Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

entscheidender und nach ihnen kam in St. Ingbert nichts mehr vor, was ein Deutsch gesinntes Herz betrüben und ärgern musste.

Unsere Lazarethe waren gefüllt. Neben den Verwundeten von Spichern viele auf dem Marsch erkrankte oder marode gewordenen Soldaten darin. Die verwundeten Franzosen zeichneten sich durch Wehleidigkeit und Geschwätzigkeit aus. Nur ein korsikanischer Sergeant war auch auf seinem Schmerzenslager tapfer und über Frankreichs Missgeschick traurig. Als ich ihm nach Sedan die dortigen Ereignisse schonend berichtete, rann eine Thräne nach der anderen über die braunen hageren Wangen. Er sagte aber nichts als: merci Monsieur! Mein Französisch reichte schlecht aus zur Verständigung mit der grande nation, elsässische Verwundete mussten manchmal dolmetschen. Die preussischen Verwundeten waren gefasst, auch religiösem Zuspruche meist zugänglich, wünschten aber von den Franzosen wegzukommen.

Wir hatten viele schwer Verwundete, z.B. mehr Oberschenkelfrakturen als im ganzen Feldzuge von 1864 zu behandeln waren, wie mir ein Arzt sagte. Es fehlte an Ärzten; die durchmarschierenden Militärärzte durften nicht dableiben und konnten nur vorübergehend Hilfe leisten. Auch die durchmarschierenden Feldgeistlichen gingen eilend vorüber. Einer fuhr lieber nach Spicheren, um das frische Schlachtfeld zu sehen, statt mir zu helfen, sterbenden Soldaten das Abendmahl zu reichen. Die verstorbenen Tapferen beerdigte ich mit allen kirchlichen Ehren, später auch mit militärischen, nachdem eine Kompagnie bayer. Landwehr nach St. Ingbert gelegt war.

Die Leitung meiner Spitäler, die Listenführung, Korrespondenz, auch die Beschaffung von Nahrung, Erquickung und Medikamenten machte viele Arbeit. Einmal mussten die zu den Operationen nöthigen Betäubungsmittel von Kaiserslautern her mittels Extra-Lokomotive beschafft werden, weil in der Nähe keine zu haben waren. Um Wein, Suppeneinlagen, Verbandzeug und Leintücher in ausreichender Weise zu bekommen, musste ich mich mit mehreren Wagen zum Johanniter-Depot in Saarbrücken begeben. Dort sah ich ein grossartiges Bild des Kriegselendes. Auf der Etappe war ein beängstigendes Gedränge. Zum Glück war ich dem bayer. Delegierten zur Etappe,

entscheidender und nach ihnen kam in St. Ingbert nichts mehr vor, was ein Deutsch gesinntes Herz betrüben und ärgern musste.

Unsere Lazarethe waren gefüllt. Neben den Verwundeten von Spichern viele auf dem Marsch erkrankte oder marode gewordenen Soldaten darin. Die verwundeten Franzosen zeichneten sich durch Wehleidigkeit und Geschwätzigkeit aus. Nur ein korsikanischer Sergeant war auch auf seinem Schmerzenslager tapfer und über Frankreichs Missgeschick traurig. Als ich ihm nach Sedan die dortigen Ereignisse schonend berichtete, rann eine Thräne nach der anderen über die braunen hageren Wangen. Er sagte aber nichts als: merci Monsieur! Mein Französisch reichte schlecht aus zur Verständigung mit der grande nation, elsässische Verwundete mussten manchmal dolmetschen. Die preussischen Verwundeten waren gefasst, auch religiösem Zuspruche meist zugänglich, wünschten aber von den Franzosen wegzukommen.

Wir hatten viele schwer Verwundete, z.B. mehr Oberschenkelfrakturen als im ganzen Feldzuge von 1864 zu behandeln waren, wie mir ein Arzt sagte. Es fehlte an Ärzten; die durchmarschierenden Militärärzte durften nicht dableiben und konnten nur vorübergehend Hilfe leisten. Auch die durchmarschierenden Feldgeistlichen gingen eilend vorüber. Einer fuhr lieber nach Spicheren, um das frische Schlachtfeld zu sehen, statt mir zu helfen, sterbenden Soldaten das Abendmahl zu reichen. Die verstorbenen Tapferen beerdigte ich mit allen kirchlichen Ehren, später auch mit militärischen, nachdem eine Kompagnie bayer. Landwehr nach St. Ingbert gelegt war.

Die Leitung meiner Spitäler, die Listenführung, Korrespondenz, auch die Beschaffung von Nahrung, Erquickung und Medikamenten machte viele Arbeit. Einmal mussten die zu den Operationen nöthigen Betäubungsmittel von Kaiserslautern her mittels Extra-Lokomotive beschafft werden, weil in der Nähe keine zu haben waren. Um Wein, Suppeneinlagen, Verbandzeug und Leintücher in ausreichender Weise zu bekommen, musste ich mich mit mehreren Wagen zum Johanniter-Depot in Saarbrücken begeben. Dort sah ich ein grossartiges Bild des Kriegselendes. Auf der Etappe war ein beängstigendes Gedränge. Zum Glück war ich dem bayer. Delegierten zur Etappe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="96"/>
entscheidender und nach ihnen kam in St. Ingbert nichts mehr vor, was ein Deutsch gesinntes Herz betrüben und ärgern musste.</p>
        <p>Unsere Lazarethe waren gefüllt. Neben den Verwundeten von Spichern viele auf dem Marsch erkrankte oder marode gewordenen Soldaten darin. Die verwundeten Franzosen zeichneten sich durch Wehleidigkeit und Geschwätzigkeit aus. Nur ein korsikanischer Sergeant war auch auf seinem Schmerzenslager tapfer und über Frankreichs Missgeschick traurig. Als ich ihm nach Sedan die dortigen Ereignisse schonend berichtete, rann eine Thräne nach der anderen über die braunen hageren Wangen. Er sagte aber nichts als: merci Monsieur! Mein Französisch reichte schlecht aus zur Verständigung mit der grande nation, elsässische Verwundete mussten manchmal dolmetschen. Die preussischen Verwundeten waren gefasst, auch religiösem Zuspruche meist zugänglich, wünschten aber von den Franzosen wegzukommen.</p>
        <p>Wir hatten viele schwer Verwundete, z.B. mehr Oberschenkelfrakturen als im ganzen Feldzuge von 1864 zu behandeln waren, wie mir ein Arzt sagte. Es fehlte an Ärzten; die durchmarschierenden Militärärzte durften nicht dableiben und konnten nur vorübergehend Hilfe leisten. Auch die durchmarschierenden Feldgeistlichen gingen eilend vorüber. Einer fuhr lieber nach Spicheren, um das frische Schlachtfeld zu sehen, statt mir zu helfen, sterbenden Soldaten das Abendmahl zu reichen. Die verstorbenen Tapferen beerdigte ich mit allen kirchlichen Ehren, später auch mit militärischen, nachdem eine Kompagnie bayer. Landwehr nach St. Ingbert gelegt war.</p>
        <p>Die Leitung meiner Spitäler, die Listenführung, Korrespondenz, auch die Beschaffung von Nahrung, Erquickung und Medikamenten machte viele Arbeit. Einmal mussten die zu den Operationen nöthigen Betäubungsmittel von Kaiserslautern her mittels Extra-Lokomotive beschafft werden, weil in der Nähe keine zu haben waren. Um Wein, Suppeneinlagen, Verbandzeug und Leintücher in ausreichender Weise zu bekommen, musste ich mich mit mehreren Wagen zum Johanniter-Depot in Saarbrücken begeben. Dort sah ich ein grossartiges Bild des Kriegselendes. Auf der Etappe war ein beängstigendes Gedränge. Zum Glück war ich dem bayer. Delegierten zur Etappe,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0096] entscheidender und nach ihnen kam in St. Ingbert nichts mehr vor, was ein Deutsch gesinntes Herz betrüben und ärgern musste. Unsere Lazarethe waren gefüllt. Neben den Verwundeten von Spichern viele auf dem Marsch erkrankte oder marode gewordenen Soldaten darin. Die verwundeten Franzosen zeichneten sich durch Wehleidigkeit und Geschwätzigkeit aus. Nur ein korsikanischer Sergeant war auch auf seinem Schmerzenslager tapfer und über Frankreichs Missgeschick traurig. Als ich ihm nach Sedan die dortigen Ereignisse schonend berichtete, rann eine Thräne nach der anderen über die braunen hageren Wangen. Er sagte aber nichts als: merci Monsieur! Mein Französisch reichte schlecht aus zur Verständigung mit der grande nation, elsässische Verwundete mussten manchmal dolmetschen. Die preussischen Verwundeten waren gefasst, auch religiösem Zuspruche meist zugänglich, wünschten aber von den Franzosen wegzukommen. Wir hatten viele schwer Verwundete, z.B. mehr Oberschenkelfrakturen als im ganzen Feldzuge von 1864 zu behandeln waren, wie mir ein Arzt sagte. Es fehlte an Ärzten; die durchmarschierenden Militärärzte durften nicht dableiben und konnten nur vorübergehend Hilfe leisten. Auch die durchmarschierenden Feldgeistlichen gingen eilend vorüber. Einer fuhr lieber nach Spicheren, um das frische Schlachtfeld zu sehen, statt mir zu helfen, sterbenden Soldaten das Abendmahl zu reichen. Die verstorbenen Tapferen beerdigte ich mit allen kirchlichen Ehren, später auch mit militärischen, nachdem eine Kompagnie bayer. Landwehr nach St. Ingbert gelegt war. Die Leitung meiner Spitäler, die Listenführung, Korrespondenz, auch die Beschaffung von Nahrung, Erquickung und Medikamenten machte viele Arbeit. Einmal mussten die zu den Operationen nöthigen Betäubungsmittel von Kaiserslautern her mittels Extra-Lokomotive beschafft werden, weil in der Nähe keine zu haben waren. Um Wein, Suppeneinlagen, Verbandzeug und Leintücher in ausreichender Weise zu bekommen, musste ich mich mit mehreren Wagen zum Johanniter-Depot in Saarbrücken begeben. Dort sah ich ein grossartiges Bild des Kriegselendes. Auf der Etappe war ein beängstigendes Gedränge. Zum Glück war ich dem bayer. Delegierten zur Etappe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-14T12:32:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-14T12:32:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die handschriftlichen Korrekturen in der Vorlage werden stillschweigend eingearbeitet, offensichtliche Verschreibungen ohne Kennzeichnung korrigiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/96
Zitationshilfe: Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/96>, abgerufen am 22.11.2024.