Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.Frau Hella Flesch in Frankfurt a. M. war es, der wir So bleibt der Hausstand erhalten und mit verhältnismäßig Von Vorstandsmitgliedern des Hauspflegevereins angeregt, Dieser Stadtbund gemeinnütziger Vereine will, wie Frau 1. ein Mittelpunkt sein für alle Bestrebungen auf dem Ge- biete der Armenpflege und Wohltätigkeit in Frankfurt a. M., er will in allen gemeinnützigen Vereinen den Gedanken wach- halten, daß sie eine gemeinsame Aufgabe haben, und diese, wenn auch jeder auf seine Weise, doch nur in steter Füh- lung mit einander wirksam fördern können; 2. die Erfahrungen der Vereine nutzbar machen, und zwar soll dies geschehen: Frau Hella Flesch in Frankfurt a. M. war es, der wir So bleibt der Hausstand erhalten und mit verhältnismäßig Von Vorstandsmitgliedern des Hauspflegevereins angeregt, Dieser Stadtbund gemeinnütziger Vereine will, wie Frau 1. ein Mittelpunkt sein für alle Bestrebungen auf dem Ge- biete der Armenpflege und Wohltätigkeit in Frankfurt a. M., er will in allen gemeinnützigen Vereinen den Gedanken wach- halten, daß sie eine gemeinsame Aufgabe haben, und diese, wenn auch jeder auf seine Weise, doch nur in steter Füh- lung mit einander wirksam fördern können; 2. die Erfahrungen der Vereine nutzbar machen, und zwar soll dies geschehen: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0130" n="120"/> <p>Frau <hi rendition="#g">Hella Flesch</hi> in Frankfurt a. M. war es, der wir<lb/> zur Milderung solcher Uebelstände Jdee und Ausführung des<lb/> ersten Hauspflegevereins verdanken:<lb/> Eine als zuverlässig bekannte Frau wird auf Vereins-<lb/> kosten tage- oder stundenweise als Hilfe gesandt, der kranken<lb/> Frau Handreichungen zu leisten, für die Familie zu kochen,<lb/> zu waschen, die Wohnung zu reinigen, die Kinder zu versorgen.</p><lb/> <p>So bleibt der Hausstand erhalten und mit verhältnismäßig<lb/> geringen Mitteln wird einer Verwahrlosung der Familie vor-<lb/> gebeugt. Durch <hi rendition="#g">Jeanette Schwerin</hi> ist die Hauspflege auch<lb/> in Berlin eingeführt worden, dann in Charlottenburg und<lb/> zahlreichen anderen Städten und überall ist sie von segens-<lb/> reichster Wirkung gewesen.</p><lb/> <p>Von Vorstandsmitgliedern des Hauspflegevereins angeregt,<lb/> wurde in Frankfurt a. M. auch der <hi rendition="#g">Stadtbund</hi> der Vereine<lb/> für Armenpflege und Wohltätigkeit begründet, dem jetzt 41<lb/> Vereine angehören, vorbildlich waren für seine Arbeit neben<lb/> den Charity Organisation Societies in England und Amerika,<lb/> die Auskunftsstelle der Gesellschaft für ethische Kultur (begründet<lb/> von Frau <hi rendition="#g">Schwerin</hi>) und die Zentralstation der Wohlfahrts-<lb/> einrichtungen (Begründerin Sophie Susman, Berlin).</p><lb/> <p>Dieser Stadtbund gemeinnütziger Vereine will, wie Frau<lb/> Edinger im Centralblatt des Bundes s. Z. mitteilte, <list><item> 1. ein Mittelpunkt sein für alle Bestrebungen auf dem Ge-<lb/> biete der Armenpflege und Wohltätigkeit in Frankfurt a. M.,<lb/> er will in allen gemeinnützigen Vereinen den Gedanken wach-<lb/> halten, daß sie eine gemeinsame Aufgabe haben, und diese,<lb/> wenn auch jeder auf seine Weise, doch nur in steter Füh-<lb/> lung mit einander wirksam fördern können;</item><lb/><item>2. die Erfahrungen der Vereine nutzbar machen, und zwar<lb/> soll dies geschehen:</item><lb/></list><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0130]
Frau Hella Flesch in Frankfurt a. M. war es, der wir
zur Milderung solcher Uebelstände Jdee und Ausführung des
ersten Hauspflegevereins verdanken:
Eine als zuverlässig bekannte Frau wird auf Vereins-
kosten tage- oder stundenweise als Hilfe gesandt, der kranken
Frau Handreichungen zu leisten, für die Familie zu kochen,
zu waschen, die Wohnung zu reinigen, die Kinder zu versorgen.
So bleibt der Hausstand erhalten und mit verhältnismäßig
geringen Mitteln wird einer Verwahrlosung der Familie vor-
gebeugt. Durch Jeanette Schwerin ist die Hauspflege auch
in Berlin eingeführt worden, dann in Charlottenburg und
zahlreichen anderen Städten und überall ist sie von segens-
reichster Wirkung gewesen.
Von Vorstandsmitgliedern des Hauspflegevereins angeregt,
wurde in Frankfurt a. M. auch der Stadtbund der Vereine
für Armenpflege und Wohltätigkeit begründet, dem jetzt 41
Vereine angehören, vorbildlich waren für seine Arbeit neben
den Charity Organisation Societies in England und Amerika,
die Auskunftsstelle der Gesellschaft für ethische Kultur (begründet
von Frau Schwerin) und die Zentralstation der Wohlfahrts-
einrichtungen (Begründerin Sophie Susman, Berlin).
Dieser Stadtbund gemeinnütziger Vereine will, wie Frau
Edinger im Centralblatt des Bundes s. Z. mitteilte, 1. ein Mittelpunkt sein für alle Bestrebungen auf dem Ge-
biete der Armenpflege und Wohltätigkeit in Frankfurt a. M.,
er will in allen gemeinnützigen Vereinen den Gedanken wach-
halten, daß sie eine gemeinsame Aufgabe haben, und diese,
wenn auch jeder auf seine Weise, doch nur in steter Füh-
lung mit einander wirksam fördern können;
2. die Erfahrungen der Vereine nutzbar machen, und zwar
soll dies geschehen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |