Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.sächlich geschieht das schon oft - von Gerichtswegen zum Vor- Sonst aber, wie gesagt, blieb vieles beim Alten. Und Was die Frauen wünschten war im wesentlichen folgendes: I. Aufhebung des ausschließlichen Nutzungs- und Verwal- tungsrechtes des Mannes am Vermögen der Ehefrau [in § 1363 und den folgenden §§] und Einführung der Gütertren- nung als gesetzliches Güterrecht. II. Erteilung der elterlichen Gewalt an die Mutter in Gemeinschaft und in gleichem Umfange mit dem Vater. (Sie hat wohl eine Nebengewalt, bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet jedoch immer der Vater. Jst der Vater rechtlich behindert - durch Entmündigung wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Verschwendungssucht, Trunksucht - so verbleibt ihm trotzdem die Sorge für die Person des Kindes. Die Mutter erhält - neben einem gesetzlich zu bestellenden Pfleger oder Vormund - nur die Nebengewalt.) III. Gewährung der elterlichen Gewalt auch für die un- eheliche Mutter [event. unter Zuordnung eines Beistandes] und gerechtere Normierung der Unterhaltspflicht des unehelichen Vaters seinem Kinde gegenüber1). Freiherr von Stumm-Halberg - ein Mann also, 1) Vergl. hierzu Marie Stritt, Rechtskämpfe, im Handbuch der
Frauenbewegung. Teil II. S. 146. sächlich geschieht das schon oft – von Gerichtswegen zum Vor- Sonst aber, wie gesagt, blieb vieles beim Alten. Und Was die Frauen wünschten war im wesentlichen folgendes: I. Aufhebung des ausschließlichen Nutzungs- und Verwal- tungsrechtes des Mannes am Vermögen der Ehefrau [in § 1363 und den folgenden §§] und Einführung der Gütertren- nung als gesetzliches Güterrecht. II. Erteilung der elterlichen Gewalt an die Mutter in Gemeinschaft und in gleichem Umfange mit dem Vater. (Sie hat wohl eine Nebengewalt, bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet jedoch immer der Vater. Jst der Vater rechtlich behindert – durch Entmündigung wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Verschwendungssucht, Trunksucht – so verbleibt ihm trotzdem die Sorge für die Person des Kindes. Die Mutter erhält – neben einem gesetzlich zu bestellenden Pfleger oder Vormund – nur die Nebengewalt.) III. Gewährung der elterlichen Gewalt auch für die un- eheliche Mutter [event. unter Zuordnung eines Beistandes] und gerechtere Normierung der Unterhaltspflicht des unehelichen Vaters seinem Kinde gegenüber1). Freiherr von Stumm-Halberg – ein Mann also, 1) Vergl. hierzu Marie Stritt, Rechtskämpfe, im Handbuch der
Frauenbewegung. Teil II. S. 146. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0211" n="201"/> sächlich geschieht das schon oft – von Gerichtswegen zum Vor-<lb/> mund auch <hi rendition="#g">fremder</hi> Kinder bestellt werden kann.</p><lb/> <p>Sonst aber, wie gesagt, blieb vieles beim Alten. Und<lb/> wie verletzend mußte auf die Frauen, die man von jeder Ein-<lb/> wirkung auf die Gestaltung des so tief in ihr Leben eingrei-<lb/> fenden Gesetzes ausschloß, die Art und Weise wirken, mit der<lb/> die Volksvertreter das Familienrecht z. T. unter Heiterkeit der<lb/> Versammlung im Sturmschritte durchpeitschten!</p><lb/> <list> <head>Was die Frauen wünschten war im wesentlichen folgendes:</head><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Aufhebung des ausschließlichen Nutzungs- und Verwal-<lb/> tungsrechtes des Mannes am Vermögen der Ehefrau [in § 1363<lb/> und den folgenden §§] und <hi rendition="#g">Einführung der Gütertren-<lb/> nung als gesetzliches Güterrecht</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Erteilung der elterlichen Gewalt an die Mutter in<lb/> Gemeinschaft und in gleichem Umfange mit dem Vater. (Sie<lb/> hat wohl eine Nebengewalt, bei Meinungsverschiedenheiten<lb/> entscheidet jedoch immer der Vater. Jst der Vater <hi rendition="#g">rechtlich<lb/> behindert</hi> – durch Entmündigung wegen Geisteskrankheit,<lb/> Geistesschwäche, Verschwendungssucht, Trunksucht – so verbleibt<lb/> ihm trotzdem die Sorge für die Person des Kindes. Die Mutter<lb/> erhält – neben einem gesetzlich zu bestellenden Pfleger oder<lb/> Vormund – nur die Nebengewalt.)</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Gewährung der elterlichen Gewalt auch für die un-<lb/> eheliche Mutter [event. unter Zuordnung eines Beistandes] und<lb/> gerechtere Normierung der Unterhaltspflicht des unehelichen<lb/> Vaters seinem Kinde gegenüber<note place="foot" n="1)">Vergl. hierzu Marie Stritt, Rechtskämpfe, im Handbuch der<lb/> Frauenbewegung. Teil <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 146.</note>.</item><lb/> </list> <p><hi rendition="#g">Freiherr von Stumm-Halberg</hi> – ein Mann also,<lb/> dem sicher niemand allzu fortschrittliche Gesinnung zuschreiben<lb/> wird – war es, der für die unter <hi rendition="#aq">I</hi> formulierten Wünsche nach<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0211]
sächlich geschieht das schon oft – von Gerichtswegen zum Vor-
mund auch fremder Kinder bestellt werden kann.
Sonst aber, wie gesagt, blieb vieles beim Alten. Und
wie verletzend mußte auf die Frauen, die man von jeder Ein-
wirkung auf die Gestaltung des so tief in ihr Leben eingrei-
fenden Gesetzes ausschloß, die Art und Weise wirken, mit der
die Volksvertreter das Familienrecht z. T. unter Heiterkeit der
Versammlung im Sturmschritte durchpeitschten!
Was die Frauen wünschten war im wesentlichen folgendes:
I. Aufhebung des ausschließlichen Nutzungs- und Verwal-
tungsrechtes des Mannes am Vermögen der Ehefrau [in § 1363
und den folgenden §§] und Einführung der Gütertren-
nung als gesetzliches Güterrecht.
II. Erteilung der elterlichen Gewalt an die Mutter in
Gemeinschaft und in gleichem Umfange mit dem Vater. (Sie
hat wohl eine Nebengewalt, bei Meinungsverschiedenheiten
entscheidet jedoch immer der Vater. Jst der Vater rechtlich
behindert – durch Entmündigung wegen Geisteskrankheit,
Geistesschwäche, Verschwendungssucht, Trunksucht – so verbleibt
ihm trotzdem die Sorge für die Person des Kindes. Die Mutter
erhält – neben einem gesetzlich zu bestellenden Pfleger oder
Vormund – nur die Nebengewalt.)
III. Gewährung der elterlichen Gewalt auch für die un-
eheliche Mutter [event. unter Zuordnung eines Beistandes] und
gerechtere Normierung der Unterhaltspflicht des unehelichen
Vaters seinem Kinde gegenüber 1).
Freiherr von Stumm-Halberg – ein Mann also,
dem sicher niemand allzu fortschrittliche Gesinnung zuschreiben
wird – war es, der für die unter I formulierten Wünsche nach
1) Vergl. hierzu Marie Stritt, Rechtskämpfe, im Handbuch der
Frauenbewegung. Teil II. S. 146.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |