Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Erklärung der Kupfertafeln. werken ab. Der Flötz wird durch das schwarz schattirteangedeutet. Die andere Figur. Jn dieser Figur ist ein ausserordentlich schöner Kopf ei- Die dritte Figur. Zeigt die Gräten eines Fisches auf einen Pappenhei- Die dritte Tafel. Die erste Figur. Hier sehen wir einen ganzen und vollkommenen Fisch, A Jst die crystallinische Feuchtigkeit, welche erhaben ist, B Zeiget das Fleisch dieses Fisches, welches ebenfalls wie C Zeigt einige Musceln. Die
Erklaͤrung der Kupfertafeln. werken ab. Der Floͤtz wird durch das ſchwarz ſchattirteangedeutet. Die andere Figur. Jn dieſer Figur iſt ein auſſerordentlich ſchoͤner Kopf ei- Die dritte Figur. Zeigt die Graͤten eines Fiſches auf einen Pappenhei- Die dritte Tafel. Die erſte Figur. Hier ſehen wir einen ganzen und vollkommenen Fiſch, A Jſt die cryſtalliniſche Feuchtigkeit, welche erhaben iſt, B Zeiget das Fleiſch dieſes Fiſches, welches ebenfalls wie C Zeigt einige Muſceln. Die
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199" n="185"/><fw place="top" type="header">Erklaͤrung der Kupfertafeln.</fw><lb/> werken ab. Der <hi rendition="#fr">Floͤtz</hi> wird durch das ſchwarz ſchattirte<lb/> angedeutet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Die andere Figur.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer Figur iſt ein auſſerordentlich ſchoͤner Kopf ei-<lb/> nes Fiſches, welcher ſich auf einen <hi rendition="#fr">Pappenheimiſchen</hi><lb/> weislichten Schiefer befindet. Welchen Schiefer mein<lb/> wertheſter Freund und College der Herr Prof. <hi rendition="#fr">Lange</hi><lb/> in ſeiner ſchoͤnen Sammlunge zu derer in Mineral- und<lb/> Steinreich gehoͤrigen Sachen beſitzt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Die dritte Figur.</hi> </head><lb/> <p>Zeigt die Graͤten eines Fiſches auf einen <hi rendition="#fr">Pappenhei-<lb/> miſchen</hi> Schiefer, welcher ſich ebenfalls in den Cabinet-<lb/> te des Herrn Prof. Langens befindet. Es iſt dabey merk-<lb/> wuͤrdig, daß man in dieſen weiſſen Schiefern immer nur<lb/> die Graͤten alleine antrifft. Jch ſchreibe ſolches der Kalk-<lb/> artigen Erde dieſer Schiefer zu, welche das Fleiſch ver-<lb/> zehrt hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Tafel.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Die erſte Figur.</hi> </head><lb/> <p>Hier ſehen wir einen ganzen und vollkommenen Fiſch,<lb/> welcher ſich in einen <hi rendition="#fr">Eißlebiſchen</hi> Kupferſchiefer befin-<lb/> det.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A</hi> Jſt die cryſtalliniſche Feuchtigkeit, welche erhaben iſt,<lb/> und wenn man daran ſchlaͤget weis ausſieht, wie bey ge-<lb/> kochten Fiſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B</hi> Zeiget das Fleiſch dieſes Fiſches, welches ebenfalls wie<lb/> bey den gekochten lauter geſchobene Vierecke vorſtellt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C</hi> Zeigt einige Muſceln.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [185/0199]
Erklaͤrung der Kupfertafeln.
werken ab. Der Floͤtz wird durch das ſchwarz ſchattirte
angedeutet.
Die andere Figur.
Jn dieſer Figur iſt ein auſſerordentlich ſchoͤner Kopf ei-
nes Fiſches, welcher ſich auf einen Pappenheimiſchen
weislichten Schiefer befindet. Welchen Schiefer mein
wertheſter Freund und College der Herr Prof. Lange
in ſeiner ſchoͤnen Sammlunge zu derer in Mineral- und
Steinreich gehoͤrigen Sachen beſitzt.
Die dritte Figur.
Zeigt die Graͤten eines Fiſches auf einen Pappenhei-
miſchen Schiefer, welcher ſich ebenfalls in den Cabinet-
te des Herrn Prof. Langens befindet. Es iſt dabey merk-
wuͤrdig, daß man in dieſen weiſſen Schiefern immer nur
die Graͤten alleine antrifft. Jch ſchreibe ſolches der Kalk-
artigen Erde dieſer Schiefer zu, welche das Fleiſch ver-
zehrt hat.
Die dritte Tafel.
Die erſte Figur.
Hier ſehen wir einen ganzen und vollkommenen Fiſch,
welcher ſich in einen Eißlebiſchen Kupferſchiefer befin-
det.
A Jſt die cryſtalliniſche Feuchtigkeit, welche erhaben iſt,
und wenn man daran ſchlaͤget weis ausſieht, wie bey ge-
kochten Fiſchen.
B Zeiget das Fleiſch dieſes Fiſches, welches ebenfalls wie
bey den gekochten lauter geſchobene Vierecke vorſtellt.
C Zeigt einige Muſceln.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/199 |
Zitationshilfe: | Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/199>, abgerufen am 24.02.2025. |