Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.Stiftplätze, sondern durch frei auszuzahlende Pension? Sollten Dann würden wir nicht mehr so oft und so vergeblich Jch wiederhole noch einmal: nichts erscheint mir ge- Auch der Lehrerinnenberuf, der für die Frau, die man Stiftplätze, sondern durch frei auszuzahlende Pension? Sollten Dann würden wir nicht mehr so oft und so vergeblich Jch wiederhole noch einmal: nichts erscheint mir ge- Auch der Lehrerinnenberuf, der für die Frau, die man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="105"/> Stiftplätze, sondern durch frei auszuzahlende Pension? Sollten<lb/> sich nicht, wie für die Prachtbauten, die wir als Kranken-<lb/> häuser wenigstens hie und da schon zur Freude der leidenden<lb/> Menschheit besitzen, so auch für die Schwestern, deren Walten so<lb/> wesentlich zum Wohlbefinden der Kranken beitragen, ausreichen-<lb/> de Mittel finden, um ihnen erleichterte Arbeitsverhältnisse, ange-<lb/> nehmere Lebensbedingungen zubilligen zu können? um auch<lb/> für Frauen, die – gleich Aerzten und Seelsorgern – irdischen<lb/> neben himmlischem Lohn anzunehmen nicht als Schande em-<lb/> pfinden, die als gereifte Menschen unter Selbstverantwort-<lb/> lichkeit leben können, den Beruf zu einem annehmbaren zu<lb/> machen?</p><lb/> <p>Dann würden wir nicht mehr so oft und so vergeblich<lb/> nach tüchtigen, freudig arbeitenden Schwestern verlangen hören.<lb/> Der Schwesternberuf ist ein echter Frauenberuf, die Frau als<lb/> Pflegerin unersetzlich. Aber Nonnentum ist – wenn auch man-<lb/> chen Frauennaturen zusagend – nicht unbedingte Voraussetzung<lb/> für treu zu leistende Pflegedienste. Selbst der feste Verband<lb/> ist nicht überall nötig. Neben diesen beiden bisher allein üb-<lb/> lichen Formen ist die Form der Selbstorganisation für Kranken-<lb/> pflegerinnen genau so gut wie z. B. für Lehrerinnen am Platze.</p><lb/> <p>Jch wiederhole noch einmal: <hi rendition="#g">nichts erscheint mir ge-<lb/> eigneter, die Frau von dem Eindringen in für sie un-<lb/> geeignete Berufe</hi>, in Berufe, die nicht ihrer sondern der<lb/> Art des Mannes entsprechen, <hi rendition="#g">abzuhalten, als</hi> – in peku-<lb/> niärer Beziehung und in Bezug auf Ansehen und gesellschaft-<lb/> liche Achtung – <hi rendition="#g">der Ausbau aller Berufsarten, die der<lb/> Frauenart besonders gemäß sind.</hi></p><lb/> <p>Auch der <hi rendition="#g">Lehrerinnenberuf</hi>, der für die Frau, die man<lb/> so gern „die geborene Erzieherin“ nennt, hervorragend ge-<lb/> eignet scheint, von dessen <hi rendition="#g">innerem</hi> Ausbau an anderer Stelle<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0115]
Stiftplätze, sondern durch frei auszuzahlende Pension? Sollten
sich nicht, wie für die Prachtbauten, die wir als Kranken-
häuser wenigstens hie und da schon zur Freude der leidenden
Menschheit besitzen, so auch für die Schwestern, deren Walten so
wesentlich zum Wohlbefinden der Kranken beitragen, ausreichen-
de Mittel finden, um ihnen erleichterte Arbeitsverhältnisse, ange-
nehmere Lebensbedingungen zubilligen zu können? um auch
für Frauen, die – gleich Aerzten und Seelsorgern – irdischen
neben himmlischem Lohn anzunehmen nicht als Schande em-
pfinden, die als gereifte Menschen unter Selbstverantwort-
lichkeit leben können, den Beruf zu einem annehmbaren zu
machen?
Dann würden wir nicht mehr so oft und so vergeblich
nach tüchtigen, freudig arbeitenden Schwestern verlangen hören.
Der Schwesternberuf ist ein echter Frauenberuf, die Frau als
Pflegerin unersetzlich. Aber Nonnentum ist – wenn auch man-
chen Frauennaturen zusagend – nicht unbedingte Voraussetzung
für treu zu leistende Pflegedienste. Selbst der feste Verband
ist nicht überall nötig. Neben diesen beiden bisher allein üb-
lichen Formen ist die Form der Selbstorganisation für Kranken-
pflegerinnen genau so gut wie z. B. für Lehrerinnen am Platze.
Jch wiederhole noch einmal: nichts erscheint mir ge-
eigneter, die Frau von dem Eindringen in für sie un-
geeignete Berufe, in Berufe, die nicht ihrer sondern der
Art des Mannes entsprechen, abzuhalten, als – in peku-
niärer Beziehung und in Bezug auf Ansehen und gesellschaft-
liche Achtung – der Ausbau aller Berufsarten, die der
Frauenart besonders gemäß sind.
Auch der Lehrerinnenberuf, der für die Frau, die man
so gern „die geborene Erzieherin“ nennt, hervorragend ge-
eignet scheint, von dessen innerem Ausbau an anderer Stelle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |