Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.in den allerältesten Zeiten. men erhitzt, worauf man es aus der Retorte destiliret,und nachdem der Spiritus herüber gegangen, einen andern Recipienten vorlegt. Dieses Oel besitzt unter andern wunderbahren Eigenschaften noch diese, daß es den Phos- phorus auflöset, und daß sich seine Dünste auch, wenn es auf das Wasser gegossen worden ist, bey der geringsten Annäherung einer Flamme entzünden, und macht, daß das Oel auf den Wasser verbrennet, ohne die geringste Spur zurücke zu lassen. §. 74. Allemahl wenn sich ein Metall in Scheidewasser sehr §. 75. Wenn man in einem Glase mit Wasser, Eisenfeil- §. 76.
in den alleraͤlteſten Zeiten. men erhitzt, worauf man es aus der Retorte deſtiliret,und nachdem der Spiritus heruͤber gegangen, einen andern Recipienten vorlegt. Dieſes Oel beſitzt unter andern wunderbahren Eigenſchaften noch dieſe, daß es den Phos- phorus aufloͤſet, und daß ſich ſeine Duͤnſte auch, wenn es auf das Waſſer gegoſſen worden iſt, bey der geringſten Annaͤherung einer Flamme entzuͤnden, und macht, daß das Oel auf den Waſſer verbrennet, ohne die geringſte Spur zuruͤcke zu laſſen. §. 74. Allemahl wenn ſich ein Metall in Scheidewaſſer ſehr §. 75. Wenn man in einem Glaſe mit Waſſer, Eiſenfeil- §. 76.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header">in den alleraͤlteſten Zeiten.</fw><lb/> men erhitzt, worauf man es aus der Retorte deſtiliret,<lb/> und nachdem der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> heruͤber gegangen, einen andern<lb/> Recipienten vorlegt. Dieſes Oel beſitzt unter andern<lb/> wunderbahren Eigenſchaften noch dieſe, daß es den <hi rendition="#fr">Phos-<lb/> phorus</hi> aufloͤſet, und daß ſich ſeine Duͤnſte auch, wenn<lb/> es auf das Waſſer gegoſſen worden iſt, bey der geringſten<lb/> Annaͤherung einer Flamme entzuͤnden, und macht, daß<lb/> das Oel auf den Waſſer verbrennet, ohne die geringſte<lb/> Spur zuruͤcke zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 74.</head><lb/> <p>Allemahl wenn ſich ein Metall in Scheidewaſſer ſehr<lb/> ſchnell aufloͤſet: ſo erhitzt ſich das Scheidewaſſer und faͤngt<lb/> an zu rauchen. Die Probe laͤſt ſich am beſten mit Eiſen-<lb/> feilſpaͤnen anſtellen, wenn man ſie in das Scheidewaſſer<lb/> wirft. Denn wegen der vielen Beruͤhrungspuncte, wel-<lb/> che die Feilſpaͤne dem Scheidewaſſer geben, geſchieht die<lb/> Aufloͤſung, welche eine Wuͤrkung der anziehenden Kraft<lb/> iſt, ſehr geſchwind, welches ohne heftiges Reiben des in<lb/> den Scheidewaſſer befindlichen Salzes an den Eiſentheil-<lb/> gen ohnmoͤglich geſchehen kan. Dadurch gerathen die in<lb/> den Eiſen befindliche Feuertheile in eine heftige Bewe-<lb/> gung, ſie bekommen eine groͤſſere Gewalt, das heiſt, es<lb/> entſteht eine Waͤrme, und dieſe Waͤrme verurſacht zu-<lb/> gleich das Aufſteigen ſehr vieler Schwefeltheilgen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 75.</head><lb/> <p>Wenn man in einem Glaſe mit Waſſer, Eiſenfeil-<lb/> ſpaͤne und Vitrioloͤl mit einander vermengt: ſo faͤngt das<lb/> Vitrioloͤl an das Eiſen aufzuloͤſen, das Glaß wird heiß,<lb/> es erzeugen ſich ſchwefelichte Daͤmpfe, welche, wenn ſie<lb/> eingeſchloſſen ſind, eine groſſe Elaſticitaͤt haben und ſich, ſo<lb/> bald ſie an eine Flamme kommen, augenblicklich entzuͤn-<lb/> den.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 76.</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [141/0155]
in den alleraͤlteſten Zeiten.
men erhitzt, worauf man es aus der Retorte deſtiliret,
und nachdem der Spiritus heruͤber gegangen, einen andern
Recipienten vorlegt. Dieſes Oel beſitzt unter andern
wunderbahren Eigenſchaften noch dieſe, daß es den Phos-
phorus aufloͤſet, und daß ſich ſeine Duͤnſte auch, wenn
es auf das Waſſer gegoſſen worden iſt, bey der geringſten
Annaͤherung einer Flamme entzuͤnden, und macht, daß
das Oel auf den Waſſer verbrennet, ohne die geringſte
Spur zuruͤcke zu laſſen.
§. 74.
Allemahl wenn ſich ein Metall in Scheidewaſſer ſehr
ſchnell aufloͤſet: ſo erhitzt ſich das Scheidewaſſer und faͤngt
an zu rauchen. Die Probe laͤſt ſich am beſten mit Eiſen-
feilſpaͤnen anſtellen, wenn man ſie in das Scheidewaſſer
wirft. Denn wegen der vielen Beruͤhrungspuncte, wel-
che die Feilſpaͤne dem Scheidewaſſer geben, geſchieht die
Aufloͤſung, welche eine Wuͤrkung der anziehenden Kraft
iſt, ſehr geſchwind, welches ohne heftiges Reiben des in
den Scheidewaſſer befindlichen Salzes an den Eiſentheil-
gen ohnmoͤglich geſchehen kan. Dadurch gerathen die in
den Eiſen befindliche Feuertheile in eine heftige Bewe-
gung, ſie bekommen eine groͤſſere Gewalt, das heiſt, es
entſteht eine Waͤrme, und dieſe Waͤrme verurſacht zu-
gleich das Aufſteigen ſehr vieler Schwefeltheilgen.
§. 75.
Wenn man in einem Glaſe mit Waſſer, Eiſenfeil-
ſpaͤne und Vitrioloͤl mit einander vermengt: ſo faͤngt das
Vitrioloͤl an das Eiſen aufzuloͤſen, das Glaß wird heiß,
es erzeugen ſich ſchwefelichte Daͤmpfe, welche, wenn ſie
eingeſchloſſen ſind, eine groſſe Elaſticitaͤt haben und ſich, ſo
bald ſie an eine Flamme kommen, augenblicklich entzuͤn-
den.
§. 76.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |