Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.sofort ihren Beitritt. Und so wurde am 28. und 29. März Jm Laufe eines Jahrzehntes ist der Bund, der alle zwei Der Bundesvorstand besteht aus 11 frei zu wählenden Eine Auskunftstelle (Berlin N.W. Brücken-Allee 33) 1. Erziehung und Bildung (z. B. Mädchenschul- wesen, Coedukation, Zwangserziehung, Fortbildungsunterricht u. s. w.). 2. Jndustrielles (z. B. Arbeitsnachweis, Arbeite- rinnenschutzgesetze, Organisationen u. s. w.). 3. Soziales (z. B. Versicherungswesen, Gefangenen- pflege, Sittlichkeits- und Mäßigkeitsbestrebungen u. s. w.). sofort ihren Beitritt. Und so wurde am 28. und 29. März Jm Laufe eines Jahrzehntes ist der Bund, der alle zwei Der Bundesvorstand besteht aus 11 frei zu wählenden Eine Auskunftstelle (Berlin N.W. Brücken-Allée 33) 1. Erziehung und Bildung (z. B. Mädchenschul- wesen, Coëdukation, Zwangserziehung, Fortbildungsunterricht u. s. w.). 2. Jndustrielles (z. B. Arbeitsnachweis, Arbeite- rinnenschutzgesetze, Organisationen u. s. w.). 3. Soziales (z. B. Versicherungswesen, Gefangenen- pflege, Sittlichkeits- und Mäßigkeitsbestrebungen u. s. w.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="246"/> sofort ihren Beitritt. Und so wurde am 28. und 29. März<lb/> 1894 der Bund deutscher Frauenvereine gegründet.</p><lb/> <p>Jm Laufe eines Jahrzehntes ist der Bund, der alle zwei<lb/> Jahre die Vereine aller Spezialarbeitsgebiete und aller Rich-<lb/> tungen auf seinen Bundestagungen vereinigt, ständig gewachsen.<lb/> 190 Frauenvereine gehören ihm z. Z. an, darunter große Ver-<lb/> einskomplexe, wie der Allg. Dtsch. Frauen- und Lehrerinnen-<lb/> verein, der Verein Frauenbildung-Frauensstudium, der Verein<lb/> für Fraueninteressen in Bayern, der Norddeutsche, der Rhei-<lb/> nisch-Westfälische, der Schlesische Frauenverband u. a. m. An<lb/> seine Spitze trat, nachdem <hi rendition="#g">Auguste Schmidt</hi> ihr Amt nie-<lb/> dergelegt hatte, Frau <hi rendition="#g">Marie Stritt</hi>-Dresden.</p><lb/> <p>Der Bundesvorstand besteht aus 11 frei zu wählenden<lb/> Mitgliedern. Außerdem wurden Arbeitskommissionen für ver-<lb/> schiedenste <choice><sic>Arbeisgebiete</sic><corr>Arbeitsgebiete</corr></choice> eingesetzt: Die Rechtskommission.<lb/> Die Kommission für Arbeiterinnenschutz. Die Sittlichkeitskom-<lb/> mission. Die Mässigkeitskommission. Die Kommission für Er-<lb/> ziehungswesen. Die Kommission für Handlungsgehilfinnen. Die<lb/> Kommission für Kinderschutz.</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#g">Auskunftstelle</hi> (Berlin N.W. Brücken-All<hi rendition="#aq">é</hi>e 33)<lb/> erteilt ferner auf alle Frauenangelegenheiten betreffende Fragen<lb/> Auskunft. Die Auskunftserteilung erfolgt auf Grund eines<lb/> sorgfältig zusammengestellten und systematisch geordneten Nach-<lb/> richtenmaterials, das folgende Abteilungen umfaßt:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#g">Erziehung und Bildung</hi> (z. B. Mädchenschul-<lb/> wesen, Co<hi rendition="#aq">ë</hi>dukation, Zwangserziehung, Fortbildungsunterricht<lb/> u. s. w.).</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Jndustrielles</hi> (z. B. Arbeitsnachweis, Arbeite-<lb/> rinnenschutzgesetze, Organisationen u. s. w.).</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Soziales</hi> (z. B. Versicherungswesen, Gefangenen-<lb/> pflege, Sittlichkeits- und Mäßigkeitsbestrebungen u. s. w.).</item><lb/> </list> </div> </body> </text> </TEI> [246/0256]
sofort ihren Beitritt. Und so wurde am 28. und 29. März
1894 der Bund deutscher Frauenvereine gegründet.
Jm Laufe eines Jahrzehntes ist der Bund, der alle zwei
Jahre die Vereine aller Spezialarbeitsgebiete und aller Rich-
tungen auf seinen Bundestagungen vereinigt, ständig gewachsen.
190 Frauenvereine gehören ihm z. Z. an, darunter große Ver-
einskomplexe, wie der Allg. Dtsch. Frauen- und Lehrerinnen-
verein, der Verein Frauenbildung-Frauensstudium, der Verein
für Fraueninteressen in Bayern, der Norddeutsche, der Rhei-
nisch-Westfälische, der Schlesische Frauenverband u. a. m. An
seine Spitze trat, nachdem Auguste Schmidt ihr Amt nie-
dergelegt hatte, Frau Marie Stritt-Dresden.
Der Bundesvorstand besteht aus 11 frei zu wählenden
Mitgliedern. Außerdem wurden Arbeitskommissionen für ver-
schiedenste Arbeitsgebiete eingesetzt: Die Rechtskommission.
Die Kommission für Arbeiterinnenschutz. Die Sittlichkeitskom-
mission. Die Mässigkeitskommission. Die Kommission für Er-
ziehungswesen. Die Kommission für Handlungsgehilfinnen. Die
Kommission für Kinderschutz.
Eine Auskunftstelle (Berlin N.W. Brücken-Allée 33)
erteilt ferner auf alle Frauenangelegenheiten betreffende Fragen
Auskunft. Die Auskunftserteilung erfolgt auf Grund eines
sorgfältig zusammengestellten und systematisch geordneten Nach-
richtenmaterials, das folgende Abteilungen umfaßt:
1. Erziehung und Bildung (z. B. Mädchenschul-
wesen, Coëdukation, Zwangserziehung, Fortbildungsunterricht
u. s. w.).
2. Jndustrielles (z. B. Arbeitsnachweis, Arbeite-
rinnenschutzgesetze, Organisationen u. s. w.).
3. Soziales (z. B. Versicherungswesen, Gefangenen-
pflege, Sittlichkeits- und Mäßigkeitsbestrebungen u. s. w.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |