Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Elsa; Lengefeld, Selma von: Über Wahlrecht und Wahlpflicht der deutschen Frau. Weimar, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neue Wahlordnung zur National-
versammlung

macht Vielen Kopfzerbrechen. Es seien die wich-
tigsten Punkte in folgendem dargelegt.

Das etwa 40 Millionen Wähler umfassende Reich
wird in 39 Wahlkreise eingeteilt. Die Parteien
eines Wahlkreises stellen Listen geeigneter, für die
Wahl in Betracht kommender Männer und Frauen
auf. Jede Liste darf nur so viele Namen enthalten,
wie Abgeordnete für den Kreis gewählt werden sol-
len. Auf den Thüringer Wahlkreis entfallen 14
Kandidaten. Es ist also falsch, wenn man bei dieser
Art des Wahlverfahrens, die man Verhältnis-
wahl
nennt, immer wieder von dem Abgeordneten
spricht. Es wird nicht ein Vertreter sondern eine
Liste mit 14 Namen gewählt. Natürlich können sich
verschiedene Parteien zu einer Vorschlagsliste ver-
einigen, je mehr dies geschieht, um so weniger Li-
sten werden zur Abstimmung kommen. Die meisten
Abgeordneten bringt natürlich die Liste durch, auf
die die meisten Wählerstimmen entfallen, aber auch
die mit weniger Stimmen gewählten Vorschlags-
listen entsenden Vertreter in einer entsprechenden ge-
ringeren Anzahl. Es kann allerdings auch eine
Liste, auf die unverhältnismäßig wenig Stimmen
gefallen sind, ganz unberücksichtigt bleiben.

Die Berechnung ergibt sich aus folgendem klei-
nen Beispiel: Vier Listen sind aufgestellt (ABCD).
Acht Abgeordnete sind im ganzen zu wählen. Es
entfallen auf Liste A 270, B 510, C 60, D 828 Stim-
men.

Um nun das richtige Verhältnis der Listen zu-
einander, und damit die auf jede entfallende Zahl
der Abgeordneten zu errechnen, teilt man die Wäh-
lerstimmen durch 1, dann durch 2, durch 3 usw., wie
folgt:

Man teile durch A (270) B(510) C(60) D(828)

1 =270*510*60828*
2 =135255*30414*
3 =90170*20276*
4 =671/21271/215207*

Man setzt nun neben die höchste aller Zahlen
einen *, dann neben die zweithöchste und so fort,
bis man acht Zahlen mit * versehen hat. Die An-
zahl der * ergibt sodann die Anzahl der Abgeord-
neten, die auf jede Liste entfallen. Demnach ent-
sendet Vorschlagsliste A 1 Vertreter, B 3 Vertreter,
C seinen Vertreter, D 4 Vertreter; das ergibt acht
Abgeordnete im ganzen.

Aus dem Beispiel geht hervor, daß die Kandida-
ten der Reihe nach gewählt werden müssen, man
nennt dies "gebundene Listen" Es kommt also
ganz auf den Platz an, den der Vorgeschlagene auf
der Liste einnimmt, je weiter unten er steht, desto
weniger Aussicht auf Erfolg hat er. Wahlberechtigt
ist jede über 20 Jahre alte männliche oder weibliche
Person. Ausgeschlossen sind nur Entmündigte oder
Leute, denen die bürgerlichen Ehrenrechte abgespro-
chen sind. Wählerlisten werden in kleineren Be-
zirken, von etwa 3000 Einwohnern, angelegt, die
Namen, Alter, Gewerbe und Wohnungen des Stimm-
berechtigten enthalten. Etwa vier Wochen vor dem
Wahltag sollen diese Listen acht Tage lang auslie-
gen, und es ist dringende Pflicht jedes Wählers, sich
davon zu überzeugen, daß er ordnungsgemäß ein-
getragen ist.

Die Wahl geschieht durch einen genau vorge-
schriebenen Zettel, der einzeln in einen amtlich
gestempelten Umschlag gesteckt und persönlich
abgegeben werden muß. Vertretung ist nicht zuläs-
sig. Der Umschlag ist undurchsichtig, damit keine Be-
einflussung und Kontrolle möglich ist. Das verlangt
die "geheime" Wahl.

Es ist Pflicht jedes Stimmberechtigten, sich genau
mit den Aeußerlichkeiten des Wahlvorgangs ver-
traut zu machen, damit nicht durch kleine Formfeh-
ler seine abgegebene Stimme ungültig erklärt
werden muß.

Presseabteilung des Bürgerausschusses.

Die neue Wahlordnung zur National-
versammlung

macht Vielen Kopfzerbrechen. Es seien die wich-
tigsten Punkte in folgendem dargelegt.

Das etwa 40 Millionen Wähler umfassende Reich
wird in 39 Wahlkreise eingeteilt. Die Parteien
eines Wahlkreises stellen Listen geeigneter, für die
Wahl in Betracht kommender Männer und Frauen
auf. Jede Liste darf nur so viele Namen enthalten,
wie Abgeordnete für den Kreis gewählt werden sol-
len. Auf den Thüringer Wahlkreis entfallen 14
Kandidaten. Es ist also falsch, wenn man bei dieser
Art des Wahlverfahrens, die man Verhältnis-
wahl
nennt, immer wieder von dem Abgeordneten
spricht. Es wird nicht ein Vertreter sondern eine
Liste mit 14 Namen gewählt. Natürlich können sich
verschiedene Parteien zu einer Vorschlagsliste ver-
einigen, je mehr dies geschieht, um so weniger Li-
sten werden zur Abstimmung kommen. Die meisten
Abgeordneten bringt natürlich die Liste durch, auf
die die meisten Wählerstimmen entfallen, aber auch
die mit weniger Stimmen gewählten Vorschlags-
listen entsenden Vertreter in einer entsprechenden ge-
ringeren Anzahl. Es kann allerdings auch eine
Liste, auf die unverhältnismäßig wenig Stimmen
gefallen sind, ganz unberücksichtigt bleiben.

Die Berechnung ergibt sich aus folgendem klei-
nen Beispiel: Vier Listen sind aufgestellt (ABCD).
Acht Abgeordnete sind im ganzen zu wählen. Es
entfallen auf Liste A 270, B 510, C 60, D 828 Stim-
men.

Um nun das richtige Verhältnis der Listen zu-
einander, und damit die auf jede entfallende Zahl
der Abgeordneten zu errechnen, teilt man die Wäh-
lerstimmen durch 1, dann durch 2, durch 3 usw., wie
folgt:

Man teile durch A (270) B(510) C(60) D(828)

1 =270*510*60828*
2 =135255*30414*
3 =90170*20276*
4 =67½127½15207*

Man setzt nun neben die höchste aller Zahlen
einen *, dann neben die zweithöchste und so fort,
bis man acht Zahlen mit * versehen hat. Die An-
zahl der * ergibt sodann die Anzahl der Abgeord-
neten, die auf jede Liste entfallen. Demnach ent-
sendet Vorschlagsliste A 1 Vertreter, B 3 Vertreter,
C seinen Vertreter, D 4 Vertreter; das ergibt acht
Abgeordnete im ganzen.

Aus dem Beispiel geht hervor, daß die Kandida-
ten der Reihe nach gewählt werden müssen, man
nennt dies „gebundene Listen“ Es kommt also
ganz auf den Platz an, den der Vorgeschlagene auf
der Liste einnimmt, je weiter unten er steht, desto
weniger Aussicht auf Erfolg hat er. Wahlberechtigt
ist jede über 20 Jahre alte männliche oder weibliche
Person. Ausgeschlossen sind nur Entmündigte oder
Leute, denen die bürgerlichen Ehrenrechte abgespro-
chen sind. Wählerlisten werden in kleineren Be-
zirken, von etwa 3000 Einwohnern, angelegt, die
Namen, Alter, Gewerbe und Wohnungen des Stimm-
berechtigten enthalten. Etwa vier Wochen vor dem
Wahltag sollen diese Listen acht Tage lang auslie-
gen, und es ist dringende Pflicht jedes Wählers, sich
davon zu überzeugen, daß er ordnungsgemäß ein-
getragen ist.

Die Wahl geschieht durch einen genau vorge-
schriebenen Zettel, der einzeln in einen amtlich
gestempelten Umschlag gesteckt und persönlich
abgegeben werden muß. Vertretung ist nicht zuläs-
sig. Der Umschlag ist undurchsichtig, damit keine Be-
einflussung und Kontrolle möglich ist. Das verlangt
die „geheime“ Wahl.

Es ist Pflicht jedes Stimmberechtigten, sich genau
mit den Aeußerlichkeiten des Wahlvorgangs ver-
traut zu machen, damit nicht durch kleine Formfeh-
ler seine abgegebene Stimme ungültig erklärt
werden muß.

Presseabteilung des Bürgerausschusses.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
      <div type="advertisement">
        <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Die neue Wahlordnung zur National-<lb/>
versammlung</hi></hi><lb/>
macht Vielen Kopfzerbrechen. Es seien die wich-<lb/>
tigsten Punkte in folgendem dargelegt.</p><lb/>
        <p>Das etwa 40 Millionen Wähler umfassende Reich<lb/>
wird in 39 Wahlkreise eingeteilt. Die Parteien<lb/>
eines Wahlkreises stellen Listen geeigneter, für die<lb/>
Wahl in Betracht kommender Männer und Frauen<lb/>
auf. Jede Liste darf nur so viele Namen enthalten,<lb/>
wie Abgeordnete für den Kreis gewählt werden sol-<lb/>
len. Auf den Thüringer Wahlkreis entfallen 14<lb/>
Kandidaten. Es ist also falsch, wenn man bei dieser<lb/>
Art des Wahlverfahrens, die man <hi rendition="#g">Verhältnis-<lb/>
wahl</hi> nennt, immer wieder von <hi rendition="#g">dem</hi> Abgeordneten<lb/>
spricht. Es wird nicht <hi rendition="#g">ein</hi> Vertreter sondern eine<lb/>
Liste mit 14 Namen gewählt. Natürlich können sich<lb/>
verschiedene Parteien zu einer Vorschlagsliste ver-<lb/>
einigen, je mehr dies geschieht, um so weniger Li-<lb/>
sten werden zur Abstimmung kommen. Die meisten<lb/>
Abgeordneten bringt natürlich <hi rendition="#g">die</hi> Liste durch, auf<lb/>
die die meisten Wählerstimmen entfallen, aber auch<lb/>
die mit weniger Stimmen gewählten Vorschlags-<lb/>
listen entsenden Vertreter in einer entsprechenden ge-<lb/>
ringeren Anzahl. Es kann allerdings auch eine<lb/>
Liste, auf die unverhältnismäßig wenig Stimmen<lb/>
gefallen sind, ganz unberücksichtigt bleiben.</p><lb/>
        <p>Die Berechnung ergibt sich aus folgendem klei-<lb/>
nen Beispiel: Vier Listen sind aufgestellt (ABCD).<lb/>
Acht Abgeordnete sind im ganzen zu wählen. Es<lb/>
entfallen auf Liste A 270, B 510, C 60, D 828 Stim-<lb/>
men.</p><lb/>
        <p>Um nun das richtige Verhältnis der Listen zu-<lb/>
einander, und damit die auf jede entfallende Zahl<lb/>
der Abgeordneten zu errechnen, teilt man die Wäh-<lb/>
lerstimmen durch 1, dann durch 2, durch 3 usw., wie<lb/>
folgt:</p><lb/>
        <p>Man teile durch A (270) B(510) C(60) D(828)</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>1 =</cell>
            <cell>270*</cell>
            <cell>510*</cell>
            <cell>60</cell>
            <cell>828*</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>2 =</cell>
            <cell>135</cell>
            <cell>255*</cell>
            <cell>30</cell>
            <cell>414*</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>3 =</cell>
            <cell>90</cell>
            <cell>170*</cell>
            <cell>20</cell>
            <cell>276*</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>4 =</cell>
            <cell>67<choice><orig><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#sub">2</hi></orig><reg>½</reg></choice></cell>
            <cell>127<choice><orig><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#sub">2</hi></orig><reg>½</reg></choice></cell>
            <cell>15</cell>
            <cell>207*</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Man setzt nun neben die höchste aller Zahlen<lb/>
einen *, dann neben die zweithöchste und so fort,<lb/>
bis man acht Zahlen mit * versehen hat. Die An-<lb/>
zahl der * ergibt sodann die Anzahl der Abgeord-<lb/>
neten, die auf jede Liste entfallen. Demnach ent-<lb/>
sendet Vorschlagsliste A 1 Vertreter, B 3 Vertreter,<lb/>
C seinen Vertreter, D 4 Vertreter; das ergibt acht<lb/>
Abgeordnete im ganzen.</p><lb/>
        <p> Aus dem Beispiel geht hervor, daß die Kandida-<lb/>
ten der Reihe nach gewählt werden müssen, man<lb/>
nennt dies &#x201E;gebundene Listen&#x201C; Es kommt also<lb/>
ganz auf den Platz an, den der Vorgeschlagene auf<lb/>
der Liste einnimmt, je weiter unten er steht, desto<lb/>
weniger Aussicht auf Erfolg hat er. Wahlberechtigt<lb/>
ist jede über 20 Jahre alte männliche oder weibliche<lb/>
Person. Ausgeschlossen sind nur Entmündigte oder<lb/>
Leute, denen die bürgerlichen Ehrenrechte abgespro-<lb/>
chen sind. <hi rendition="#g">Wählerlisten</hi> werden in kleineren Be-<lb/>
zirken, von etwa 3000 Einwohnern, angelegt, die<lb/>
Namen, Alter, Gewerbe und Wohnungen des Stimm-<lb/>
berechtigten enthalten. Etwa vier Wochen vor dem<lb/>
Wahltag sollen diese Listen acht Tage lang auslie-<lb/>
gen, und es ist dringende Pflicht jedes Wählers, sich<lb/>
davon zu überzeugen, daß er ordnungsgemäß ein-<lb/>
getragen ist.</p><lb/>
        <p> Die Wahl geschieht durch einen genau vorge-<lb/>
schriebenen Zettel, der <hi rendition="#g">einzeln</hi> in einen amtlich<lb/>
gestempelten Umschlag gesteckt und <hi rendition="#g">persönlich</hi><lb/>
abgegeben werden muß. Vertretung ist nicht zuläs-<lb/>
sig. Der Umschlag ist undurchsichtig, damit keine Be-<lb/>
einflussung und Kontrolle möglich ist. Das verlangt<lb/>
die &#x201E;geheime&#x201C; Wahl.</p><lb/>
        <p>Es ist Pflicht jedes Stimmberechtigten, sich genau<lb/>
mit den Aeußerlichkeiten des Wahlvorgangs ver-<lb/>
traut zu machen, damit nicht durch kleine Formfeh-<lb/>
ler seine abgegebene Stimme <hi rendition="#g">ungültig</hi> erklärt<lb/>
werden muß.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Presseabteilung des Bürgerausschusses.</hi> </hi> </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Die neue Wahlordnung zur National- versammlung macht Vielen Kopfzerbrechen. Es seien die wich- tigsten Punkte in folgendem dargelegt. Das etwa 40 Millionen Wähler umfassende Reich wird in 39 Wahlkreise eingeteilt. Die Parteien eines Wahlkreises stellen Listen geeigneter, für die Wahl in Betracht kommender Männer und Frauen auf. Jede Liste darf nur so viele Namen enthalten, wie Abgeordnete für den Kreis gewählt werden sol- len. Auf den Thüringer Wahlkreis entfallen 14 Kandidaten. Es ist also falsch, wenn man bei dieser Art des Wahlverfahrens, die man Verhältnis- wahl nennt, immer wieder von dem Abgeordneten spricht. Es wird nicht ein Vertreter sondern eine Liste mit 14 Namen gewählt. Natürlich können sich verschiedene Parteien zu einer Vorschlagsliste ver- einigen, je mehr dies geschieht, um so weniger Li- sten werden zur Abstimmung kommen. Die meisten Abgeordneten bringt natürlich die Liste durch, auf die die meisten Wählerstimmen entfallen, aber auch die mit weniger Stimmen gewählten Vorschlags- listen entsenden Vertreter in einer entsprechenden ge- ringeren Anzahl. Es kann allerdings auch eine Liste, auf die unverhältnismäßig wenig Stimmen gefallen sind, ganz unberücksichtigt bleiben. Die Berechnung ergibt sich aus folgendem klei- nen Beispiel: Vier Listen sind aufgestellt (ABCD). Acht Abgeordnete sind im ganzen zu wählen. Es entfallen auf Liste A 270, B 510, C 60, D 828 Stim- men. Um nun das richtige Verhältnis der Listen zu- einander, und damit die auf jede entfallende Zahl der Abgeordneten zu errechnen, teilt man die Wäh- lerstimmen durch 1, dann durch 2, durch 3 usw., wie folgt: Man teile durch A (270) B(510) C(60) D(828) 1 = 270* 510* 60 828* 2 = 135 255* 30 414* 3 = 90 170* 20 276* 4 = 671 2 1271 2 15 207* Man setzt nun neben die höchste aller Zahlen einen *, dann neben die zweithöchste und so fort, bis man acht Zahlen mit * versehen hat. Die An- zahl der * ergibt sodann die Anzahl der Abgeord- neten, die auf jede Liste entfallen. Demnach ent- sendet Vorschlagsliste A 1 Vertreter, B 3 Vertreter, C seinen Vertreter, D 4 Vertreter; das ergibt acht Abgeordnete im ganzen. Aus dem Beispiel geht hervor, daß die Kandida- ten der Reihe nach gewählt werden müssen, man nennt dies „gebundene Listen“ Es kommt also ganz auf den Platz an, den der Vorgeschlagene auf der Liste einnimmt, je weiter unten er steht, desto weniger Aussicht auf Erfolg hat er. Wahlberechtigt ist jede über 20 Jahre alte männliche oder weibliche Person. Ausgeschlossen sind nur Entmündigte oder Leute, denen die bürgerlichen Ehrenrechte abgespro- chen sind. Wählerlisten werden in kleineren Be- zirken, von etwa 3000 Einwohnern, angelegt, die Namen, Alter, Gewerbe und Wohnungen des Stimm- berechtigten enthalten. Etwa vier Wochen vor dem Wahltag sollen diese Listen acht Tage lang auslie- gen, und es ist dringende Pflicht jedes Wählers, sich davon zu überzeugen, daß er ordnungsgemäß ein- getragen ist. Die Wahl geschieht durch einen genau vorge- schriebenen Zettel, der einzeln in einen amtlich gestempelten Umschlag gesteckt und persönlich abgegeben werden muß. Vertretung ist nicht zuläs- sig. Der Umschlag ist undurchsichtig, damit keine Be- einflussung und Kontrolle möglich ist. Das verlangt die „geheime“ Wahl. Es ist Pflicht jedes Stimmberechtigten, sich genau mit den Aeußerlichkeiten des Wahlvorgangs ver- traut zu machen, damit nicht durch kleine Formfeh- ler seine abgegebene Stimme ungültig erklärt werden muß. Presseabteilung des Bürgerausschusses.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-24T15:36:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-24T15:36:09Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_wahlrecht_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_wahlrecht_1918/2
Zitationshilfe: Krüger, Elsa; Lengefeld, Selma von: Über Wahlrecht und Wahlpflicht der deutschen Frau. Weimar, 1918, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_wahlrecht_1918/2>, abgerufen am 15.01.2025.