Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
XIV
Frauenstimmrecht.
Kirchliches, kommunales, politisches Stimm-
recht der Frau. - Schlußbetrachtungen.

Das Stimmrecht der Frau ist der meistumstrittenste Punkt
der von den Frauen aufgestellten Forderungen. Auch Freunde
der Frauenbewegung, die im übrigen den Bestrebungen der
Frauen weitherzig Förderung angedeihen lassen, machen vor
diesem Punkte Halt. Frauenstimmrecht ist ihnen unannehmbar.
Und im Kreise der Anhängerinnen der Frauenbewegung selbst
vermeidet man noch vielfach mit einer gewissen Scheu das Wort
"Frauenstimmrecht". Man fürchtet alle mühsam errungenen
Sympathien einzubüßen, wenn man für politische Gleichbe-
rechtigung der Frau eintritt, sie als selbstverständliche Konse-
quenz der von den Frauen erhobenen Forderungen ansieht.
Oder vielmehr nicht als Konsequenz, sondern als die einzige
Grundlage
, auf der ein den Frauenwünschen entsprechender
Fortschritt wirklich dauernd und sicher denkbar ist. Solange
die Frau kein Stimmrecht hat, ist sie abhängig von der Ein-
sicht, dem Gerechtigkeitsgefühl des Mannes, das leider in
vielen Fällen, sobald es mit Eigeninteressen in Konflikt kommt,
versagt.

Das soll kein Mißtrauensvotum gegen den Mann sein.
Sicher will die Mehrzahl der Männer den Frauen wohl. Als
Gatte, als Vater, als Sohn und als Bruder ist der Mann
ja naturgemäß zum Schützer und Schirmer von Frauen und
Frauenrechten berufen. Aber die Erfahrung zeigt, daß über
die Jnteressen solcher, die nicht selbst mitstimmen, nicht selbst
für sich eintreten können, allzuschnell hinweggegangen zu werden

XIV
Frauenstimmrecht.
Kirchliches, kommunales, politisches Stimm-
recht der Frau. – Schlußbetrachtungen.

Das Stimmrecht der Frau ist der meistumstrittenste Punkt
der von den Frauen aufgestellten Forderungen. Auch Freunde
der Frauenbewegung, die im übrigen den Bestrebungen der
Frauen weitherzig Förderung angedeihen lassen, machen vor
diesem Punkte Halt. Frauenstimmrecht ist ihnen unannehmbar.
Und im Kreise der Anhängerinnen der Frauenbewegung selbst
vermeidet man noch vielfach mit einer gewissen Scheu das Wort
„Frauenstimmrecht“. Man fürchtet alle mühsam errungenen
Sympathien einzubüßen, wenn man für politische Gleichbe-
rechtigung der Frau eintritt, sie als selbstverständliche Konse-
quenz der von den Frauen erhobenen Forderungen ansieht.
Oder vielmehr nicht als Konsequenz, sondern als die einzige
Grundlage
, auf der ein den Frauenwünschen entsprechender
Fortschritt wirklich dauernd und sicher denkbar ist. Solange
die Frau kein Stimmrecht hat, ist sie abhängig von der Ein-
sicht, dem Gerechtigkeitsgefühl des Mannes, das leider in
vielen Fällen, sobald es mit Eigeninteressen in Konflikt kommt,
versagt.

Das soll kein Mißtrauensvotum gegen den Mann sein.
Sicher will die Mehrzahl der Männer den Frauen wohl. Als
Gatte, als Vater, als Sohn und als Bruder ist der Mann
ja naturgemäß zum Schützer und Schirmer von Frauen und
Frauenrechten berufen. Aber die Erfahrung zeigt, daß über
die Jnteressen solcher, die nicht selbst mitstimmen, nicht selbst
für sich eintreten können, allzuschnell hinweggegangen zu werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0274" n="[264]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV</hi><lb/>
Frauenstimmrecht.</hi> </head><lb/>
        <head> <hi rendition="#g">Kirchliches, kommunales, politisches Stimm-<lb/>
recht der Frau. &#x2013; Schlußbetrachtungen.</hi> </head><lb/>
        <p>Das Stimmrecht der Frau ist der meistumstrittenste Punkt<lb/>
der von den Frauen aufgestellten Forderungen. Auch Freunde<lb/>
der Frauenbewegung, die im übrigen den Bestrebungen der<lb/>
Frauen weitherzig Förderung angedeihen lassen, machen vor<lb/>
diesem Punkte Halt. Frauenstimmrecht ist ihnen unannehmbar.<lb/>
Und im Kreise der Anhängerinnen der Frauenbewegung selbst<lb/>
vermeidet man noch vielfach mit einer gewissen Scheu das Wort<lb/>
&#x201E;Frauenstimmrecht&#x201C;. Man fürchtet alle mühsam errungenen<lb/>
Sympathien einzubüßen, wenn man für politische Gleichbe-<lb/>
rechtigung der Frau eintritt, sie als selbstverständliche Konse-<lb/>
quenz der von den Frauen erhobenen Forderungen ansieht.<lb/>
Oder vielmehr nicht als Konsequenz, sondern als die <hi rendition="#g">einzige<lb/>
Grundlage</hi>, auf der ein den Frauenwünschen entsprechender<lb/>
Fortschritt wirklich dauernd und sicher denkbar ist. Solange<lb/>
die Frau kein Stimmrecht hat, ist sie abhängig von der Ein-<lb/>
sicht, dem Gerechtigkeitsgefühl des Mannes, das leider in<lb/>
vielen Fällen, sobald es mit Eigeninteressen in Konflikt kommt,<lb/>
versagt.</p><lb/>
        <p>Das soll kein Mißtrauensvotum gegen den Mann sein.<lb/>
Sicher will die Mehrzahl der Männer den Frauen wohl. Als<lb/>
Gatte, als Vater, als Sohn und als Bruder ist der Mann<lb/>
ja naturgemäß zum Schützer und Schirmer von Frauen und<lb/>
Frauenrechten berufen. Aber die Erfahrung zeigt, daß über<lb/>
die Jnteressen solcher, die nicht selbst mitstimmen, nicht selbst<lb/>
für sich eintreten können, allzuschnell hinweggegangen zu werden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[264]/0274] XIV Frauenstimmrecht. Kirchliches, kommunales, politisches Stimm- recht der Frau. – Schlußbetrachtungen. Das Stimmrecht der Frau ist der meistumstrittenste Punkt der von den Frauen aufgestellten Forderungen. Auch Freunde der Frauenbewegung, die im übrigen den Bestrebungen der Frauen weitherzig Förderung angedeihen lassen, machen vor diesem Punkte Halt. Frauenstimmrecht ist ihnen unannehmbar. Und im Kreise der Anhängerinnen der Frauenbewegung selbst vermeidet man noch vielfach mit einer gewissen Scheu das Wort „Frauenstimmrecht“. Man fürchtet alle mühsam errungenen Sympathien einzubüßen, wenn man für politische Gleichbe- rechtigung der Frau eintritt, sie als selbstverständliche Konse- quenz der von den Frauen erhobenen Forderungen ansieht. Oder vielmehr nicht als Konsequenz, sondern als die einzige Grundlage, auf der ein den Frauenwünschen entsprechender Fortschritt wirklich dauernd und sicher denkbar ist. Solange die Frau kein Stimmrecht hat, ist sie abhängig von der Ein- sicht, dem Gerechtigkeitsgefühl des Mannes, das leider in vielen Fällen, sobald es mit Eigeninteressen in Konflikt kommt, versagt. Das soll kein Mißtrauensvotum gegen den Mann sein. Sicher will die Mehrzahl der Männer den Frauen wohl. Als Gatte, als Vater, als Sohn und als Bruder ist der Mann ja naturgemäß zum Schützer und Schirmer von Frauen und Frauenrechten berufen. Aber die Erfahrung zeigt, daß über die Jnteressen solcher, die nicht selbst mitstimmen, nicht selbst für sich eintreten können, allzuschnell hinweggegangen zu werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/274
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. [264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/274>, abgerufen am 24.11.2024.