Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.ihr und was Auguste Schmidt so natürlich war, auch mit der Jn ihren Gedichten, die als Spiegelbild ihres Lebens und Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen Die Wangen bleich und die Augen rot! Sie mühen sich ab für einen Bissen, Für einen Bissen schwarzes Brot! Die Kinder regen die kleinen Hände, Die Klöppel fliegen hinab, hinauf, Der Müh und Sorge kein Ende, kein Ende! Das ist ihr künftiger Lebenslauf. Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen, Seht Jhr die Spitzen, die sie gewebt: Jhr Reichen, Großen - hat das Gewissen Euch nie in innerster Seele gebebt?" Aber nicht nur durch solche Verse, auch anderweitig suchte ihr und was Auguste Schmidt so natürlich war, auch mit der Jn ihren Gedichten, die als Spiegelbild ihres Lebens und Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen Die Wangen bleich und die Augen rot! Sie mühen sich ab für einen Bissen, Für einen Bissen schwarzes Brot! Die Kinder regen die kleinen Hände, Die Klöppel fliegen hinab, hinauf, Der Müh und Sorge kein Ende, kein Ende! Das ist ihr künftiger Lebenslauf. Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen, Seht Jhr die Spitzen, die sie gewebt: Jhr Reichen, Großen – hat das Gewissen Euch nie in innerster Seele gebebt?“ Aber nicht nur durch solche Verse, auch anderweitig suchte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="251"/> ihr und was Auguste Schmidt so natürlich war, auch mit der<lb/> Frau aus arbeitendem Stande (wie wir uns selbst herabsetzend<lb/> diesen Stand zu nennen pflegen) einfach und ohne Herab-<lb/> lassung als Mensch zum Menschen zu sprechen.</p><lb/> <p>Jn ihren Gedichten, die als Spiegelbild ihres Lebens und<lb/> Denkens anziehend und fesselnd bleiben, auch wenn sie künst-<lb/> lerisch nicht immer auf der Höhe stehen, hat Luise Otto allem,<lb/> was sie bewegte und so auch ihrem Empfinden für das Volk<lb/> Ausdruck gegeben:<lb/><lg type="poem"><lg n="1"><l>Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen </l><lb/><l>Die Wangen bleich und die Augen rot!</l><lb/><l>Sie mühen sich ab für einen Bissen,</l><lb/><l>Für einen Bissen schwarzes Brot!</l><lb/><l>Die Kinder regen die kleinen Hände,</l><lb/><l>Die Klöppel fliegen hinab, hinauf,</l><lb/><l>Der Müh und Sorge kein Ende, kein Ende!</l><lb/><l>Das ist ihr künftiger Lebenslauf.</l></lg><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lg n="2"><l>Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen,</l><lb/><l>Seht Jhr die Spitzen, die sie gewebt:</l><lb/><l>Jhr Reichen, Großen – hat das Gewissen</l><lb/><l>Euch nie in innerster Seele gebebt?“</l></lg></lg></p><lb/> <p>Aber nicht nur durch solche Verse, auch anderweitig suchte<lb/> sie für die Arbeiterinnen Sympathien zu erwecken, suchte den<lb/> Gedanken der Organisation der Arbeit auch auf die Frauen<lb/> auszudehnen. 1848 richtete sie an die Kommission zur Erör-<lb/> terung der Gewerbs- und Arbeitsverhältnisse und an den Mi-<lb/> nister eine Adresse, in der sie Arbeitsgelegenheit für die Frauen<lb/> verlangte, auf die sittlichen Gefahren bei unzureichender Löh-<lb/> nung der Arbeiterinnen hinwies. Sie schloß mit den Worten:<lb/> „Glauben Sie nicht, meine Herren, daß Sie die Arbeit genü-<lb/> gend organisieren können, wenn Sie nur die Arbeit der Män-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0261]
ihr und was Auguste Schmidt so natürlich war, auch mit der
Frau aus arbeitendem Stande (wie wir uns selbst herabsetzend
diesen Stand zu nennen pflegen) einfach und ohne Herab-
lassung als Mensch zum Menschen zu sprechen.
Jn ihren Gedichten, die als Spiegelbild ihres Lebens und
Denkens anziehend und fesselnd bleiben, auch wenn sie künst-
lerisch nicht immer auf der Höhe stehen, hat Luise Otto allem,
was sie bewegte und so auch ihrem Empfinden für das Volk
Ausdruck gegeben:
Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen
Die Wangen bleich und die Augen rot!
Sie mühen sich ab für einen Bissen,
Für einen Bissen schwarzes Brot!
Die Kinder regen die kleinen Hände,
Die Klöppel fliegen hinab, hinauf,
Der Müh und Sorge kein Ende, kein Ende!
Das ist ihr künftiger Lebenslauf.
Seht Jhr sie sitzen am Klöppelkissen,
Seht Jhr die Spitzen, die sie gewebt:
Jhr Reichen, Großen – hat das Gewissen
Euch nie in innerster Seele gebebt?“
Aber nicht nur durch solche Verse, auch anderweitig suchte
sie für die Arbeiterinnen Sympathien zu erwecken, suchte den
Gedanken der Organisation der Arbeit auch auf die Frauen
auszudehnen. 1848 richtete sie an die Kommission zur Erör-
terung der Gewerbs- und Arbeitsverhältnisse und an den Mi-
nister eine Adresse, in der sie Arbeitsgelegenheit für die Frauen
verlangte, auf die sittlichen Gefahren bei unzureichender Löh-
nung der Arbeiterinnen hinwies. Sie schloß mit den Worten:
„Glauben Sie nicht, meine Herren, daß Sie die Arbeit genü-
gend organisieren können, wenn Sie nur die Arbeit der Män-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |