.</p><lb/>
        <p>Und noch ein anderes kam hinzu, um &#x2013; wiederum im<lb/>
Gegensatz zu den Töchtern der arbeitenden Klassen &#x2013; die<lb/>
Mädchen der gebildeten Stände unfähig, unwillig zu selbstän-<lb/>
diger Lebensführung zu machen. Wiederum nichts anderes<lb/>
als ein falsches Jdeal, ein undeutsches, ungesundes, das leider<lb/>
noch heute in weiten Kreisen störende Wirkung übt.</p><lb/>
        <p>Dem Mädchen aus dem Volke war Arbeit von jeher<lb/>
Pflicht, Arbeit oft einziger Lebensinhalt. Tüchtige Berufsar-<lb/>
beiterinnen waren und sind in den arbeitenden Volksklassen<lb/>
stets geachtet, auch als Hausfrauen am meisten begehrt.</p><lb/>
        <p>Für eine Dame der höheren Stände dagegen schickte Ar-<lb/>
beit sich nicht. Der undeutsche Begriff &#x201E;Dame&#x201C; schloß gerade-<lb/>
zu jede nutzbringende, notwendige Arbeit, insbesondere Er-<lb/>
werbsarbeit oder auch praktisches Angreifen im Hause, aus.<lb/>
Arbeiten zu müssen, wohl gar für Geld arbeiten zu müssen,<lb/>
war etwas, vor dem eine Dame aus guter Familie unwillkür-<lb/>
lich zurückscheute. War es unabänderlich nötig &#x2013;, und in wie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0034] ständige Entschlüsse zu fassen, selbständig zu handeln, wuchs es heran. So formte sich häufig genug – durch eine ungesunde, sentimentale Backfischliteratur noch verstärkt – in seinem Kopfe das Phantasiebild einer Welt, das dem wirklichen Leben durch- aus nicht entsprach, ein Phantasiebild, das zerstob, sobald der Ernst des Daseins rücksichtslos an die Schwärmerinnen heran- trat, das den jungen Mädchen – auch beim Eintritt in die Ehe – bitterste Enttäuschungen bereitete. Wenn die Not solch junges, weltfremd erzogenes Geschöpf zwang, allein ins Leben hinauszugehen, sich ihr Brot selbst zu verdienen, so fand sie sich nirgends zurecht, verstand Ver- trauenverdienendes nicht von Verderblichem zu unterscheiden, wagte niemals, sich auf eigenes Urteil, eigene Kraft zu ver- lassen. Und noch ein anderes kam hinzu, um – wiederum im Gegensatz zu den Töchtern der arbeitenden Klassen – die Mädchen der gebildeten Stände unfähig, unwillig zu selbstän- diger Lebensführung zu machen. Wiederum nichts anderes als ein falsches Jdeal, ein undeutsches, ungesundes, das leider noch heute in weiten Kreisen störende Wirkung übt. Dem Mädchen aus dem Volke war Arbeit von jeher Pflicht, Arbeit oft einziger Lebensinhalt. Tüchtige Berufsar- beiterinnen waren und sind in den arbeitenden Volksklassen stets geachtet, auch als Hausfrauen am meisten begehrt. Für eine Dame der höheren Stände dagegen schickte Ar- beit sich nicht. Der undeutsche Begriff „Dame“ schloß gerade- zu jede nutzbringende, notwendige Arbeit, insbesondere Er- werbsarbeit oder auch praktisches Angreifen im Hause, aus. Arbeiten zu müssen, wohl gar für Geld arbeiten zu müssen, war etwas, vor dem eine Dame aus guter Familie unwillkür- lich zurückscheute. War es unabänderlich nötig –, und in wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/34
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/34>, abgerufen am 11.12.2024.