Dieses leitet uns zu der Betrachtung des Erdbebens. Jedermann weiß, daß dadurch eine Erschütterung des Erdbodens verstanden werde, die aber in Ansehung des verschiedenen Grades der Heftigkeit ganz verschiedene Wür- kungen herfürbringen kan. Denn bisweilen nimmt man weiter nichts wahr, als daß die Erde zu wanken anfängt, bisweilen aber wird diese Bewegung so heftig, daß die Gebäude davon über einen Haufen fallen; ja es spaltet die Erde von einander, und thut sich auch wieder zusam- men, wodurch die Menschen nicht selten auf eine erbärm- liche Weise lebendig begraben worden sind. Dabey zeigt sich ferner bisweilen ein schweflichter Geruch damit die Luft angefüllt wird, und es fahren Flammen aus der Erde her- aus; in die Stelle derer versunkenen Gegenden tritt her- nach meistentheils Wasser. Mann soll sagen, wie dieses zugeht.
§. 80.
Der rechte Sitz des Erdbebens, einer Begebenheit die so erschrecklich ist, daß das fürchterlichste Donnerwet- ter kaum ein Schatten davon zu seyn scheint, ist in Nea- pel und Sicilien, und also gerade an denen Orten, wo wir die beyden merkwürdigsten Feuerspeyenden Berge den Vesuvius und Aetna antreffen. Sollte man dadurch nicht auf die Gedanken gerathen, daß das unterirdische Feuer die würkende Ursache dieser Begebenheit sey? In Wahrheit, man kan nicht daran zweifeln. Denn alle oben beschriebene Umstände des Erdbebens lassen sich dar- aus begreiflich machen. Wenn wir aber dieses thun wol- len, so müssen wir uns vorher von der inwendigen Be- schaffenheit der Erde einen richtigen Begrif machen. Man betrügt sich sehr, wenn man glaubt, die Erde sey ein Kör- per, welcher durch und durch mit Materie erfüllt sey.
Nein
Geſchichte der Erde
§. 79.
Dieſes leitet uns zu der Betrachtung des Erdbebens. Jedermann weiß, daß dadurch eine Erſchuͤtterung des Erdbodens verſtanden werde, die aber in Anſehung des verſchiedenen Grades der Heftigkeit ganz verſchiedene Wuͤr- kungen herfuͤrbringen kan. Denn bisweilen nimmt man weiter nichts wahr, als daß die Erde zu wanken anfaͤngt, bisweilen aber wird dieſe Bewegung ſo heftig, daß die Gebaͤude davon uͤber einen Haufen fallen; ja es ſpaltet die Erde von einander, und thut ſich auch wieder zuſam- men, wodurch die Menſchen nicht ſelten auf eine erbaͤrm- liche Weiſe lebendig begraben worden ſind. Dabey zeigt ſich ferner bisweilen ein ſchweflichter Geruch damit die Luft angefuͤllt wird, und es fahren Flammen aus der Erde her- aus; in die Stelle derer verſunkenen Gegenden tritt her- nach meiſtentheils Waſſer. Mann ſoll ſagen, wie dieſes zugeht.
§. 80.
Der rechte Sitz des Erdbebens, einer Begebenheit die ſo erſchrecklich iſt, daß das fuͤrchterlichſte Donnerwet- ter kaum ein Schatten davon zu ſeyn ſcheint, iſt in Nea- pel und Sicilien, und alſo gerade an denen Orten, wo wir die beyden merkwuͤrdigſten Feuerſpeyenden Berge den Veſuvius und Aetna antreffen. Sollte man dadurch nicht auf die Gedanken gerathen, daß das unterirdiſche Feuer die wuͤrkende Urſache dieſer Begebenheit ſey? In Wahrheit, man kan nicht daran zweifeln. Denn alle oben beſchriebene Umſtaͤnde des Erdbebens laſſen ſich dar- aus begreiflich machen. Wenn wir aber dieſes thun wol- len, ſo muͤſſen wir uns vorher von der inwendigen Be- ſchaffenheit der Erde einen richtigen Begrif machen. Man betruͤgt ſich ſehr, wenn man glaubt, die Erde ſey ein Koͤr- per, welcher durch und durch mit Materie erfuͤllt ſey.
Nein
<TEI><text><body><pbfacs="#f0162"n="148"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte der Erde</fw><lb/><divn="1"><head>§. 79.</head><lb/><p>Dieſes leitet uns zu der Betrachtung des Erdbebens.<lb/>
Jedermann weiß, daß dadurch eine Erſchuͤtterung des<lb/>
Erdbodens verſtanden werde, die aber in Anſehung des<lb/>
verſchiedenen Grades der Heftigkeit ganz verſchiedene Wuͤr-<lb/>
kungen herfuͤrbringen kan. Denn bisweilen nimmt man<lb/>
weiter nichts wahr, als daß die Erde zu wanken anfaͤngt,<lb/>
bisweilen aber wird dieſe Bewegung ſo heftig, daß die<lb/>
Gebaͤude davon uͤber einen Haufen fallen; ja es ſpaltet<lb/>
die Erde von einander, und thut ſich auch wieder zuſam-<lb/>
men, wodurch die Menſchen nicht ſelten auf eine erbaͤrm-<lb/>
liche Weiſe lebendig begraben worden ſind. Dabey zeigt<lb/>ſich ferner bisweilen ein ſchweflichter Geruch damit die Luft<lb/>
angefuͤllt wird, und es fahren Flammen aus der Erde her-<lb/>
aus; in die Stelle derer verſunkenen Gegenden tritt her-<lb/>
nach meiſtentheils Waſſer. Mann ſoll ſagen, wie dieſes<lb/>
zugeht.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 80.</head><lb/><p>Der rechte Sitz des Erdbebens, einer Begebenheit<lb/>
die ſo erſchrecklich iſt, daß das fuͤrchterlichſte Donnerwet-<lb/>
ter kaum ein Schatten davon zu ſeyn ſcheint, iſt in <hirendition="#fr">Nea-<lb/>
pel</hi> und <hirendition="#fr">Sicilien,</hi> und alſo gerade an denen Orten, wo<lb/>
wir die beyden merkwuͤrdigſten Feuerſpeyenden Berge den<lb/><hirendition="#fr">Veſuvius</hi> und <hirendition="#fr">Aetna</hi> antreffen. Sollte man dadurch<lb/>
nicht auf die Gedanken gerathen, daß das unterirdiſche<lb/>
Feuer die wuͤrkende Urſache dieſer Begebenheit ſey? In<lb/>
Wahrheit, man kan nicht daran zweifeln. Denn alle<lb/>
oben beſchriebene Umſtaͤnde des Erdbebens laſſen ſich dar-<lb/>
aus begreiflich machen. Wenn wir aber dieſes thun wol-<lb/>
len, ſo muͤſſen wir uns vorher von der inwendigen Be-<lb/>ſchaffenheit der Erde einen richtigen Begrif machen. Man<lb/>
betruͤgt ſich ſehr, wenn man glaubt, die Erde ſey ein Koͤr-<lb/>
per, welcher durch und durch mit Materie erfuͤllt ſey.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0162]
Geſchichte der Erde
§. 79.
Dieſes leitet uns zu der Betrachtung des Erdbebens.
Jedermann weiß, daß dadurch eine Erſchuͤtterung des
Erdbodens verſtanden werde, die aber in Anſehung des
verſchiedenen Grades der Heftigkeit ganz verſchiedene Wuͤr-
kungen herfuͤrbringen kan. Denn bisweilen nimmt man
weiter nichts wahr, als daß die Erde zu wanken anfaͤngt,
bisweilen aber wird dieſe Bewegung ſo heftig, daß die
Gebaͤude davon uͤber einen Haufen fallen; ja es ſpaltet
die Erde von einander, und thut ſich auch wieder zuſam-
men, wodurch die Menſchen nicht ſelten auf eine erbaͤrm-
liche Weiſe lebendig begraben worden ſind. Dabey zeigt
ſich ferner bisweilen ein ſchweflichter Geruch damit die Luft
angefuͤllt wird, und es fahren Flammen aus der Erde her-
aus; in die Stelle derer verſunkenen Gegenden tritt her-
nach meiſtentheils Waſſer. Mann ſoll ſagen, wie dieſes
zugeht.
§. 80.
Der rechte Sitz des Erdbebens, einer Begebenheit
die ſo erſchrecklich iſt, daß das fuͤrchterlichſte Donnerwet-
ter kaum ein Schatten davon zu ſeyn ſcheint, iſt in Nea-
pel und Sicilien, und alſo gerade an denen Orten, wo
wir die beyden merkwuͤrdigſten Feuerſpeyenden Berge den
Veſuvius und Aetna antreffen. Sollte man dadurch
nicht auf die Gedanken gerathen, daß das unterirdiſche
Feuer die wuͤrkende Urſache dieſer Begebenheit ſey? In
Wahrheit, man kan nicht daran zweifeln. Denn alle
oben beſchriebene Umſtaͤnde des Erdbebens laſſen ſich dar-
aus begreiflich machen. Wenn wir aber dieſes thun wol-
len, ſo muͤſſen wir uns vorher von der inwendigen Be-
ſchaffenheit der Erde einen richtigen Begrif machen. Man
betruͤgt ſich ſehr, wenn man glaubt, die Erde ſey ein Koͤr-
per, welcher durch und durch mit Materie erfuͤllt ſey.
Nein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.