Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.beiterinnenbewegung" darauf zurück - das nahm er, dessen Auch der Verein "Frauenwohl" entfaltete lebhafte Pro- Da regten 1893 drei von der Chicagoer Weltausstellung beiterinnenbewegung“ darauf zurück – das nahm er, dessen Auch der Verein „Frauenwohl“ entfaltete lebhafte Pro- Da regten 1893 drei von der Chicagoer Weltausstellung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="245"/> beiterinnenbewegung“ darauf zurück – das nahm er, dessen<lb/> Vorstande damals außer Frau <hi rendition="#g">Cauer</hi> auch Frau <hi rendition="#g">Stritt</hi>, Frau<lb/><hi rendition="#g">Schwerin</hi>, Frau <hi rendition="#g">Bieber-Boehm</hi>, Frau <hi rendition="#g">Lili Braun</hi> ange-<lb/> hörten, energisch in Angriff: die Weckung des sozialen Ver-<lb/> antwortlichkeitsgefühls in der Frau. Zugleich aber ging er<lb/> in seiner weiteren Entwicklung mehr und mehr typisch frauen-<lb/> rechtlerische Bahnen. Das heißt er forderte, die „Linke“ in un-<lb/> serer Bewegung darstellend, in ungestümem Drängen <hi rendition="#g">Rechte</hi><lb/> für die Frauen, forderte sie in agitatorischem, rücksichtslosem,<lb/> furchtlosem Vorgehen, während der sogenannte rechte Flügel<lb/> der Frauenbewegung, der sich um den Allg. Dtsch. Frauen-<lb/> verein gruppierte, daran festhielt, daß erst durch Schulung,<lb/> durch Erziehung zur Arbeit, durch Erfüllung von <hi rendition="#g">Pflichten</hi>,<lb/> wie sie ja auch praktische Vereinsarbeit mit sich bringt, die<lb/> Frau, sofern sie den Blick aufs Ganze nicht verliert, zu segen-<lb/> bringender Ausübung von <hi rendition="#g">Rechten</hi> heranreifen wird.</p><lb/> <p>Auch der Verein „Frauenwohl“ entfaltete lebhafte Pro-<lb/> pagandatätigkeit , gründete Vereine und Gruppen. Große<lb/> Fachvereine entstanden daneben, eine Menge kleinere Vereine,<lb/> rein zufällig meist von irgend einer begeisterten Persönlichkeit<lb/> begründet, traten hervor. Die Gefahr einer Zersplitterung<lb/> der Bewegung, die Gefahr des Sich-Auseinander-Entwickelns<lb/> lag nahe.</p><lb/> <p>Da regten 1893 drei von der Chicagoer Weltausstellung<lb/> zurückkehrende Frauen – <hi rendition="#g">Hanna Bieber-Böhm, Au-<lb/> guste Förster, Anna Simson</hi> – die Gründung eines<lb/><hi rendition="#g">Bundes deutscher Frauenvereine</hi> an in der Art<lb/> des amerikanischen National-Frauenverbandes, mit dessen Wir-<lb/> ken sie sich in Chicago vertraut gemacht hatten. Der Vor-<lb/> schlag fand Zustimmung. <hi rendition="#g">Auguste Schmidt</hi> übernahm die<lb/> Leitung eines provisorischen Komit<hi rendition="#aq">é</hi>s. 34 Vereine erklärten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0255]
beiterinnenbewegung“ darauf zurück – das nahm er, dessen
Vorstande damals außer Frau Cauer auch Frau Stritt, Frau
Schwerin, Frau Bieber-Boehm, Frau Lili Braun ange-
hörten, energisch in Angriff: die Weckung des sozialen Ver-
antwortlichkeitsgefühls in der Frau. Zugleich aber ging er
in seiner weiteren Entwicklung mehr und mehr typisch frauen-
rechtlerische Bahnen. Das heißt er forderte, die „Linke“ in un-
serer Bewegung darstellend, in ungestümem Drängen Rechte
für die Frauen, forderte sie in agitatorischem, rücksichtslosem,
furchtlosem Vorgehen, während der sogenannte rechte Flügel
der Frauenbewegung, der sich um den Allg. Dtsch. Frauen-
verein gruppierte, daran festhielt, daß erst durch Schulung,
durch Erziehung zur Arbeit, durch Erfüllung von Pflichten,
wie sie ja auch praktische Vereinsarbeit mit sich bringt, die
Frau, sofern sie den Blick aufs Ganze nicht verliert, zu segen-
bringender Ausübung von Rechten heranreifen wird.
Auch der Verein „Frauenwohl“ entfaltete lebhafte Pro-
pagandatätigkeit , gründete Vereine und Gruppen. Große
Fachvereine entstanden daneben, eine Menge kleinere Vereine,
rein zufällig meist von irgend einer begeisterten Persönlichkeit
begründet, traten hervor. Die Gefahr einer Zersplitterung
der Bewegung, die Gefahr des Sich-Auseinander-Entwickelns
lag nahe.
Da regten 1893 drei von der Chicagoer Weltausstellung
zurückkehrende Frauen – Hanna Bieber-Böhm, Au-
guste Förster, Anna Simson – die Gründung eines
Bundes deutscher Frauenvereine an in der Art
des amerikanischen National-Frauenverbandes, mit dessen Wir-
ken sie sich in Chicago vertraut gemacht hatten. Der Vor-
schlag fand Zustimmung. Auguste Schmidt übernahm die
Leitung eines provisorischen Komités. 34 Vereine erklärten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |