Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.und seinen Wäldern, Annweiler mit dem Trifels nach Landau. Dort lehrte uns ein Mitreisender, als der Postkondukteur mitten im Essen, dessen Kosten der Wirt ganz berechnete, zum Einsteigen abrief, vom Braten und Brod so viel einpacken, dass wir nachträglich satt werden konnten. Über Speyer und die Rheinschanze, an deren Stelle jetzt Ludwigshafen a/Rhein steht, ging es über die Schiffsbrücke des Rheins nach Mannheim, wo wir bei einem Kaufmanne, Traugotts Vetter, dicht bei der Neckar-Kettenbrücke, Quartier fanden und einen Tag blieben, um die Stadt, das Schloss mit dem Museum, den Hafen u.s.w. zu besichtigen. Dann ging es mittels der gehörig angestaunten Eisenbahn nach Heidelberg, wo eine Tante von Traugott uns ins Studentenzimmer einlogierte. Die Studenten waren leider nicht da, aber das Schloss, das grosse Fass, der Blick von der Terasse und die sonstigen Herrlichkeiten Alt-Heidelbergs machten uns schier trunken. Zu Fuss ging es dann über Sinsheim nach Kirchhardt, dem Pfarrsitze von Traugotts Vater, einem wohlhabenden Dorfe in flacher Gegend. Das gemüthliche Pfarrhaus mit Traugotts freundlichen Eltern, einer älteren Schwester und einigen jüngeren Brüdern, mit dem grossen Garten und dem ringsherum thätigen, mit neuen Dorfleben, bot köstliche Ferienunterhaltung. Ärgerlich war nur, dass bei den ziemlich häufigen Nachmittagsbesuchen Traugott und ich citiert wurden, um - wir waren beide Anfänger im Klavierspielen - 4händige Variationen über den "kleinen Postillon" zum Besten zu geben, wobei wir regelmässig ein oder mehrere Male umwarfen. Die Pfarrei genoss verschiedene Zehnten. Da war es ein Hauptvergnügen, mit dem Zehntknecht die Zehntgarben abzuzählen und aufzuladen, dazwischen Mäusejagd zu treiben und mit den Dorfbuben zu spielen und zu raufen. Nach circa 14 Tagen wurden Traugott und ich auf eine Fusstour in den badischen Odenwald geschickt. Mit wenig Geld und vielen Empfehlungsbriefen zogen wir aus, die Schulranzen als Tornister auf dem Rücken und das Wonnegefühl der Freiheit und der Erwartung grosser Dinge in der Brust. und seinen Wäldern, Annweiler mit dem Trifels nach Landau. Dort lehrte uns ein Mitreisender, als der Postkondukteur mitten im Essen, dessen Kosten der Wirt ganz berechnete, zum Einsteigen abrief, vom Braten und Brod so viel einpacken, dass wir nachträglich satt werden konnten. Über Speyer und die Rheinschanze, an deren Stelle jetzt Ludwigshafen a/Rhein steht, ging es über die Schiffsbrücke des Rheins nach Mannheim, wo wir bei einem Kaufmanne, Traugotts Vetter, dicht bei der Neckar-Kettenbrücke, Quartier fanden und einen Tag blieben, um die Stadt, das Schloss mit dem Museum, den Hafen u.s.w. zu besichtigen. Dann ging es mittels der gehörig angestaunten Eisenbahn nach Heidelberg, wo eine Tante von Traugott uns ins Studentenzimmer einlogierte. Die Studenten waren leider nicht da, aber das Schloss, das grosse Fass, der Blick von der Terasse und die sonstigen Herrlichkeiten Alt-Heidelbergs machten uns schier trunken. Zu Fuss ging es dann über Sinsheim nach Kirchhardt, dem Pfarrsitze von Traugotts Vater, einem wohlhabenden Dorfe in flacher Gegend. Das gemüthliche Pfarrhaus mit Traugotts freundlichen Eltern, einer älteren Schwester und einigen jüngeren Brüdern, mit dem grossen Garten und dem ringsherum thätigen, mit neuen Dorfleben, bot köstliche Ferienunterhaltung. Ärgerlich war nur, dass bei den ziemlich häufigen Nachmittagsbesuchen Traugott und ich citiert wurden, um – wir waren beide Anfänger im Klavierspielen – 4händige Variationen über den ”kleinen Postillon“ zum Besten zu geben, wobei wir regelmässig ein oder mehrere Male umwarfen. Die Pfarrei genoss verschiedene Zehnten. Da war es ein Hauptvergnügen, mit dem Zehntknecht die Zehntgarben abzuzählen und aufzuladen, dazwischen Mäusejagd zu treiben und mit den Dorfbuben zu spielen und zu raufen. Nach circa 14 Tagen wurden Traugott und ich auf eine Fusstour in den badischen Odenwald geschickt. Mit wenig Geld und vielen Empfehlungsbriefen zogen wir aus, die Schulranzen als Tornister auf dem Rücken und das Wonnegefühl der Freiheit und der Erwartung grosser Dinge in der Brust. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="19"/> und seinen Wäldern, Annweiler mit dem Trifels nach Landau. Dort lehrte uns ein Mitreisender, als der Postkondukteur mitten im Essen, dessen Kosten der Wirt ganz berechnete, zum Einsteigen abrief, vom Braten und Brod so viel einpacken, dass wir nachträglich satt werden konnten. Über Speyer und die Rheinschanze, an deren Stelle jetzt Ludwigshafen a/Rhein steht, ging es über die Schiffsbrücke des Rheins nach Mannheim, wo wir bei einem Kaufmanne, Traugotts Vetter, dicht bei der Neckar-Kettenbrücke, Quartier fanden und einen Tag blieben, um die Stadt, das Schloss mit dem Museum, den Hafen u.s.w. zu besichtigen. Dann ging es mittels der gehörig angestaunten Eisenbahn nach Heidelberg, wo eine Tante von Traugott uns ins Studentenzimmer einlogierte. Die Studenten waren leider nicht da, aber das Schloss, das grosse Fass, der Blick von der Terasse und die sonstigen Herrlichkeiten Alt-Heidelbergs machten uns schier trunken.</p> <p>Zu Fuss ging es dann über Sinsheim nach Kirchhardt, dem Pfarrsitze von Traugotts Vater, einem wohlhabenden Dorfe in flacher Gegend. Das gemüthliche Pfarrhaus mit Traugotts freundlichen Eltern, einer älteren Schwester und einigen jüngeren Brüdern, mit dem grossen Garten und dem ringsherum thätigen, mit neuen Dorfleben, bot köstliche Ferienunterhaltung. Ärgerlich war nur, dass bei den ziemlich häufigen Nachmittagsbesuchen Traugott und ich citiert wurden, um – wir waren beide Anfänger im Klavierspielen – 4händige Variationen über den ”kleinen Postillon“ zum Besten zu geben, wobei wir regelmässig ein oder mehrere Male umwarfen. Die Pfarrei genoss verschiedene Zehnten. Da war es ein Hauptvergnügen, mit dem Zehntknecht die Zehntgarben abzuzählen und aufzuladen, dazwischen Mäusejagd zu treiben und mit den Dorfbuben zu spielen und zu raufen. Nach circa 14 Tagen wurden Traugott und ich auf eine Fusstour in den badischen Odenwald geschickt. Mit wenig Geld und vielen Empfehlungsbriefen zogen wir aus, die Schulranzen als Tornister auf dem Rücken und das Wonnegefühl der Freiheit und der Erwartung grosser Dinge in der Brust. </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
und seinen Wäldern, Annweiler mit dem Trifels nach Landau. Dort lehrte uns ein Mitreisender, als der Postkondukteur mitten im Essen, dessen Kosten der Wirt ganz berechnete, zum Einsteigen abrief, vom Braten und Brod so viel einpacken, dass wir nachträglich satt werden konnten. Über Speyer und die Rheinschanze, an deren Stelle jetzt Ludwigshafen a/Rhein steht, ging es über die Schiffsbrücke des Rheins nach Mannheim, wo wir bei einem Kaufmanne, Traugotts Vetter, dicht bei der Neckar-Kettenbrücke, Quartier fanden und einen Tag blieben, um die Stadt, das Schloss mit dem Museum, den Hafen u.s.w. zu besichtigen. Dann ging es mittels der gehörig angestaunten Eisenbahn nach Heidelberg, wo eine Tante von Traugott uns ins Studentenzimmer einlogierte. Die Studenten waren leider nicht da, aber das Schloss, das grosse Fass, der Blick von der Terasse und die sonstigen Herrlichkeiten Alt-Heidelbergs machten uns schier trunken.
Zu Fuss ging es dann über Sinsheim nach Kirchhardt, dem Pfarrsitze von Traugotts Vater, einem wohlhabenden Dorfe in flacher Gegend. Das gemüthliche Pfarrhaus mit Traugotts freundlichen Eltern, einer älteren Schwester und einigen jüngeren Brüdern, mit dem grossen Garten und dem ringsherum thätigen, mit neuen Dorfleben, bot köstliche Ferienunterhaltung. Ärgerlich war nur, dass bei den ziemlich häufigen Nachmittagsbesuchen Traugott und ich citiert wurden, um – wir waren beide Anfänger im Klavierspielen – 4händige Variationen über den ”kleinen Postillon“ zum Besten zu geben, wobei wir regelmässig ein oder mehrere Male umwarfen. Die Pfarrei genoss verschiedene Zehnten. Da war es ein Hauptvergnügen, mit dem Zehntknecht die Zehntgarben abzuzählen und aufzuladen, dazwischen Mäusejagd zu treiben und mit den Dorfbuben zu spielen und zu raufen. Nach circa 14 Tagen wurden Traugott und ich auf eine Fusstour in den badischen Odenwald geschickt. Mit wenig Geld und vielen Empfehlungsbriefen zogen wir aus, die Schulranzen als Tornister auf dem Rücken und das Wonnegefühl der Freiheit und der Erwartung grosser Dinge in der Brust.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-14T12:32:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-14T12:32:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |