Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.zurücknehmenden jungen Leute gut lohnende Arbeit mit Vor- Daß auch andere Berufe die Mädchen keineswegs sicher
zurücknehmenden jungen Leute gut lohnende Arbeit mit Vor- Daß auch andere Berufe die Mädchen keineswegs sicher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="151"/> zurücknehmenden jungen Leute gut lohnende Arbeit mit Vor-<lb/> liebe an solche Mädchen und Frauen austeilen, die nicht spröde<lb/> sind.“ Und weiter schreibt der Gewerberat: „Alleinstehende<lb/> junge Mädchen können in allen Branchen nicht auskommen<lb/> ohne Nebenerwerb.“</p><lb/> <p>Daß auch andere Berufe die Mädchen keineswegs sicher<lb/> stellen, beweist <hi rendition="#g">Anna Pappritz</hi>, die tapfere Vorkämpferin<lb/> auf dem Gebiete der Sittlichkeitsfrage, mit folgenden, z. T.<lb/> der sozialen Praxis entnommenen Ausführungen:<lb/> „Jn Berlin erhalten fast die Hälfte der Verkäuferinnen<lb/> weniger als 60 Mk. Monatsgehalt. Das Durchschnittsgehalt<lb/> der Ladenmädchen nach einer Tätigkeitsdauer von 3–4 Jahren<lb/> beträgt in Berlin 57,50 Mk., in anderen größeren Städten<lb/> Deutschlands nur 27 – 47 Mk. monatlich. Daß auch diese Ge-<lb/> hälter ein Existenzminimum darstellen und vielfach auch unter<lb/> dasselbe sinken, beweist folgende Berechnung:</p><lb/> <table> <head>Frl. B.s Jahresausgaben.</head><lb/> <row> <cell>Wohnung</cell> <cell>144</cell> <cell>Mk.</cell> <cell>jährlich</cell> <cell>12</cell> <cell>Mk.</cell> <cell>monatlich </cell> <cell>mit Kaffee</cell> </row><lb/> <row> <cell>Mitagessen</cell> <cell>144</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell>12</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell>40 Pf. täglich</cell> </row><lb/> <row> <cell>Abendessen</cell> <cell>120</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell>10</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell>33 Pf. täglich</cell> </row><lb/> <row> <cell>Wäsche</cell> <cell>24</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell/> <cell/> <cell>wöchentlich</cell> <cell>50 Pf.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Vereine</cell> <cell>6</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell>3 Mk. Jahresbeitr. Verb.<lb/> kfm. Geh. 6 Mk. Jahres-<lb/> beitr. Stenographen-Verein</cell> </row><lb/> <row> <cell>Kleidung</cell> <cell>57</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell>2 Kleider je 18 Mk. 2 Hüte<lb/> je 3 M. 1 Jacket 15 Mk.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Schuhwerk</cell> <cell>25</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell>2 P. neue Stiefel u. Repa-<lb/> raturen</cell> </row><lb/> <row> <cell>Neuanschaffung</cell> <cell>15</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell>Strümpfe, Leibwäsche, 1 Un-<lb/> terrock</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </cell> <cell> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Uebertrag</cell> <cell>535</cell> <cell>〃</cell> <cell>〃</cell> <cell/> <cell/> <cell/> <cell/> </row><lb/> </table> </div> </body> </text> </TEI> [151/0161]
zurücknehmenden jungen Leute gut lohnende Arbeit mit Vor-
liebe an solche Mädchen und Frauen austeilen, die nicht spröde
sind.“ Und weiter schreibt der Gewerberat: „Alleinstehende
junge Mädchen können in allen Branchen nicht auskommen
ohne Nebenerwerb.“
Daß auch andere Berufe die Mädchen keineswegs sicher
stellen, beweist Anna Pappritz, die tapfere Vorkämpferin
auf dem Gebiete der Sittlichkeitsfrage, mit folgenden, z. T.
der sozialen Praxis entnommenen Ausführungen:
„Jn Berlin erhalten fast die Hälfte der Verkäuferinnen
weniger als 60 Mk. Monatsgehalt. Das Durchschnittsgehalt
der Ladenmädchen nach einer Tätigkeitsdauer von 3–4 Jahren
beträgt in Berlin 57,50 Mk., in anderen größeren Städten
Deutschlands nur 27 – 47 Mk. monatlich. Daß auch diese Ge-
hälter ein Existenzminimum darstellen und vielfach auch unter
dasselbe sinken, beweist folgende Berechnung:
Frl. B.s Jahresausgaben.
Wohnung 144 Mk. jährlich 12 Mk. monatlich mit Kaffee
Mitagessen 144 〃 〃 12 〃 〃 40 Pf. täglich
Abendessen 120 〃 〃 10 〃 〃 33 Pf. täglich
Wäsche 24 〃 〃 wöchentlich 50 Pf.
Vereine 6 〃 〃 3 Mk. Jahresbeitr. Verb.
kfm. Geh. 6 Mk. Jahres-
beitr. Stenographen-Verein
Kleidung 57 〃 〃 2 Kleider je 18 Mk. 2 Hüte
je 3 M. 1 Jacket 15 Mk.
Schuhwerk 25 〃 〃 2 P. neue Stiefel u. Repa-
raturen
Neuanschaffung 15 〃 〃 Strümpfe, Leibwäsche, 1 Un-
terrock
Uebertrag 535 〃 〃
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |