Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.ich und jene Amalie waren, eine gute Gelegenheit Fräul. Erlenwein zu begleiten und ihr meinen Schutz auf ihrem abendlichen, weiten Heimwege anzubieten. Sie wies mich ängstlich ab. Ich bat, mich noch wenige Schritte zu dulden bis zu einer gewissen Stelle, wo sie dann entweder: gerade aus! oder: links um! kommandieren möge. Und sie kommandierte: links um! Also hätte ich mir sagen können: du hast deinen Korb! sagte aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn ich war doch ziemlich sicher, zu meiner Herzdame so etwas wie Herzkönig zu sein. Und richtig kam auch sehr rasch ein Vertrauensmann an mich heran mit der Frage, ob ich böse sei? und da ich lachend das Gegentheil versicherte, erschien nach wenig Stunden mein Schwager in spe und lud mich ein, mit ihm gerade aus auf den Kaplaneihof zu gehen, wo am Abend des 25 Juli 1859 ein Brautpaar den Papa Erlenwein um seinen Segen bat. Mein Vater hatte meine Wahl mit Freuden gebilligt. Im Vorhofe des Ehestandes wurden wir alle Tage glücklicher, dies sagten wir uns einander sehr oft und immer nachdrücklicher, beschlossen aber mir den täglichen Weg von Zweibrücken nach dem Kaplaneihof so bald als möglich zu ersparen und in den ersten Ferien Hochzeit zu machen. Die Weihnachtsferien lagen gerade weit genug weg, um noch alle Besorgungen und Arbeiten zur Einrichtung des neuen Haushaltes bis dahin zu beendigen. Und so wurde der 29. Dez. 1859 als Hochzeitstag festgesetzt und eingehalten. In Begleitung unserer Väter und Trauzeugen fuhren wir durch das von Hochwasser überfluthete Wiesenthal nach Bubenhausen, wo auf dem Bürgermeisteramte der Zivilstands-Akt zu vollziehen war. Bei der vorgeschriebenen Verlesung des Abschnittes von der Ehe im code civil zitterte meine liebe, an mich gelehnte Braut bei der Aufzählung all der schrecklichen Möglichkeiten im Eheleben und der hierfür vorgesehenen gesetzlichen Bestimmungen. Die Väter und Trauzeugen hatten ihr Alter anzugeben. Als der letzte es gethan, korrigierte er sich und sagte: wenn man es genau nimmt, bin ich ein Jahr älter; worauf die übrigen der Reihe nach bekannten, dass sie 1 oder 2 Jahre älter seien, als angegeben. Ein schallendes Gelächter über diese Verjüngungs-Versuche unterbrach den höchst nüchternen Akt und hob die Stimmung. Dann ging es - aber nicht wieder ich und jene Amalie waren, eine gute Gelegenheit Fräul. Erlenwein zu begleiten und ihr meinen Schutz auf ihrem abendlichen, weiten Heimwege anzubieten. Sie wies mich ängstlich ab. Ich bat, mich noch wenige Schritte zu dulden bis zu einer gewissen Stelle, wo sie dann entweder: gerade aus! oder: links um! kommandieren möge. Und sie kommandierte: links um! Also hätte ich mir sagen können: du hast deinen Korb! sagte aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn ich war doch ziemlich sicher, zu meiner Herzdame so etwas wie Herzkönig zu sein. Und richtig kam auch sehr rasch ein Vertrauensmann an mich heran mit der Frage, ob ich böse sei? und da ich lachend das Gegentheil versicherte, erschien nach wenig Stunden mein Schwager in spe und lud mich ein, mit ihm gerade aus auf den Kaplaneihof zu gehen, wo am Abend des 25 Juli 1859 ein Brautpaar den Papa Erlenwein um seinen Segen bat. Mein Vater hatte meine Wahl mit Freuden gebilligt. Im Vorhofe des Ehestandes wurden wir alle Tage glücklicher, dies sagten wir uns einander sehr oft und immer nachdrücklicher, beschlossen aber mir den täglichen Weg von Zweibrücken nach dem Kaplaneihof so bald als möglich zu ersparen und in den ersten Ferien Hochzeit zu machen. Die Weihnachtsferien lagen gerade weit genug weg, um noch alle Besorgungen und Arbeiten zur Einrichtung des neuen Haushaltes bis dahin zu beendigen. Und so wurde der 29. Dez. 1859 als Hochzeitstag festgesetzt und eingehalten. In Begleitung unserer Väter und Trauzeugen fuhren wir durch das von Hochwasser überfluthete Wiesenthal nach Bubenhausen, wo auf dem Bürgermeisteramte der Zivilstands-Akt zu vollziehen war. Bei der vorgeschriebenen Verlesung des Abschnittes von der Ehe im code civil zitterte meine liebe, an mich gelehnte Braut bei der Aufzählung all der schrecklichen Möglichkeiten im Eheleben und der hierfür vorgesehenen gesetzlichen Bestimmungen. Die Väter und Trauzeugen hatten ihr Alter anzugeben. Als der letzte es gethan, korrigierte er sich und sagte: wenn man es genau nimmt, bin ich ein Jahr älter; worauf die übrigen der Reihe nach bekannten, dass sie 1 oder 2 Jahre älter seien, als angegeben. Ein schallendes Gelächter über diese Verjüngungs-Versuche unterbrach den höchst nüchternen Akt und hob die Stimmung. Dann ging es – aber nicht wieder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="66"/> ich und jene Amalie waren, eine gute Gelegenheit Fräul. Erlenwein zu begleiten und ihr meinen Schutz auf ihrem abendlichen, weiten Heimwege anzubieten. Sie wies mich ängstlich ab. Ich bat, mich noch wenige Schritte zu dulden bis zu einer gewissen Stelle, wo sie dann entweder: gerade aus! oder: links um! kommandieren möge. Und sie kommandierte: links um! Also hätte ich mir sagen können: du hast deinen Korb! sagte aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn ich war doch ziemlich sicher, zu meiner Herzdame so etwas wie Herzkönig zu sein. Und richtig kam auch sehr rasch ein Vertrauensmann an mich heran mit der Frage, ob ich böse sei? und da ich lachend das Gegentheil versicherte, erschien nach wenig Stunden mein Schwager in spe und lud mich ein, mit ihm gerade aus auf den Kaplaneihof zu gehen, wo am Abend des 25 Juli 1859 ein Brautpaar den Papa Erlenwein um seinen Segen bat. Mein Vater hatte meine Wahl mit Freuden gebilligt.</p> <p>Im Vorhofe des Ehestandes wurden wir alle Tage glücklicher, dies sagten wir uns einander sehr oft und immer nachdrücklicher, beschlossen aber mir den täglichen Weg von Zweibrücken nach dem Kaplaneihof so bald als möglich zu ersparen und in den ersten Ferien Hochzeit zu machen. Die Weihnachtsferien lagen gerade weit genug weg, um noch alle Besorgungen und Arbeiten zur Einrichtung des neuen Haushaltes bis dahin zu beendigen. Und so wurde der 29. Dez. 1859 als Hochzeitstag festgesetzt und eingehalten.</p> <p>In Begleitung unserer Väter und Trauzeugen fuhren wir durch das von Hochwasser überfluthete Wiesenthal nach Bubenhausen, wo auf dem Bürgermeisteramte der Zivilstands-Akt zu vollziehen war. Bei der vorgeschriebenen Verlesung des Abschnittes von der Ehe im code civil zitterte meine liebe, an mich gelehnte Braut bei der Aufzählung all der schrecklichen Möglichkeiten im Eheleben und der hierfür vorgesehenen gesetzlichen Bestimmungen. Die Väter und Trauzeugen hatten ihr Alter anzugeben. Als der letzte es gethan, korrigierte er sich und sagte: wenn man es genau nimmt, bin ich ein Jahr älter; worauf die übrigen der Reihe nach bekannten, dass sie 1 oder 2 Jahre älter seien, als angegeben. Ein schallendes Gelächter über diese Verjüngungs-Versuche unterbrach den höchst nüchternen Akt und hob die Stimmung. Dann ging es – aber nicht wieder </p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0066]
ich und jene Amalie waren, eine gute Gelegenheit Fräul. Erlenwein zu begleiten und ihr meinen Schutz auf ihrem abendlichen, weiten Heimwege anzubieten. Sie wies mich ängstlich ab. Ich bat, mich noch wenige Schritte zu dulden bis zu einer gewissen Stelle, wo sie dann entweder: gerade aus! oder: links um! kommandieren möge. Und sie kommandierte: links um! Also hätte ich mir sagen können: du hast deinen Korb! sagte aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn ich war doch ziemlich sicher, zu meiner Herzdame so etwas wie Herzkönig zu sein. Und richtig kam auch sehr rasch ein Vertrauensmann an mich heran mit der Frage, ob ich böse sei? und da ich lachend das Gegentheil versicherte, erschien nach wenig Stunden mein Schwager in spe und lud mich ein, mit ihm gerade aus auf den Kaplaneihof zu gehen, wo am Abend des 25 Juli 1859 ein Brautpaar den Papa Erlenwein um seinen Segen bat. Mein Vater hatte meine Wahl mit Freuden gebilligt.
Im Vorhofe des Ehestandes wurden wir alle Tage glücklicher, dies sagten wir uns einander sehr oft und immer nachdrücklicher, beschlossen aber mir den täglichen Weg von Zweibrücken nach dem Kaplaneihof so bald als möglich zu ersparen und in den ersten Ferien Hochzeit zu machen. Die Weihnachtsferien lagen gerade weit genug weg, um noch alle Besorgungen und Arbeiten zur Einrichtung des neuen Haushaltes bis dahin zu beendigen. Und so wurde der 29. Dez. 1859 als Hochzeitstag festgesetzt und eingehalten.
In Begleitung unserer Väter und Trauzeugen fuhren wir durch das von Hochwasser überfluthete Wiesenthal nach Bubenhausen, wo auf dem Bürgermeisteramte der Zivilstands-Akt zu vollziehen war. Bei der vorgeschriebenen Verlesung des Abschnittes von der Ehe im code civil zitterte meine liebe, an mich gelehnte Braut bei der Aufzählung all der schrecklichen Möglichkeiten im Eheleben und der hierfür vorgesehenen gesetzlichen Bestimmungen. Die Väter und Trauzeugen hatten ihr Alter anzugeben. Als der letzte es gethan, korrigierte er sich und sagte: wenn man es genau nimmt, bin ich ein Jahr älter; worauf die übrigen der Reihe nach bekannten, dass sie 1 oder 2 Jahre älter seien, als angegeben. Ein schallendes Gelächter über diese Verjüngungs-Versuche unterbrach den höchst nüchternen Akt und hob die Stimmung. Dann ging es – aber nicht wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-14T12:32:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-14T12:32:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |